Das Logo des NDR Ticketshop Magazins

Dieser Online-Blog ergänzt das Angebot des NDR Ticketshops und greift redaktionell Themen rund um Musik, Kultur und Veranstaltungen in Norddeutschland auf.

  • Elbphilharmonie
  • Klassik
  • Jazz
  • Kultur
  • Entertainment
  • Rock/Pop
  • Zum Ticketshop
Buy Ticket
Zum
NDR TICKETSHOP
Entertainment

Bill Murray, Jan Vogler und Friends in der Elphi

Musikalisch-literarisches Bühnenprogramm "New Worlds"

string(68) "[post_date] von [post_author_posts_link] [post_comments] [post_edit]"

Aktualisiert am 26.09.2017 von Laura Bünning - Tags: Elbphilharmonie, Entertainment, Klassik, Tickets, Veranstaltung Foto:

Bild

Schlagworte

2022 Abonnement Album 55 Andrew Manze Ballett Comedy ELBJAZZ Elbphilharmonie Elbphilharmonie News Entertainment Familienkonzert Festival Frühling Hafen Hamburg Herbst Ina Müller Tour Jazz Klassik Klassik für Kinder Konzert Kultur Lesung Literatur Montreux Jazz Festival Musical N-JOY NDR NDR 2 NDR Bigband NDR Kultur NDR Radiophilharmonie NDR Ticketshop Norden Rock/Pop Sehenswürdigkeiten Sommer Stream Tanz Tickets Tour Veranstaltung Winter 

Neueste Beiträge

  • Jazz Konzerte 2021 04.02.2021
  • Ina Müller: Neues Album, neue Tour, neue Energie! 16.12.2020
  • Digitale Musikevents „Klassik“ 2020 16.11.2020
  • Zwischenzeit-Konzerte 2020 27.08.2020
  • Nico Santos 04.06.2020

Bill Murray, Jan Vogler und Friends in der Elphi

Am 08.09.2017 präsentiert NDR Info Bill Murray, Jan Vogler und Friends in der Elbphilharmonie. Der Hollywoodstar und der Cellist lernten sich auf Reisen kennen und entwickelten in ihrer Wahlheimat New York eine Freundschaft, die auch ihre gemeinsame Leidenschaft für Musik und Literatur offenbarte. Gemeinsam entwickelten sie das Programm New Worlds, das Werte anspricht, die die Neue Welt einmal ausmachten: Mut, Mitmenschlichkeit, Anstand und Respekt.
Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Abend mit Bill Murray, Jan Vogler und Friends in der Elphi.

Bill Murray, Jan Vogler und Friends in der Elphi

Als der Schauspieler Bill Murray 2014 die Dresdner Festspiele besuchte, reifte gemeinsam mit Jan Vogler die Idee zu einem gemeinsamen Programm: New Worlds. Die Künstler inspirierten sich gegenseitig und vereinten Ihre Leidenschaft für Musik und das geschriebene Wort.
Bill Murray singt, tanzt und rezitiert Werke großer Autoren wie Ernest Hemingway, Walt Whitmann oder Mark Twain. Dabei wird er von Jan Vogler und Friends begleitet. Sie spielen unter anderem Beethoven, Schostakowitsch, Ravel und Bach.
Ihr Programm feierte bei den Musikfestspielen in Dresden am 04. Juni 2017 Weltpremiere. Aktuell sind sie mit New Worlds auf Tour. Mit Texten von amerikanischen Literaturgrößen in Kombination mit herausragender Musik präsentieren sie den Charme und die Macht der amerikanischen Werte – den Idealen der Neuen Welt. Dabei knüpfen sie auch enge Verbindungen zwischen Amerika und Europa.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden



Besetzung

Bill Murray – Gesang, Rezitation
Jan Vogler – Violoncello
Mira Wang – Violine
Vanessa Perez – Klavier

Texte von Ernest Hemingway, Arthur Miller und Walt Whitmann

Werke von Johann Sebastian Bach, Maurice Ravel, George Gershwin, Dmitri Schostakowitsch und Astor Piazzolla

Bill Murray

Bill Murray © Gage Skidmore

Bill Murray © Gage Skidmore

William James „Bill“ Murray wurde am 21. September 1950 in Illinois geboren. Der US-Amerikaner ist bekannt für seine Arbeit als Schauspieler, Regisseur, Komiker und Produzent. In den 80er Jahren wurde er besonders durch diverse Filmkomödien berühmt. Seit den 90ern ist er auch mehr und mehr in tragikkomischen und ernsthaften Rollen zu sehen.
Bill Murray wuchs in einfachen Verhältnissen auf. Er ware das vierte von neun Kindern seiner irisch abstammenden Eltern. Bereits in seiner Jugend spielte er Theater an seiner High School und in einer Rockband. Während er schon früh gemeinsam mit seinem Bruder als Golfcaddy arbeite, um seine Ausbildung finanzieren zu können, begann er am College mit Marihuana zu dealen, wofür er mit 21 Jahren verhaftet wurde und eine Bewährungsstrafe erhielt.


Murray begann zunächst ein Medizinstudium an der Regis University in Denver, das er jedoch abbrach und sich dem Improvisationstheater Second City anschloss. 1975-1976 war er Teil der TV-Show Saturday Night Live with Howard Cosell und ab 1977 fest in das Autoren- und Darstellerteam von Saturday Night Live integriert.
In Ein Haar in der Suppe von Paul Mazurskys gab er in einer Nebenrolle sein Spielfilmdebüt, seinen Durchbruch hatte er allerdings erst ab 1979 aufgrund der Zusammenarbeit mit Ivan Reitman und Filmen wie Babyspeck und Fleischklößchen, Ich glaub‘, mich knutscht ein Elch! und Ghostbusters.
Es folgten weitere Spielfilme – ein Höhepunkt seiner Karriere war Sofia Coppolas Lost in Translation im Jahr 2003.


Für seine Arbeit erhielt Bill Murray unter anderem einen MTV Movie Award, einen Golden Globe, den British Academy Film Award sowie einen Scream und einen Emmy Award.


Jan Vogler

Jan Vogler © Jim Rakete

© Jim Rakete

Der deutsche Cellist Jan Vogler wurde am 18. Februar 1964 in Berlin geboren. Nachdem er die Spezialschule für Musik Berlin besuchte, begann er mit 20 Jahren seine Karriere als Erster Konzertmeister Violoncello in der Staatskapelle Dresden. Um sich voll und ganz auf seine Rolle als Solist zu konzentrieren, gab er diese Position 1997 auf. Höhepunkte seiner Solo-Karriere waren unter anderem Auftritte mit dem New York Philharmonic Orchestra.

Vogler spielt ein Cello von Antonio Stradivari und sein Repertoire umfasst sämtliche bekannte Werke für das Violoncello, aber auch das ihm gewidmete Cellokonzert Dunkle Saiten von Jörg Widmann, Konzerte von Samuel Barber und Michael Haydn sowie kammermusikalische Aktivitäten.

Im Jahr 2003 begann Vogler mit Sony Classical zusammenzuarbeiten. Aus dieser Zusammenarbeit entstanden unter anderem zwei Mozart-Einspielungen mit Musikern des Moritzburg Festivals sowie die Aufnahme des Cellokonzerts von Antonín Dvořák mit dem New York Philharmonic.

Jan Voller wurde mit diversen ECHO Klassik Awards, dem Europäischen Kulturpreis und dem Erich-Kästner-Preis geehrt.
 

Mira Wang

© Mira Wang

© Mira Wang

Mira Wang wurde in China geboren. Sie studierte an der Boston University und schloss ihr Violinstudium mit Auszeichnung ab. Außerdem erhielt sie den Kahn Award für herausragende Musiker. Weltweit gewann sie zahlreiche Wettbewerbe, darunter den 1. Preis beim internationalen Violin-Wettbewerb in Genf und in Neuseeland. Die Geigerin steht regelmäßig mit diversen erfolgreichen Orchestern auf der Bühne. Die Uraufführung des Violinkonzertes Spring in Dresden von Chen Yi sowie ihre Gastauftritte beim American Symphony Orchestra zählen zu den Höhepunkten ihrer Konzerttätigkeit.

Seit 2005 leitet sie die Kammermusikreihe Modelroom Musicales im New York Yachtclub und seit 2014 die Moritzburg Festival Akademie für junge Musiker. Mira Wang veröffentlichte diverse CDs beim Label BERLIN Classics, darunter die Violinkonzerte von Saint-Saëns, die sie gemeinsam mit der NDR Radio Philharmonie aufnahm.

Die Künstlerin spielt eine Violine von Antonio Stradivari und ist mit Jan Vogler verheiratet, mit dem sie zwei gemeinsame Töchter hat.
 

Vanessa Perez

© Vanessa Perez

© Vanessa Perez

Die venezolanisch-amerikanische Künstlerin Vanessa Perez ist eine außergewöhnliche Pianistin. Bereits mit 8 Jahren gab sie öffentliche Konzerte, mit 17 erhielt sie ein Stipendium an der Royal Academy of Music in London. Nach ihrem Abschluss führte sie ihre musikalische Ausbildung nach Italien und Ungarn, wo sie bei Lazar Berman, Franco Scala und Peter Frankl lernte. Seit ihrer Kindheit etablierte sie sich als Klavierspielerin und gibt weltweite Konzerte in den größten Konzertsälen, auf internationalen Festivals und mit den besten Orchestern.        



Anfahrt

Die Elbphilharmonie bietet diverse Anfahrtsmöglichkeiten – Bus, Bahn, Fähre oder PKW. Die U-Bahnhaltestelle Baumwall der Linie U3 liegt ca. 450 Meter und der Bahnhof Überseequartier der Linie U4 ca. 800 Meter entfernt. Von beiden Stationen haben Sie die Möglichkeit, in den Bus der Linie 111 zu steigen, der mit der Haltestelle Am Kaiserkai direkt in Sichtweite der Elbphilharmonie hält. Die Fährlinie pendelt zwischen den Haltestellen Landungsbrücken und Elbphilharmonie hin und her, so dass Sie das Konzerthaus auch über das Wasser erreichen können. Für alle, die mit dem eigenen Fahrzeug kommen, gibt es in der Elbphilharmonie selbst ein Parkhaus mit ca. 510 Stellplätzen und weitere Parkhäuser mit insgesamt 1.750 Stellplätzen in der HafenCity, welche fußläufig zu erreichen sind.
Share this:

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jazz Beitragsbild

Jazz Konzerte 2021

Jazz ist für viele nicht nur eine Musikrichtung, sondern eine Lebenseinstellung! Darum haben wir für alle…

Digitale Musikevents Klassik

Digitale Musikevents „Klassik“ 2020

Die Musik spielt weiter „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“, sagte einst Friedrich Nietzsche. Jeder…

NDR Radiophilharmonie

Zwischenzeit-Konzerte 2020

COVID-19 hat das öffentliche Leben nachhaltig verändert und es steht außer Frage, dass wir uns auch…

Nico Santos

Nico Santos

Mit seinem spanischen Charme bringt er nicht nur seine weiblichen Fans zum Schmunzeln. Nico Santos hat…

Elbphilharmonie

Online-Konzerte 2020

Aufgrund des Coronavirus hat sich unser Leben in den letzten Wochen radikal verändert. Dinge, die als…

Hans Zimmer

Hans Zimmer Live: Europa Tournee 2022

Hans Zimmer gehört schon seit vielen Jahren zu den einflussreichsten Filmkomponisten unserer Zeit. Seit den 1990ern…

Pretty Woman – Das Musical

Pretty Woman – Das Musical

Die weltbekannte Liebesgeschichte kommt endlich auch in Deutschland auf die große Bühne. Der Broadway-Erfolg mit der…

Großer Sendesaal

Großer Sendesaal im NDR Landesfunkhaus

Das NDR Landesfunkhaus Niedersachsen – mit Sitz direkt am Maschsee in Hannover – beherbergt diverse Radio-…

Bühne Gitarre

Uelzen OPEN R

Das Uelzen Open R geht in die zwölfte Runde – aber leider erst 2021! Die musikalische…

Andrea Bocelli

Internationale Stars auf deutschen Bühnen

Sie sind weltweit in aller Munde, sie berühren und faszinieren uns mit ihrem außergewöhnlichen Talent und…

NDR Kultur Karte © NDR

Die NDR Kultur Karte

Mehr Kultur erleben, aber weniger zahlen? Ob Kinoerlebnisse, unvergessliche Opernabende,  unterhaltsame Theateraufführungen oder fesselnde Lesungen –…

Impressionen am 17. Juli 2015 beim Deichbrand Festival an der Nordsee  2015.

Der Festivalplaner

Der Sommer ist die Hauptsaison für Festivals und Events. Kaum ein Wochenende vergeht, ohne dass draußen…

NDR2 Papenburg Festival am 05. September 2015

NDR 2 Papenburg Festival

Das NDR 2 Papenburg Festival zieht seit Jahren tausende von Menschen auf das Eventgelände der Meyer…

night-of-the-proms-beitrag

Night of the Proms

Pünktlich zur Vorweihnachtszeit kehrt auch 2020 die erfolgreiche Veranstaltungsreihe Night of the Proms wieder mit einigen…

Filmfest

Filmfest Hamburg

Das Filmfest Hamburg trotzt Corona und kündigt das diesjährige Festival an! Das 28. Filmfest Hamburg findet…

Logo des Reeperbahn Festivals

Reeperbahn Festival Hamburg

Das Reeperbahn Festival in Hamburg gilt als größtes Clubfestival Deutschlands und zählt zu den wichtigsten Treffpunkten…

Hannover Maschseefest 2016 Beitrag

Hannover Maschseefest

Das Hannover Maschseefest nimmt seine Besucher mit auf eine spannende Reise rund um den Globus. Tolle…

Kultursommer_Hannover_Beitrag

Kultursommer Hannover

Jedes Jahr stellt der Kultursommer in Hannover eine gute Alternative zu einem teuren Urlaub dar. Auch…

Elbphilharmonie

HafenCity Open Air Konzerte

Einmal die Sonne hinter der Elbphilharmonie untergehen sehen? Das konnten die Besucher des exklusiven HafenCity Open…

RLS (c) Gita Mundry

Rolf-Liebermann-Studio

„Studio 10“ oder „Großer Sendesaal“ – so betitelte man das historische Gebäude über Jahrzehnte hinweg. Erst…

Elbphilharmonie-Nordostansicht

Elbphilharmonie: 6 Dinge, die Sie wissen sollten

Am 11. Januar 2017 ist es soweit: die Hamburger Elbphilharmonie öffnet mit dem Auftaktkonzert des NDR…


Shows im Norden erleben
/
Multitalent Matthias Schweighöfer
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

NDR Media GMBH © 2021    Rothenbaumchaussee 159 20149 Hamburg    Telefon: 040 / 44 19 20