Literatur und Lesungen als deutsches Kulturgut
Das Veranstaltungsformat der Lesung hat sich durch eine Breite an Institutionen verändert und erweitert. Der Trend geht eindeutig zur Inszenierung. Autoren werden von Musikern begleitet und entdecken neue Orte: Die Krimilesung in der Pathologie, die Märchenlesung nachts im Wald. Neben circa 50 bundesweiten Literaturfestivals sind vor allem die Lesebühnen immer populärer geworden. Ursprünglich aus einer US-amerikanischen Tradition entstanden, ist der Poetry Slam die wohl bekannteste Weiterentwicklung daraus, bei der Autoren auf der Bühne stehen und das Publikum mit ihren Texten unterhalten. Während in der institutionalisierten Lesung ein vorwiegend älteres, bürgerliches Publikum zu finden ist, sind diese Events der Literaturvermittlung hauptsächlich von jungen Autoren und Zuhörern besucht.Poetry Slam in Hamburg
Gerade in Hamburg, als die norddeutschen Metropole für Literatur und Lesungen, findet der Poetry Slam besonderen Anklang. Vom Science-Slam über den Musik-Slam bis hin zum Best of Poetry Slam bei dem vier bekannte Slamer der deutschen A-Liga auftreten bietet Hamburg Poetry-Slam-Fans und jene, die es noch werden wollen ein breites Spektrum an Literaturkunst.Literatur und Lesungen – Veranstaltungsorte im Norden
Literaturhaus Hamburg
Auf ein großes und vielseitiges Veranstaltungsangebot trifft man im Literaturhaus Hamburg. Seit seiner Gründung 1989 ist das Haus zum literarischen Mittelpunkt der Stadt geworden und aus dem Kulturleben nicht mehr wegzudenken. Regelmäßig finden im spätklassizistischen Ambiente der Villa Veranstaltungen statt: Podiumsdiskussionen, Gesprächsrunden und natürlich Lesungen zählen zu dem vielfältigen Angebot, von dem Literaturliebhaber in der Hansestadt profitieren können. Neben aktuellen Lesungen gibt es auch Event-Reihen wie zum Beispiel „Gemischtes Doppel„. NDR-Kultur Redakteurin Anne-Marie Stoltenberg und Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg, stellen viermal im Jahr lesenswerte Neuerscheinungen vor und schaffen so Licht im Bücherdschungel.„Nordischen Literaturtage“
Ein weiteres Highlight sind die „Nordischen Literaturtage“, die alle zwei Jahre vom Literaturhaus Hamburg ausgerichtet werden: Seit der Premiere der Nordischen Literaturtage im Jahr 1986 hat die skandinavische Literatur hierzulande viele Freunde und Leser gefunden. Über vier Tage präsentieren dann Autoren aus Finnland, Island, Norwegen, Dänemark und Schweden ihre Werke vor einem interessierten Publikum. 2019 haben die literarischen Nordlichter bereits zum 17. Mal das herbstliche Hamburg erhellt. Die nächsten Nordischen Literaturtage sind für November 2021 geplant.Kulturwerkstatt Harburg
Die Kulturwerkstatt Harburg hat sich die Pflege und Förderung von Kunst und Kultur im Hamburger Stadtteil Harburg auf die Fahnen geschrieben. Das vielfältige Angebot der gemeinnützigen Einrichtung richtet sich mit seinem Programm an Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Zum Veranstaltungs-Repertoire gehören neben Ausstellungen und Vorträgen und Literatur und Lesungen. Die Kulturwerkstatt Harburg widmet sich in ihrer Veranstaltungsreihe „Harburger Auslese“ Schriftstellern aus dem Raum Hamburg, aber auch aus ganz Deutschland. Die Autoren lesen aus Erzählungen oder Romanen, mal bereits Veröffentlichtes, mal Unveröffentlichtes. Das Ziel der Harburger Auslese ist es, ein möglichst breites und vielfältiges Spektrum deutscher Gegenwartsliteratur vorzustellen, wobei aber immer die Qualität der Texte und nicht zwangsläufig die Bekanntheit der Autoren im Vordergrund steht.Literaturhaus Hannover
Das Literaturhaus Hannover hat seit Mai 2000 seinen Sitz im Künstlerhaus Hannover, wo in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schauspielhaus auch Bildende Kunst und Film präsentiert werden. Zum Programm des Literaturhauses gehören Veranstaltungen mit deutschsprachiger und internationaler Literatur, darunter die norddeutsche Lesereise „LiteraTour Nord“ sowie die jährliche Verlagsausstellung „Buchlust“. Neben interessanten Einzel-Lesungen, bietet das Literaturhaus wiederkehrende Veranstaltungen an: Das ganze Jahr über gibt es die Sachbuchreihe „Klartext“ sowie die Veranstaltungsreihe NDR Kultur-Autoren lesen. Das Literaturhaus Hannover versteht sich als Ansprechpartner für alle, die an Literatur und Lesungen interessiert sind und berät und fördert Veranstalter und Autoren mit Literaturprojekten.Raabe:Haus Literaturzentrum Braunschweig
Das Literaturzentrum Braunschweig wurde 1996 als kommunale Einrichtung gegründet und hat seit dem Jahr 2000 seinen Sitz im Raabe-Haus, dem letzten Wohn- und Sterbeort Wilhelm Raabes (1831-1910), dem bedeutenden Schriftsteller des poetischen Realismus. Das Literaturzentrum initiiert eigene Veranstaltungsreihen und Literaturprojekte, fungiert als Beratungs- und Servicestelle, fördert Nachwuchsautoren und ist somit der erste Anlaufpunkt für Literaturfreunde in Braunschweig und der Region. Die Förderung und die Vermittlung zeitgenössischer, deutsch- wie fremdsprachiger Literatur stehen dabei im Vordergrund und speziell die Lese- und Literaturbegeisterung bei jungen Zielgruppen soll dabei geweckt und gefördert werden.Literaturfestivals und Lesetage im Norden
Harbour Front Festival
Wer als Literaturfan möglichst viele Gleichgesinnte auf einmal treffen möchte, ist auf dem Harbour Front Literatur Festival, das jeden Herbst rund um den Hamburger Hafen stattfindet, genau richtig. Das Harbour Front Literaturfestival wurde 2008 ins Leben gerufen und konnte seitdem über 150.000 Besucher zu rund 60 Orten im Hafen locken. Über 1000 Mitwirkende, davon mehr als 540 Autoren aus insgesamt über 40 Ländern haben den Hamburger Hafen zu einem Treffpunkt der Literatur gemacht. Rund um den Hamburger Hafen finden auch 2018 wieder zahlreiche Literatur-Veranstaltungen statt, um den Hamburgerinnen und Hamburgern kurz vor der Frankfurter Buchmesse die wichtigsten Neuerscheinungen des Bücherherbstes vorzustellen. Neben spannenden Angeboten für Kinder finden Lesungen quer durch alle Genres statt. Man trifft auf bekannte Gesichter wie Cornelia Funke und Ulrich Noethen, lernt aber auch Debütautoren kennen. Das Epizentrum ist wie in den vergangenen Jahren das Museumsschiff Cap San Diego, aber auch die Elbphilhamonie reiht sich dieses Jahr in die Veranstaltungsorte ein.Zum aktuellen Zeitpunkt steht nicht fest, ob das Harbour Front Festival 2020 stattfinden kann. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website des Harbour Front Festivals.