Mozart Requiem und Beethovens 5. Sinfonie - Tschechische Symphoniker, Prag & Coro di Praga
Die Tschechischen Symphoniker Prag, stellen sich der großen Herausforderung, diese beiden Werke in einem Konzert zu präsentieren. Stimmgewaltig werden sie dabei von vier ausgezeichneten Solisten und dem Prager Opernchor Coro di Praga unterstützt.
Angst, Verzweiflung, Demut und Trost - diese menschlichen Gefühle finden in Mozarts Requiem ihre geniale musikalische Umsetzung. Der Komponist war bereits 2 Jahre tot, als dieses bedeutende Werk erstmals aufgeführt wurde.
Ein Betrüger, der sich als Komponist ausgeben wollte, hatte zuvor dieses Requiem unter dem Siegel der Verschwiegenheit bei Mozart in Auftrag gegeben. Mozart, von der Vorstellung ergriffen, ein Requiem für seinen eigenen Tod zu schreiben, starb während der Arbeit an diesem Werk, ohne es zu vollenden. Sein Freund und Schüler Franz Xaver Süßmayr vollendete das Werk im musikalischen Sinne Mozarts.
Lange Zeit war nicht bekannt, dass Mozart ein Requiem geschrieben hatte. Zur Gedächtnisfeier an seinem einjährigen Todestag spielte man bezeichnenderweise das Requiem eines anderen Komponisten. Erst einige Jahre später stand die Urheberschaft Mozarts fest.