Das Logo des NDR Ticketshop Magazins

Dieser Online-Blog ergänzt das Angebot des NDR Ticketshops und greift redaktionell Themen rund um Musik, Kultur und Veranstaltungen in Norddeutschland auf.

  • Elbphilharmonie
  • Klassik
  • Jazz
  • Kultur
  • Entertainment
  • Rock/Pop
  • Zum Ticketshop
Buy Ticket
Zum
NDR TICKETSHOP
Garten in Hannover
Kultur

Kultursommer Hannover

Kulturprogramm 2020

string(68) "[post_date] von [post_author_posts_link] [post_comments] [post_edit]"

Aktualisiert am 01.07.2020 von Laura Bünning - Tags: Entertainment, Festival, Kultur, Norden, Veranstaltung Foto: © HMTG / Lars Gerhardts

Bild

Schlagworte

2022 Abonnement Album 55 Andrew Manze Ballett Comedy ELBJAZZ Elbphilharmonie Elbphilharmonie News Entertainment Familienkonzert Festival Frühling Hafen Hamburg Herbst Ina Müller Tour Jazz Klassik Klassik für Kinder Konzert Kultur Lesung Literatur Montreux Jazz Festival Musical N-JOY NDR NDR 2 NDR Bigband NDR Kultur NDR Radiophilharmonie NDR Ticketshop Norden Rock/Pop Sehenswürdigkeiten Sommer Stream Tanz Tickets Tour Veranstaltung Winter 

Neueste Beiträge

  • Jazz Konzerte 2021 04.02.2021
  • Ina Müller: Neues Album, neue Tour, neue Energie! 16.12.2020
  • Digitale Musikevents „Klassik“ 2020 16.11.2020
  • Zwischenzeit-Konzerte 2020 27.08.2020
  • Nico Santos 04.06.2020

Kultursommer Hannover

Jedes Jahr stellt der Kultursommer in Hannover eine gute Alternative zu einem teuren Urlaub dar. Auch 2020 bietet der Kultursommer Hannover vom 04. Juli bis 06. September eine musikalische Reise durch die Region, bei der für jeden etwas dabei ist. Von Jazz bis Musiktheater und von Kloster bis Schloss gibt es eine breite Auswahl an Events und Veranstaltungsorten. Entdecken Sie außergewöhnliche Plätze in der Region und erleben Sie einzigartige Konzerte und Kulturveranstaltungen. In diesem Artikel informieren wir Sie über die Entstehungsgeschichte des Kultursommers, geben Ihnen Rückblick auf das letzte Jahr und stellen Ihnen einige Highlights des diesjährigen Programms vor.

 

Der Kultursommer Hannover

Sein Debüt feierte der Kultursommer Hannover bereits im Jahr 1998. Seitdem gibt es in der norddeutschen Region in der mehr oder weniger heißen Jahreszeit ein attraktives Programm voll von kleinen und großen Kulturveranstaltungen. Vereine, Ämter und Initiativen haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam mit der Region Hannover und der Stiftung Kulturregion jedes Jahr für einen außergewöhnlichen Kultursommer in Hannover zu sorgen.

Die Veranstaltungen finden in den 21 Regionsstädten statt und verwandeln außergewöhnliche Kulissen in kleine und große Sommerbühnen: Klöster und Kirchen, Herrenhäuser und Schlösser, Parkanlagen und Industriegebäude machen neben der musikalischen Qualität jedes Konzert zu einem ganz besonderen Erlebnis. Neben den musikalischen Highlights laden Picknicks, Führungen und weitere Kulturevents dazu ein, die Region Hannover von einer ganz neuen Seite kennenzulernen.

Langweilig wird der Kultursommer Hannover auch nach 20 Jahren nicht: Veranstalter und Veranstaltungsorte können sich jährlich neu bewerben und sorgen somit in den Sommermonaten Jahr um Jahr für Abwechslung.

 

Der Kultursommer 2020 findet statt!

Gute Nachrichten: Fans des Kultursommers müssen trotz Corona nicht auf den alljährlichen Kultursommer verzichten. Die Region und ihre Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner passen sich mit einem brandneuen Konzept den herrschenden Corona-Bedingungen an und bieten zahlreichen Musikerinnen und Musikern eine Bühne unter freiem Himmel und dem Publikum einen unvergesslichen Musiksommer. Die Besucher können im Amtsgarten von Schloss Landestrost dem kulturellen Leben wieder ein Stück näherkommen. Das gesamte Kultursommer-Programm können Sie vom 04. Juli bis 06. September 2020 genießen. Derzeit sind alle Open-Air-Termine im Amtsgarten bestätigt. Je nach Infektionsgeschehen und möglichen weiteren Lockerungen kann die Durchführung angefragter Veranstaltungen in Innenräumen noch hinzugefügt werden.

 

Das Eröffnungskonzert des Kultursommers 2020: Brazzo Brazzone

Die weltweit einzige Italo-World-Groove Brass Band aus Hannover/Palermo Brazzo Brazzone & The World Brass Ensemble wird am Samstag, den 04. Juli 2020 den Kultursommer 2020 auf der Open Air-Bühne im Amtsgarten von Schloss Landestrost eröffnen. Mit ihren Songs MöpMöp Kötbulla, Brazzone oder auch ihrem einzigartigen Funky Tonga Groove schaffen es die sechs Vollblut-Italiener auf Weltmusik-Mission die Menschen vor der Bühne regelmäßig in Ekstase zu grooven. Ihre bekannte original brass musica molto speciale changiert gekonnt zwischen rasanten Polka-Rhythmen, Funk, Latin- und Balkan-Beats.

Kultursommer

Brazzo Brazzone eröffnet den Kultursommer 2020 © Isabelle Hannemann

Von Bach bis Chick Korea

Am Freitag, den 10. Juli 2020 begegnen sich zwei außergewöhnliche Künstler auf der Open Air-Bühne im Amtsgarten von Schloss Landestrost: Lutz Krajenski und Markus Becker. Der eine klassischer Pianist (Becker), der andere Jazzmusiker (Krajenski) – hier treffen musikalische Welten aufeinander. Beim Konzert des diesjährigen Kultursommers kann man dabei die vielen Schnittmengen von Markus Becker und Lutz Krajenski beobachten und sich von der spannenden Entdeckungsreise an einem Flügel, einer alten Hammond-Orgel und einem Fender Rhodes-Piano aus den 70er Jahren begeistern lassen.

 

Mongolian meets Oriental

Kultursommer

© Jo Tietze Concept

Die mongolisch-persische Formation Sedaa bietet am Samstag, den 11. Juli 2020 eine Verschmelzung von archaische Klängen der traditionellen mongolischen Musik mit orientalischen Harmonien und Rhythmen sowie westlicher Musik zu einem faszinierenden Ganzen. Nasaa Nasanjargal und Naraa Naranbaatar sind in ihrer mongolischen Heimat ausgebildete Meistersänger. Sie möchten gemeinsam mit dem iranischen Gitarristen Omid Bahadori das Publikum in eine wahrhaft exotische Welt zwischen Orient und mongolischer Steppe entführen. Naturklänge bilden die Grundlage ihrer modernen Kompositionen, welche mit traditionellen Instrumenten und uralten Gesangstechniken nomadischer Vorfahren erzeugt werden, bei denen ein Mensch mehrere Töne zugleich hervorbringt. Die vibrierenden Untertongesänge, der Kehlgesang Hömii sowie die wehmütigen Klänge der Pferdekopfgeige Morin Khuur bilden gemeinsam mit pulsierenden Trommelrhythmen einen mystischen Klangteppich der Schwingungen und Stimmungen, welcher den Zuhörer mit auf eine akustische Reise entlang der Seidenstraße nimmt. Erleben Sie dieses besondere Ereignis hautnah!

 

Souljazzpop mit TINATIN

Kultursommer

© Jesùs Goméz

Am 25. Juli 2020 gibt Tinatin Tsereteli, Sängerin/Songwriterin, Komponistin und Bandleaderin ihrer gleichnamigen Band TINATIN, den Ton an. Sie arbeitet genreübergreifend und ihre Musik bewegt sich dabei im besonderen Crossover aus Soul, Jazz und Songwriter-Pop. Schreiben und singen tut sie ihre Lieder auf Deutsch doch die Seele ihrer Musik ist wie ihre kulturelle Herkunft georgisch. Letzten Sommer wurde sie wegen dieser besonderen Mischung von der Jury der europäischen Cities of Music Bologna (Italien) und Brno (Tschechien) ausgezeichnet, wo sie unter den weltweit fünf ausgewählten Bands als einzige weibliche Musikerin nicht nur Hannover, sondern auch Deutschland musikalisch repräsentierte und vor der internationalen Delegation der UNESCO Creative Cities ihre Musik präsentierte.

 

Poetry Slam – „Macht Worte!“

Der original hannoversche Poetry Slam MACHT WORTE! bestreitet am Samstag, den 08. August 2020 ein Sommer-Auswärtsspiel auf dem Neustädter Schloss. Dabei sorgen vier Dichterinnen und Dichter aus der regionalen und überregionalen Szene in zwei Runden plus Finale für ein Textfeuerwerk der Poesie! Slam ist Ihnen ein Fremdwort? Slam bezeichnet einen Wettbewerb der Wortkunst, dessen Dramaturgie jedes Mal aufs Neue durch die Abfolge der Beiträge, die Vielfalt des Ausdrucks und die rasche Abwechslung entsteht. Oft geht es überraschend zu und plötzlich fangen Großmütter an zu rappen, Jungspunde dichten Sonette, Lautpoeten freestylen und gestandene Buchautorinnen unterhalten mit interaktiver Comedy – so sieht ein ganz normaler Slam-Abend aus. Es ist immer wie eine Überraschungstüte: Man weiß vorher nie genau, was man bekommt. Sicher ist nur, dass es ein Abend voller Verse, Themen und Überraschungen wird.

 

Alte Musik mit neuen Ohren

Fans der Alten Musik aufgepasst: das hannoversche Ensemble für Alte Musik Filum lädt am Sonntag, 23. August 2020 zu einem barocken Picknickkonzert in den Park des Hermannshofs in Völksen ein. Die Musikerinnen und Musiker des Ensembles präsentieren dabei Musik der drei großen deutschen Barockkomponisten Bach, Händel und Telemann und schaffen damit ein unterhaltsames Konzertprogramm, wie es sich auch an einem (nicht ganz) gewöhnlichen Nachmittag zu Bachs Zeiten im Zimmermannschen Kaffeehaus in Leipzig hätte abspielen können.

Auch während Corona ließ es sich das Ensemble Filum nicht nehmen, für ihre Fans zu musizieren. Sehen Sie hier den ersten Livestream:

 
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Wanderkino

Auch das Wanderkino ist als mittlerweile fester Bestandteil des Kultursommers wieder mit dabei! Das Open-Air-Kino mit Live-Filmmusik zeigt am Mittwoch, den 26. August 2020 vier historische und selten aufgeführte Schwarz-Weiß-Filme im Amtsgarten von Schloss Landestrost. Das Wanderkino verwandelt mit seinem alten, filmtechnisch bestens ausgerüsteten Magirus Deutz den Garten von Schloss Landestrost in ein nostalgisch inszeniertes Open-Air-Kino.

Die Schwarz-Weiß-Filme werden von Tobias Rank (Piano) und Gunthard Stephan (Violine) musikalisch live begleitet:

Der Ladenaufseher – Charlie Chaplin / 1916

Polizeibericht Überfall – Ernö Metzner / 1928

Regen – Joris Ivens / 1929

Nachbarschaft im Klinsch – Buster Keaton / 1920

 

Vorverkauf

Sie sind begeistert vom Programm des Kultursommers 2020 und können die Konzerte nicht mehr erwarten? Fangen Sie mit der Planung an und sichern Sie sich unter https://kultur-rh.reservix.de/events Ihre Tickets. Karten für die Konzerte sind ausschließlich im Vorverkauf zu erhalten, eine Abendkasse wird es nicht geben.

 

Der Kultursommer 2019 – Der Sommerspaß ging in die 21. Runde

Auch 2019 belebte der Kultursommer ganz besondere Orte in der Region Hannover mit seinem außergewöhnlichen Mix aus Musik und Kultur. Vom 20. Juli bis zum 30. August 2019 traten unterschiedlichste Musikerinnen und Musiker zu bunten Events in charmanten Kulissen auf. Insgesamt sechs Wochen lang konnten Besucher sich bei insgesamt 18 Kulturhighlights inspirieren lassen. Das gemeinsame Programm reichte von klassischen Klängen über Comedy, Jazz, Swing, Pop und Open-Air-Kino im Schlossgarten bis hin zu kleinen Wandelkonzerten in der Kleingartenkolonie. Im Folgenden erfahren Sie mehr über einige Highlights des letztjährigen Kultursommers.

Das Kultursommer Eröffnungskonzert

Beim letztjährigen Eröffnungskonzert trafen moderne Klänge auf eine historische Kulisse. Umzingelt von Bäumen und Backsteinen auf dem Gelände des Bahnausbesserungswerks Leinhausen wurde der Kultursommer mit zwei spannenden Musikprojekten eröffnet. Die elektronische und innovative Musik von Santi & Tuğçes überzeugte die Besucher vor allem mit weichen und vollen Melodien, die sich an Afro-Latin und Electronic Dance Floor Rhythmen und türkischen Melodien orientieren. Des Weiteren stand Pedro Canale alias Chancha Via Circuito auf der Bühne. Dieser gilt als Kult-Künstler in den Kreisen der elektronischen Avantgarde und mixt brasilianische Rhythmen mit paraguayischen Harfen, andischer Mystik, Folklore aus der argentinischen Pampa und Cumbia. Fans der TV-Serie „Breaking Bad“ aufgepasst: Panales Remix von José Larralde‘s „Quimey Neuquén“ wurde in der weltberühmten TV-Serie eingesetzt.

Kultursommer

Santi&Tuğçe und Chancha Via Circuito eröffnen den Kultursommer 2019 © Region Hannover

Jörg Knör – Die Jahr-100-Show!

Jörn Knör überzeugt stets sein Publikum mit seinen außergewöhnlichen Ideen. So entschied er sich dazu, seine Biografie nicht aufzuschreiben, sondern diese live zu präsentieren. Er bot beim Kultursommer 2019 seinem Publikum die Highlights aus vier Jahrzehnten Künstlerleben und das Beste aus 16 Soloprogrammen. Dabei ging er sowohl auf seinen beruflichen Werdegang als auch auf sein Privatleben ein. Auch musikalisch hat er sich an diesem Abend mancher Katastrophe gewidmet.

Wandelkonzert im Park – Architektur und Neue Musik

Ebenfalls zu Gast beim Kultursommer 2019 war das Landesjugendensemble Neue Musik Niedersachsen (LNM). In dem Orchester werden besonders musikalisch begabte Jugendliche gefördert. Das Thema in diesem Jahr wurde inspiriert vom Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“ und lautete „Architektur & Neue Musik“. Präsentiert wurden Werke des 20. und 21. Jahrhunderts sowie eigens für das LNM geschriebene Improvisationen und Kompositionen und das Publikum begleitete das Ensemble an die verschiedenen Spielorte zwischen Heckenrund und Wiesengrün.

The Cool Cats – Open Air auf der Pfarrwiese

The Cool Cats nahm das Publikum beim Kultursommer 2019 mit auf eine besondere Zeitreise! Ihre Devise ist Swing, Pop und Rock’n’Roll. Sie interpretierten sowohl Klassiker der 1920er bis 50er Jahre als auch Hits von Rihanna, Meghan Trainor und Beyoncé. Ihr Publikum begeisterten sie mit ihren Gesangsdarbietungen, Tanzeinlagen sowie Feinsinn für Humor und machten das Event zu einem der musikalischen und optischen Höhepunkte des Kultursommers.

Ensemble Filum – The Followers of the Night

Bei diesem Event konnten die Besucher eine Nacht an einem von der Realität weit entfernten, magischen Ort entfliehen. Die Geister der Nacht, des Geheimnisses, der Verschwiegenheit und des Schlafs entführten das Publikum mit ihrer Musik und ihrem Gesang in eine Welt, in der die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit verschwimmen. Musikalisch entschied sich das Ensemble für die Musik des britischen Komponisten Henry Purcell und ließen mit diesem Programm ihren geheimen musikalischen Sehnsüchten und Wünschen freien Lauf. Dabei interagierten sie stets offen und mit viel Spielwitz mit ihrem Publikum und sorgten somit für ein ganz besonderes Konzerterlebnis voller emotionaler Verwirrungen und Verzauberung.

Kultursommer

Das Ensemble Filum spielt Alte Musik © Jeromé Geruell

Wanderkino

Auch das Wanderkino war 2019 wieder mit von der Partie. Dafür verwandelte sich der Garten von Schloss Landestrost in ein nostalgisch inszeniertes Open-Air-Kino. Auf dem Kinoprogramm standen vier historische, selten aufgeführte Schwarz-Weiß-Filme, die von Tobias Rank (Piano) und Gunthard Stephan (Violine) musikalisch live begleitet wurden. Unter den gezeigten Filmen befanden sind „Der Einwanderer“ (1917), „Was tragen die Schotten da drunter“ (1927), „Die Reise zum Mond“ (1902) und „Flitterwochen im Fertighaus“ (1920).
Share this:

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jazz Beitragsbild

Jazz Konzerte 2021

Jazz ist für viele nicht nur eine Musikrichtung, sondern eine Lebenseinstellung! Darum haben wir für alle…

Digitale Musikevents Klassik

Digitale Musikevents „Klassik“ 2020

Die Musik spielt weiter „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“, sagte einst Friedrich Nietzsche. Jeder…

NDR Radiophilharmonie

Zwischenzeit-Konzerte 2020

COVID-19 hat das öffentliche Leben nachhaltig verändert und es steht außer Frage, dass wir uns auch…

Nico Santos

Nico Santos

Mit seinem spanischen Charme bringt er nicht nur seine weiblichen Fans zum Schmunzeln. Nico Santos hat…

Elbphilharmonie

Online-Konzerte 2020

Aufgrund des Coronavirus hat sich unser Leben in den letzten Wochen radikal verändert. Dinge, die als…

Hans Zimmer

Hans Zimmer Live: Europa Tournee 2022

Hans Zimmer gehört schon seit vielen Jahren zu den einflussreichsten Filmkomponisten unserer Zeit. Seit den 1990ern…

Pretty Woman – Das Musical

Pretty Woman – Das Musical

Die weltbekannte Liebesgeschichte kommt endlich auch in Deutschland auf die große Bühne. Der Broadway-Erfolg mit der…

Großer Sendesaal

Großer Sendesaal im NDR Landesfunkhaus

Das NDR Landesfunkhaus Niedersachsen – mit Sitz direkt am Maschsee in Hannover – beherbergt diverse Radio-…

Bühne Gitarre

Uelzen OPEN R

Das Uelzen Open R geht in die zwölfte Runde – aber leider erst 2021! Die musikalische…

Andrea Bocelli

Internationale Stars auf deutschen Bühnen

Sie sind weltweit in aller Munde, sie berühren und faszinieren uns mit ihrem außergewöhnlichen Talent und…

NDR Kultur Karte © NDR

Die NDR Kultur Karte

Mehr Kultur erleben, aber weniger zahlen? Ob Kinoerlebnisse, unvergessliche Opernabende,  unterhaltsame Theateraufführungen oder fesselnde Lesungen –…

Impressionen am 17. Juli 2015 beim Deichbrand Festival an der Nordsee  2015.

Der Festivalplaner

Der Sommer ist die Hauptsaison für Festivals und Events. Kaum ein Wochenende vergeht, ohne dass draußen…

NDR2 Papenburg Festival am 05. September 2015

NDR 2 Papenburg Festival

Das NDR 2 Papenburg Festival zieht seit Jahren tausende von Menschen auf das Eventgelände der Meyer…

night-of-the-proms-beitrag

Night of the Proms

Pünktlich zur Vorweihnachtszeit kehrt auch 2020 die erfolgreiche Veranstaltungsreihe Night of the Proms wieder mit einigen…

Filmfest

Filmfest Hamburg

Das Filmfest Hamburg trotzt Corona und kündigt das diesjährige Festival an! Das 28. Filmfest Hamburg findet…

Logo des Reeperbahn Festivals

Reeperbahn Festival Hamburg

Das Reeperbahn Festival in Hamburg gilt als größtes Clubfestival Deutschlands und zählt zu den wichtigsten Treffpunkten…

Hannover Maschseefest 2016 Beitrag

Hannover Maschseefest

Das Hannover Maschseefest nimmt seine Besucher mit auf eine spannende Reise rund um den Globus. Tolle…

Kultursommer_Hannover_Beitrag

Kultursommer Hannover

Jedes Jahr stellt der Kultursommer in Hannover eine gute Alternative zu einem teuren Urlaub dar. Auch…

Elbphilharmonie

HafenCity Open Air Konzerte

Einmal die Sonne hinter der Elbphilharmonie untergehen sehen? Das konnten die Besucher des exklusiven HafenCity Open…

RLS (c) Gita Mundry

Rolf-Liebermann-Studio

„Studio 10“ oder „Großer Sendesaal“ – so betitelte man das historische Gebäude über Jahrzehnte hinweg. Erst…

Elbphilharmonie-Nordostansicht

Elbphilharmonie: 6 Dinge, die Sie wissen sollten

Am 11. Januar 2017 ist es soweit: die Hamburger Elbphilharmonie öffnet mit dem Auftaktkonzert des NDR…


Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Altonale Hamburg 2020
/
Pfingsten in Hamburg
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

NDR Media GMBH © 2021    Rothenbaumchaussee 159 20149 Hamburg    Telefon: 040 / 44 19 20