Jedes Jahr stellt der Kultursommer in Hannover eine gute Alternative zu einem teuren Urlaub dar. Auch 2020 bietet der Kultursommer Hannover vom 04. Juli bis 06. September eine musikalische Reise durch die Region, bei der für jeden etwas dabei ist. Von Jazz bis Musiktheater und von Kloster bis Schloss gibt es eine breite Auswahl an Events und Veranstaltungsorten. Entdecken Sie außergewöhnliche Plätze in der Region und erleben Sie einzigartige Konzerte und Kulturveranstaltungen. In diesem Artikel informieren wir Sie über die Entstehungsgeschichte des Kultursommers, geben Ihnen Rückblick auf das letzte Jahr und stellen Ihnen einige Highlights des diesjährigen Programms vor.
Der Kultursommer Hannover
Sein Debüt feierte der Kultursommer Hannover bereits im Jahr 1998. Seitdem gibt es in der norddeutschen Region in der mehr oder weniger heißen Jahreszeit ein attraktives Programm voll von kleinen und großen Kulturveranstaltungen. Vereine, Ämter und Initiativen haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam mit der Region Hannover und der Stiftung Kulturregion jedes Jahr für einen außergewöhnlichen Kultursommer in Hannover zu sorgen.
Die Veranstaltungen finden in den 21 Regionsstädten statt und verwandeln außergewöhnliche Kulissen in kleine und große Sommerbühnen: Klöster und Kirchen, Herrenhäuser und Schlösser, Parkanlagen und Industriegebäude machen neben der musikalischen Qualität jedes Konzert zu einem ganz besonderen Erlebnis. Neben den musikalischen Highlights laden Picknicks, Führungen und weitere Kulturevents dazu ein, die Region Hannover von einer ganz neuen Seite kennenzulernen.
Langweilig wird der Kultursommer Hannover auch nach 20 Jahren nicht: Veranstalter und Veranstaltungsorte können sich jährlich neu bewerben und sorgen somit in den Sommermonaten Jahr um Jahr für Abwechslung.
Der Kultursommer 2020 findet statt!
Gute Nachrichten: Fans des Kultursommers müssen trotz Corona nicht auf den alljährlichen Kultursommer verzichten. Die Region und ihre Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner passen sich mit einem brandneuen Konzept den herrschenden Corona-Bedingungen an und bieten zahlreichen Musikerinnen und Musikern eine Bühne unter freiem Himmel und dem Publikum einen unvergesslichen Musiksommer. Die Besucher können im Amtsgarten von Schloss Landestrost dem kulturellen Leben wieder ein Stück näherkommen. Das gesamte Kultursommer-Programm können Sie vom 04. Juli bis 06. September 2020 genießen. Derzeit sind alle Open-Air-Termine im Amtsgarten bestätigt. Je nach Infektionsgeschehen und möglichen weiteren Lockerungen kann die Durchführung angefragter Veranstaltungen in Innenräumen noch hinzugefügt werden.Das Eröffnungskonzert des Kultursommers 2020: Brazzo Brazzone
Die weltweit einzige Italo-World-Groove Brass Band aus Hannover/Palermo Brazzo Brazzone & The World Brass Ensemble wird am Samstag, den 04. Juli 2020 den Kultursommer 2020 auf der Open Air-Bühne im Amtsgarten von Schloss Landestrost eröffnen. Mit ihren Songs MöpMöp Kötbulla, Brazzone oder auch ihrem einzigartigen Funky Tonga Groove schaffen es die sechs Vollblut-Italiener auf Weltmusik-Mission die Menschen vor der Bühne regelmäßig in Ekstase zu grooven. Ihre bekannte original brass musica molto speciale changiert gekonnt zwischen rasanten Polka-Rhythmen, Funk, Latin- und Balkan-Beats.Von Bach bis Chick Korea
Am Freitag, den 10. Juli 2020 begegnen sich zwei außergewöhnliche Künstler auf der Open Air-Bühne im Amtsgarten von Schloss Landestrost: Lutz Krajenski und Markus Becker. Der eine klassischer Pianist (Becker), der andere Jazzmusiker (Krajenski) – hier treffen musikalische Welten aufeinander. Beim Konzert des diesjährigen Kultursommers kann man dabei die vielen Schnittmengen von Markus Becker und Lutz Krajenski beobachten und sich von der spannenden Entdeckungsreise an einem Flügel, einer alten Hammond-Orgel und einem Fender Rhodes-Piano aus den 70er Jahren begeistern lassen.Mongolian meets Oriental
Die mongolisch-persische Formation Sedaa bietet am Samstag, den 11. Juli 2020 eine Verschmelzung von archaische Klängen der traditionellen mongolischen Musik mit orientalischen Harmonien und Rhythmen sowie westlicher Musik zu einem faszinierenden Ganzen. Nasaa Nasanjargal und Naraa Naranbaatar sind in ihrer mongolischen Heimat ausgebildete Meistersänger. Sie möchten gemeinsam mit dem iranischen Gitarristen Omid Bahadori das Publikum in eine wahrhaft exotische Welt zwischen Orient und mongolischer Steppe entführen. Naturklänge bilden die Grundlage ihrer modernen Kompositionen, welche mit traditionellen Instrumenten und uralten Gesangstechniken nomadischer Vorfahren erzeugt werden, bei denen ein Mensch mehrere Töne zugleich hervorbringt. Die vibrierenden Untertongesänge, der Kehlgesang Hömii sowie die wehmütigen Klänge der Pferdekopfgeige Morin Khuur bilden gemeinsam mit pulsierenden Trommelrhythmen einen mystischen Klangteppich der Schwingungen und Stimmungen, welcher den Zuhörer mit auf eine akustische Reise entlang der Seidenstraße nimmt. Erleben Sie dieses besondere Ereignis hautnah!Souljazzpop mit TINATIN
Am 25. Juli 2020 gibt Tinatin Tsereteli, Sängerin/Songwriterin, Komponistin und Bandleaderin ihrer gleichnamigen Band TINATIN, den Ton an. Sie arbeitet genreübergreifend und ihre Musik bewegt sich dabei im besonderen Crossover aus Soul, Jazz und Songwriter-Pop. Schreiben und singen tut sie ihre Lieder auf Deutsch doch die Seele ihrer Musik ist wie ihre kulturelle Herkunft georgisch. Letzten Sommer wurde sie wegen dieser besonderen Mischung von der Jury der europäischen Cities of Music Bologna (Italien) und Brno (Tschechien) ausgezeichnet, wo sie unter den weltweit fünf ausgewählten Bands als einzige weibliche Musikerin nicht nur Hannover, sondern auch Deutschland musikalisch repräsentierte und vor der internationalen Delegation der UNESCO Creative Cities ihre Musik präsentierte.Poetry Slam – „Macht Worte!“
Der original hannoversche Poetry Slam MACHT WORTE! bestreitet am Samstag, den 08. August 2020 ein Sommer-Auswärtsspiel auf dem Neustädter Schloss. Dabei sorgen vier Dichterinnen und Dichter aus der regionalen und überregionalen Szene in zwei Runden plus Finale für ein Textfeuerwerk der Poesie! Slam ist Ihnen ein Fremdwort? Slam bezeichnet einen Wettbewerb der Wortkunst, dessen Dramaturgie jedes Mal aufs Neue durch die Abfolge der Beiträge, die Vielfalt des Ausdrucks und die rasche Abwechslung entsteht. Oft geht es überraschend zu und plötzlich fangen Großmütter an zu rappen, Jungspunde dichten Sonette, Lautpoeten freestylen und gestandene Buchautorinnen unterhalten mit interaktiver Comedy – so sieht ein ganz normaler Slam-Abend aus. Es ist immer wie eine Überraschungstüte: Man weiß vorher nie genau, was man bekommt. Sicher ist nur, dass es ein Abend voller Verse, Themen und Überraschungen wird.Alte Musik mit neuen Ohren
Fans der Alten Musik aufgepasst: das hannoversche Ensemble für Alte Musik Filum lädt am Sonntag, 23. August 2020 zu einem barocken Picknickkonzert in den Park des Hermannshofs in Völksen ein. Die Musikerinnen und Musiker des Ensembles präsentieren dabei Musik der drei großen deutschen Barockkomponisten Bach, Händel und Telemann und schaffen damit ein unterhaltsames Konzertprogramm, wie es sich auch an einem (nicht ganz) gewöhnlichen Nachmittag zu Bachs Zeiten im Zimmermannschen Kaffeehaus in Leipzig hätte abspielen können.Auch während Corona ließ es sich das Ensemble Filum nicht nehmen, für ihre Fans zu musizieren. Sehen Sie hier den ersten Livestream:
Wanderkino
Auch das Wanderkino ist als mittlerweile fester Bestandteil des Kultursommers wieder mit dabei! Das Open-Air-Kino mit Live-Filmmusik zeigt am Mittwoch, den 26. August 2020 vier historische und selten aufgeführte Schwarz-Weiß-Filme im Amtsgarten von Schloss Landestrost. Das Wanderkino verwandelt mit seinem alten, filmtechnisch bestens ausgerüsteten Magirus Deutz den Garten von Schloss Landestrost in ein nostalgisch inszeniertes Open-Air-Kino.Die Schwarz-Weiß-Filme werden von Tobias Rank (Piano) und Gunthard Stephan (Violine) musikalisch live begleitet:



