Inspirieren

NDR Bigband plays the music of Peter Herbolzheimer

Peter Herbolzheimer, 1935 geboren und aufgewachsen in Bukarest als Sohn rumänisch-deutscher Eltern, zunächst gelernter Gitarrist und bald nach dem Umzug nach Deutschland 1951 studierter Posaunist. Er war immer zur Stelle, wenn es galt, der Musik eine neue Orientierung zu geben. Jörg Achim Keller, einer von Herbolzheimers Erben im musikalischen Geiste, erarbeitet jetzt für die NDR Bigband ein Konzertprogramm, das an all die Meilensteine erinnert, die Peter Herbolzheimer gesetzt hat und mit denen er in Erinnerung bleibt.
Aus der musikalischen Schule von Bert Kaempfert war er gekommen. Das war wichtig für den Weg, den er nahm - denn Kaempfert hatte ziemlich viele starre Regeln und Grenzen des Jazz überschritten, speziell die hinüber zur Pop-Musik seiner Zeit. Genau da knüpfte der junge Herbolzheimer an, nachdem er vier Jahre als Austauschschüler in den USA verbrachte, sich zum technischen Zeichner hatte ausbilden lassen und nun, zurückgekehrt nach Deutschland, in Nürnberg Jazz und Posaune studierte.

weiterlesen

Peter Herbolzheimer

Peter Herbolzheimer, 1935 geboren und aufgewachsen in Bukarest als Sohn rumänisch-deutscher Eltern, zunächst gelernter Gitarrist und bald nach dem Umzug nach Deutschland 1951 studierter Posaunist. Er war immer zur Stelle, wenn es galt, der Musik eine neue Orientierung zu geben. Jörg Achim Keller, einer von Herbolzheimers Erben im musikalischen Geiste, erarbeitet jetzt für die NDR Bigband ein Konzertprogramm, das an all die Meilensteine erinnert, die Peter Herbolzheimer gesetzt hat und mit denen er in Erinnerung bleibt.

Vom "Panikorchester" zu "Rhythm Combination and Brass"

Aus der musikalischen Schule von Bert Kaempfert war er gekommen. Das war wichtig für den Weg, den er nahm - denn Kaempfert hatte ziemlich viele starre Regeln und Grenzen des Jazz überschritten, speziell die hinüber zur Pop-Musik seiner Zeit. Genau da knüpfte der junge Herbolzheimer an, nachdem er vier Jahre als Austauschschüler in den USA verbrachte, sich zum technischen Zeichner hatte ausbilden lassen und nun, zurückgekehrt nach Deutschland, in Nürnberg Jazz und Posaune studierte.

Für die Band des Anfang der 1970er-Jahre aufstrebenden Sängers und Schlagzeugers Udo Lindenberg arrangierte er knackige Bläser-Sätze. Er spielte auch selbst mit im "Panikorchester", 1969 schon gründete er das erste eigene Orchester: die "Rhythm Combination and Brass". Der etwas komplizierte Name markierte sehr deutlich Herbolzheimers Plan zur Jazz-Erneuerung - eine üppig besetzte Rhythmus-Abteilung setzte er gegen musikalisches Blech, also nur die Bläser von Trompeten und Posaunen. Extrem reduziert, meist auf nur ein instrumentales Profil, war der Ton vom Saxofon; Herb Geller etwa gehört zu diesen einsamen Solo-Saxofonisten.

Arrangements für die Band von Udo Lindenberg

In München entstand die Komposition, die Herbolzheimer endgültig bekannt werden ließ: die mit Jerry van Rooyen und Dieter Reith gemeinsam für Kurt Edelhagen geschriebene Musik zur Eröffnung der Olympischen Spiele 1972. Und Herbolzheimer blieb - bis zu Kaempferts Tod in dessen Orchester und bis Ende der 1980er-Jahre an Lindenbergs Seite; und wann immer eine Konzertreise finanzierbar war, trommelte er die *"Rhythm Combination and Brass" *zusammen.

Drittes Abokonzert

NDR Bigband plays the music of Peter Herbolzheimer

Besetzung

  • Leitung
    Jörg Achim Keller
  • Ensemble
    NDR Bigband
Gutscheine

Jetzt zum Newsletter anmelden und viele Vorteile sichern!

Gratis anfordern