Sie wollen dieses Event unter keinen Umständen verpassen? Dann sichern Sie sich jetzt hier Ihre Tickets!
Die Entwicklung des Reeperbahn Festivals
Ein Sprungbrett für internationale Newcomer
Seine Premiere feierte das Reeperbahn Festival im Jahre 2006. Zunächst wurde das urbane Clubfestival als reines Musikfest konzipiert und legt auch heute noch großen Wert auf die Unterstützung von internationalen Newcomern. Künstler wie Bon Iver aus Amerika, Jake Bugg aus Großbritannien oder auch der Hamburger DJ Boys Noize spielten lange vor ihrem Durchbruch auf dem Reeperbahn Festival in Hamburg.- © Florian Trykowski
- © Florian Trykowski
Mehr als nur Musik
Seit 2009 stehen neben den zahlreichen Konzerten auch musik-affine Bildende Kunst sowie Urbane Kunst, Literatur und Film auf dem Programm. Das Reeperbahn Festival bietet nicht nur jungen Künstlern eine Plattform, sondern fördert ebenfalls die Interdisziplinarität und die Vernetzung verschiedener Sparten sowie die Erschließung weiterer Szenen. 2012 eweiterte man das Programm um das Genre “Digital Arts”, welches die gestalterische Kombination auditiver und visueller Medien fokussiert.Geschäftliches
Neben dem öffentlichen Programmangebot bietet das Reeperbahn Festival eine Business-Plattform für Fachleute der internationalen Musik- und Kreativwirtschaft. Rund 2.800 Unternehmen und Organisatoren aus 35 Nationen kommen hier im Rahmen von Konferenzen, Networking-Sessions, Meetings sowie Präsentationen zusammen.Die New York City Edition
Seit 2016 kann sich das Reeperbahn Festival mit Aktivitäten im größten Musikmarkt der Welt rühmen. Denn das Clubfestival gab im März seine Partnerschaft mit der führenden US-Musikorganisation A2IM bekannt und launchte die erste Reeperbahn Festival New York Edition während der A2IM Indie Week, die in New York City stattfand.Das Reeperbahn Festival 2020: Es geht in die nächste Runde
Auch in diesem Jahr präsentiert das Reeperbahn Festival in seiner fünfzehnten Ausgabe ein vielfältiges Line-Up neuer, internationaler Talente mit der Themenvielfalt eines progressiven Musik-Marktplatzes. Das diesjährige Partnerland ist Dänemark. Bisher sind sechs Top-Künstler bekannt!Alice Phoebe Lou
Geboren und aufgewachsen ist die Singer-Songwriterin in Südafrika. Schon als Kind nahm sie Klavierstunden und brachte sich selber das Gitarrespielen bei. Nach der Schule zog es sie nach Berlin, wo sie mit Gitarre in Parks oder U-Bahn-Stationen spielte. Mit ihrer ersten EP Momentum und ihrem Auftritt bei TEDx Berlin gelang ihr der Durchbruch und es hagelte Angebote diverser Labels. Doch Lou blieb sich treu und vertraute darauf, es aus eigener Kraft zu schaffen. Es folgten Festival-Slots beim SXSW und Primavera, ausverkaufte Konzerte und eine Oscar-Nominierung für Best Original Song.Für dieses Konzert in der Elbphilharmonie wird die Uhrzeit noch bekannt gegeben.
Anna Calvi
Als Ausnahmetalent wurde die Rock-Indie-Sängerin Anna Calvi schon früh von Größen wie Brian Eno, Nick Cave und Rob Ellis erkannt und gefördert. Nach der Veröffentlichung ihres preisgekrönten Debütalbums vor zehn Jahren war ihr Talent unübersehbar. Mittlerweile gehört sie zu den gefragtesten Musikerinnen Europas, überzeugt mit jedem weiteren Album und erntet ein ums andere Mal begeisterte Kritiken. Ihr kraftvoll dynamischer Kontra-Alt-Gesang, ihr virtuoses Gitarrenspiel und ihre umwerfende Bühnenpräsenz stößt bei ihren Fans stets auf Anklang und zieht immer mehr Musikbegeisterte in ihren Bann.Für dieses Konzert in der Elbphilharmonie wird die Uhrzeit noch bekannt gegeben.
Mine
Die studierte Sängerin, Songwriterin, Produzentin, Arrangeurin und Dozentin der Mainzer Musikhochschule ist ein modernes Bilderbuch-Allroundtalent. Durch aufsehenerregende Crowdfunding-Kampagnen finanzierte sie 2013 und 2016 ausverkaufte Konzerte im Mannheimer Capitol und im Berliner Club Huxleys Neue Welt. Dafür trommelte sie ein Kammerorchester zusammen – von Bass, Gitarre und Schlagzeug, über Autoharp, Bratsche und Orgel bis Metallophon, Vibraphon und Violine war alles dabei. Seitdem zählt sie unter ihrem Alias Mine zu den profiliertesten Künstlerinnen der Republik und arbeitete schon mit Samy Deluxe und Fatoni zusammen.Für dieses Konzert in der Elbphilharmonie wird die Uhrzeit noch bekannt gegeben.
Niklas Paschburg
Mit seinem Klavierspiel vermittelt Niklas Paschburg seinem Publikum stets das Gefühl von Seelenbalsam mit Meeresduft. Seine leichten, flockenartige Melodien wachsen schnell zu Gefühlslawinen und ziehen die Zuhörer in einen Strudel von Emotionen. Mit seinem Debütalbum Oceanic überzeugt er durch die geradezu impressionistische Atmosphäre. Er bildet mit seiner ruhigen Klaviermusik einen Gegenentwurf zur digital übersteuerten Neuzeit.Für dieses Konzert in der Elbphilharmonie wird die Uhrzeit noch bekannt gegeben.
Ry X
Der Australier Ry Cuming surft derzeit auf einer Erfolgswelle. Er hat gezeigt, dass auch Surfer das Zeug für die große Bühne haben. Mit Alben wie Dawn oder dem letztjährigen Unfurl zog der australische Singer-Songwriter Fans in seinen Bann. Oft nicht mehr als gehaucht, manchmal den Tränen nahe, ist der falsettierte Gesang von Ry X Ausdruck einer in sich ruhenden Künstlerseele. Seine Musik ist so warm wie das Wiedersehen mit einem lange vermissten Menschen: es erweckt Sehnsucht und ist mit Glück erfüllt.Für dieses Konzert in der Elbphilharmonie wird die Uhrzeit noch bekannt gegeben.
Tash Sultana
Vor nun fast vier Jahren sorgte Natasha „Tash“ Sultana mit der Schlafzimmeraufnahme von Jungle in nur wenigen Tagen bei Millionen von Menschen für Gänsehaut. Sie überzeugte mit ihren unkonventionellen Vocals, einer ganz eigenen Art mit Gitarre und Pedals zu spielen und aufwühlenden Melodien voller Sehnsucht. Musikalisch lässt sie sich stets beeinflussen vom Psychedelic Rock, Indie und Soul und baut immer wieder neue Elemente in ihre Musik mit ein. Ihr Talent ermöglicht ihr das Spielen von 20 Instrumenten und ihre einzigartige Art machen Live-Auftritte zu unvergesslichen Ereignissen.Für dieses Konzert werden die Location und die Uhrzeit noch bekannt gegeben.
Über die Bekanntgaben weiterer Programmpunkte und Künstler halten wir Sie hier auf dem Laufenden. Schauen Sie gern regelmäßig in unser NDR Ticketshop Magazin!
Das war das Reeperbahn Festival 2019
Auch 2019 machte sich das Reeperbahn Festival alle Ehre und brachte Top-Künstler auf die verschiedensten Bühnen der Hansestadt. Mit dabei waren unter anderem Algiers, Alli Neumann, Amilli, Black Mirrors, Bruckner, Bülow, Carlos Cipa, Donna Missal, Eli, Foreign Diplomats, Georgia, Ida Mae, Jacob Lee, James TW, JNR Williams, Mantar, Melby, Mighty Oaks, Olympia, Pierce Brothers, Pile, Penelope Isles, Sam Vancelaw, Sasami, Say Yes Dog, Shortparis, Sophie and the Giants, Steph Grace, Tara Nome Doyle, The Rubens, The Subways, Together Pangea und You and I.- Singer und Songwriter Duo Bruckner © Klickfinger
- Der deutsche Pop-Künstler ELI © prime entertainment
- Rock-Duo Mantar © Christoph Eisenmenger