Das Logo des NDR Ticketshop Magazins

Dieser Online-Blog ergänzt das Angebot des NDR Ticketshops und greift redaktionell Themen rund um Musik, Kultur und Veranstaltungen in Norddeutschland auf.

  • Elbphilharmonie
  • Klassik
  • Jazz
  • Kultur
  • Entertainment
  • Rock/Pop
  • Zum Ticketshop
Buy Ticket
Zum
NDR TICKETSHOP
Eingang des Rolf-Liebermann-Studios an der Oberstraße 120 in Hamburg.
Kultur

Rolf-Liebermann-Studio

Ein Schmuckstück des NDR

string(68) "[post_date] von [post_author_posts_link] [post_comments] [post_edit]"

Aktualisiert am 02.02.2017 von Paulina Matthies - Tags: Hamburg, Jazz, Klassik, Kultur, NDR, Sehenswürdigkeiten Foto: © NDR

Bild

Schlagworte

2022 Abonnement Album 55 Andrew Manze Ballett Comedy ELBJAZZ Elbphilharmonie Elbphilharmonie News Entertainment Familienkonzert Festival Frühling Hafen Hamburg Herbst Ina Müller Tour Jazz Klassik Klassik für Kinder Konzert Kultur Lesung Literatur Montreux Jazz Festival Musical N-JOY NDR NDR 2 NDR Bigband NDR Kultur NDR Radiophilharmonie NDR Ticketshop Norden Rock/Pop Sehenswürdigkeiten Sommer Stream Tanz Tickets Tour Veranstaltung Winter 

Neueste Beiträge

  • Jazz Konzerte 2021 04.02.2021
  • Ina Müller: Neues Album, neue Tour, neue Energie! 16.12.2020
  • Digitale Musikevents „Klassik“ 2020 16.11.2020
  • Zwischenzeit-Konzerte 2020 27.08.2020
  • Nico Santos 04.06.2020

Rolf-Liebermann-Studio

„Studio 10“ oder „Großer Sendesaal“ – so betitelte man das historische Gebäude über Jahrzehnte hinweg. Erst seit März 2000 trägt das Rolf-Liebermann-Studio den Namen des weltberühmten Komponisten. Mit der Umbenennung zeigte der NDR seine Referenz zu Rolf Liebermann, der aufs engste verbunden war mit dem NDR: Als bedeutender Künstler sowie Förderer zeitgenössischer Klänge und ehemaliger Intendant der Hamburgischen Staatsoper war Liebermann zwei Jahre als Leiter der Hauptabteilung Musik beim NDR tätig.

Doch welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Liebermann Studio? Und was hat den Komponisten Rolf Liebermann so berühmt gemacht? Hier erfahren Sie alles über die geschichtlichen Hintergründe des Konzerthauses und das Leben und den Werdegang Liebermanns. Zudem präsentieren wir Ihnen das aktuelle Programm des Rolf-Liebermann-Studios. Von Jazz, über Klassik, bis hin zu Matineen und Lesungen ist alles mit inbegriffen! Bis heute stellt das Studio auch die Probebühne für die Hamburger Klangkörper des NDR – das Elbphilharmonie Orchester, die Big Band und den Chor – dar.

Das Rolf-Liebermann-Studio


Das Rolf-Liebermann-Studio hat eine besondere Bedeutung für die jüdische Gemeinde der Hansestadt Hamburg. Der damalige jüdische Tempel wurde einst mit dem Ziel errichtet, den Glauben zu erneuern und sich stärker in die deutsche Gemeinschaft zu integrieren. Jedoch wurde die Inneneinrichtung in der Progromnacht des 9. Novembers 1938 zerstört, wobei das jüdische Leben im Tempel zugegebenermaßen ohnehin schon zum größten Teil vor dieser Nacht zum Erliegen gekommen war. Im Juli 1941 ging das heutige Hamburger Liebermann Studio zunächst in den Besitz der Stadt über. Der damalige NWDR mietete das Gebäude, ordnete den Umbau in einen großen Konzertsaal an und kaufte es dann im Juli 1953 von der Jewish Trust Corporation. 1982 wurde das Haus unter Denkmalschutz gestellt. Ein Jahr später wurde vor dem Eingang das aus Muschelkalk bestehende Mahnmal der Künstlerin Doris Waschk-Balz errichtet, welches daran erinnern soll, dass das Gebetshaus geschändet, aber nicht zerstört wurde.

Der Treppenaufgang im Rolf-Liebermann-Studio mit dem einem siebenarmigen Leuchter nachgebildeten Fenster.
© Gita Mundry
Das Treppenhaus im Rolf- Liebermann-Studio mit der vergoldeten Decke.
© Gita Mundry

Ein restauriertes kreisrundes Fenster in Form eines siebenarmigen Leuchters und ein vergoldetes Deckengewölbe im Obergeschoss verzieren das Innere des Rolf-Liebermann-Saals. Der geschichtliche Hintergrund und der besondere Flair verleihen dem Studio eine außerordentliche Attraktivität und machen es zum zentralen Begegnungsort für Musikliebhaber. Klassische Konzerte, Lesungen, Matineen und Jazz gestalten hier ein perfektes Programm für Kulturinteressierte. Das Liebermann Studio zeichnet sich heute aus durch moderne Technik, verstellbare Podeste, bequeme Bestuhlung, einen barrierefreien Zugang und eine Induktionshöranlage, die ein intensiveres und verständlicheres Hörerlebnis für Hörgeschädigte ermöglicht.

Rolf Liebermann und die Musik

Seine Leidenschaft wird zum Beruf


Den am 19. September 1910 in Zürich geborene Rolf Liebermann begeisterte die Musik sein Leben lang. Eine Faszination, die ihn nie wieder los ließ. Im Laufe seines Werdegangs hatte er das Glück, seine Leidenschaft zu seinem Beruf machen zu können. Als Komponist und Opernintendant hatte er sogar zwei Berufe, die er aber selten gleichzeitig ausübte.

Musikalisch geprägt wurde der Schweizer schon von klein auf: Seine Mutter spielte Klavier, sein Vater sang. Rolf Liebermann bekam schon im Kindesalter Klavierunterricht. Zwar entpuppte er sich nicht als Wunderkind, zeigte jedoch eine musikalische Begabung. Zunächst einmal begann er auf Wunsch seiner jüdischen Familie ein Jurastudium, welches er nach dem Tod seines Vaters 1931 aufgab. Er wollte „etwas mit Musik“ machen. Und tatsächlich: Kurz darauf bestimmte die Musik wieder sein Leben, zunächst durch eine Frau.

Der Schlüssel zur Musiker-Karriere: Seine erste Liebe


Ein schwarz-weiß Portrait des beühmten Komponisten Rolf Liebermann, der Hamburgs kulturelles Leben bestimmte.

© NDR | Annemarie Aldag


Die später als Lale Andersen bekannte Sängerin Lieselotte Wilke, Liebermanns erste große Liebe, spielte kleinere Rollen am Züricher Schauspielhaus und trat als Sängerin in Kabaretts auf. Lale bat ihn, auch für sie zu komponieren. Kurz darauf tourten die beiden mit vertonten Texten diverser Autoren durch Schweizer Städte. Liebermann begleitete ihren Gesang am Klavier.

1937 erkannte Hermann Scherchen, ein bekannter Dirigent und Komponist von Neuer Musik, sein Talent und machte ihn zu seinem Assistenten. Als Scherchen kurz darauf in Wien das „Musica viva“-Orchester gründete, folgte ihm Liebermann. Als Wien wenig später von den Nazis besetzt wurde, gelang Rolf Liebermann die Flucht zurück in die Schweiz, wo er Bekanntschaft mit dem russischen Komponisten Wladimir Vogel machte, der ihn das Komponieren der Zwölftonmusik lehrte – prägend für sein weiteres musikalisches Schaffen.

Nach Kriegsende machte Liebermann seinen ersten Ausflug zum Radio. Dort arbeitete zunächst als Tonmeister, später dann als Leiter der Musikabteilung. Bei Orchesterarbeit und Programmgestaltung achtete er stets auf ein hohes Niveau und setzte sich für zeitgenössische Musik im Radio ein.

Liebermanns Karriere beim Norddeutschen Rundfunk


Rolf Liebermann hängte seine Karriere als Komponist vorerst an den Nagel und wurde zum Mitbegründer des Dritten Programms im Hörfunk. In seiner zweijährigen Amtszeit setzte er sich intensiv für die Nachwuchsförderung ein. Liebermann begründete das „Podium der Jungen“, das 1996 zu seinen Ehren in „Podium Rolf Liebermann“ umbenannt wurde. Auch die Reihe „das neue werk“ hat der NDR Rolf Liebermann zu verdanken. Als Leiter der Musikabteilung habe er als Wegbereiter der modernen Musik Ende der 50er-Jahre Impulse gegeben, die bis heute wirkten. Aus diesem Grunde gedenkt der NDR mit dem Hamburger Rolf-Liebermann-Studio noch heute an den berühmten Komponisten.

Rolf Liebermann als Krisenhelfer für die Staatsoper


Den beiden Jahren beim NDR folgten 14 weitere Hamburger Jahre als Intendant der Hamburgischen Staatsoper. Liebermann strukturierte das Haus von Grund auf neu. Da er über exzellente Kontakte zu Sängern, Dirigenten und internationalen Künstlern verfügte, konnte er in seiner Zeit an der Staatsoper wichtige Komponisten ans Haus holen. Die Bilanz seiner Zeit an der Staatsoper: 23 Uraufführungen, davon 21 Auftragswerke, die später auch in anderen Städten aufgeführt wurden. Das Hamburger Opernhaus genoss nun ein neues Ansehen in der internationalen Szene.

1973 wurde Liebermann an die Pariser Oper berufen, dort blieb er bis 1980, dann sollte Schluss sein mit dem Musikmanagement. Eigentlich wollte sich der Musiker wieder dem Komponieren widmen – doch daraus wurde nur vorübergehend etwas. Denn 1985 wurde er für drei Jahre erneut nach Hamburg gerufen, um das Krisenmanagement der Hamburgischen Staatsoper zu leiten. Am 2. Januar 1999 starb der Komponist und Intendant in Paris.
Share this:

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jazz Beitragsbild

Jazz Konzerte 2021

Jazz ist für viele nicht nur eine Musikrichtung, sondern eine Lebenseinstellung! Darum haben wir für alle…

Digitale Musikevents Klassik

Digitale Musikevents „Klassik“ 2020

Die Musik spielt weiter „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“, sagte einst Friedrich Nietzsche. Jeder…

NDR Radiophilharmonie

Zwischenzeit-Konzerte 2020

COVID-19 hat das öffentliche Leben nachhaltig verändert und es steht außer Frage, dass wir uns auch…

Nico Santos

Nico Santos

Mit seinem spanischen Charme bringt er nicht nur seine weiblichen Fans zum Schmunzeln. Nico Santos hat…

Elbphilharmonie

Online-Konzerte 2020

Aufgrund des Coronavirus hat sich unser Leben in den letzten Wochen radikal verändert. Dinge, die als…

Hans Zimmer

Hans Zimmer Live: Europa Tournee 2022

Hans Zimmer gehört schon seit vielen Jahren zu den einflussreichsten Filmkomponisten unserer Zeit. Seit den 1990ern…

Pretty Woman – Das Musical

Pretty Woman – Das Musical

Die weltbekannte Liebesgeschichte kommt endlich auch in Deutschland auf die große Bühne. Der Broadway-Erfolg mit der…

Großer Sendesaal

Großer Sendesaal im NDR Landesfunkhaus

Das NDR Landesfunkhaus Niedersachsen – mit Sitz direkt am Maschsee in Hannover – beherbergt diverse Radio-…

Bühne Gitarre

Uelzen OPEN R

Das Uelzen Open R geht in die zwölfte Runde – aber leider erst 2021! Die musikalische…

Andrea Bocelli

Internationale Stars auf deutschen Bühnen

Sie sind weltweit in aller Munde, sie berühren und faszinieren uns mit ihrem außergewöhnlichen Talent und…

NDR Kultur Karte © NDR

Die NDR Kultur Karte

Mehr Kultur erleben, aber weniger zahlen? Ob Kinoerlebnisse, unvergessliche Opernabende,  unterhaltsame Theateraufführungen oder fesselnde Lesungen –…

Impressionen am 17. Juli 2015 beim Deichbrand Festival an der Nordsee  2015.

Der Festivalplaner

Der Sommer ist die Hauptsaison für Festivals und Events. Kaum ein Wochenende vergeht, ohne dass draußen…

NDR2 Papenburg Festival am 05. September 2015

NDR 2 Papenburg Festival

Das NDR 2 Papenburg Festival zieht seit Jahren tausende von Menschen auf das Eventgelände der Meyer…

night-of-the-proms-beitrag

Night of the Proms

Pünktlich zur Vorweihnachtszeit kehrt auch 2020 die erfolgreiche Veranstaltungsreihe Night of the Proms wieder mit einigen…

Filmfest

Filmfest Hamburg

Das Filmfest Hamburg trotzt Corona und kündigt das diesjährige Festival an! Das 28. Filmfest Hamburg findet…

Logo des Reeperbahn Festivals

Reeperbahn Festival Hamburg

Das Reeperbahn Festival in Hamburg gilt als größtes Clubfestival Deutschlands und zählt zu den wichtigsten Treffpunkten…

Hannover Maschseefest 2016 Beitrag

Hannover Maschseefest

Das Hannover Maschseefest nimmt seine Besucher mit auf eine spannende Reise rund um den Globus. Tolle…

Kultursommer_Hannover_Beitrag

Kultursommer Hannover

Jedes Jahr stellt der Kultursommer in Hannover eine gute Alternative zu einem teuren Urlaub dar. Auch…

Elbphilharmonie

HafenCity Open Air Konzerte

Einmal die Sonne hinter der Elbphilharmonie untergehen sehen? Das konnten die Besucher des exklusiven HafenCity Open…

RLS (c) Gita Mundry

Rolf-Liebermann-Studio

„Studio 10“ oder „Großer Sendesaal“ – so betitelte man das historische Gebäude über Jahrzehnte hinweg. Erst…

Elbphilharmonie-Nordostansicht

Elbphilharmonie: 6 Dinge, die Sie wissen sollten

Am 11. Januar 2017 ist es soweit: die Hamburger Elbphilharmonie öffnet mit dem Auftaktkonzert des NDR…


    4 Kommentare

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  1. Elisabeth Seiniger -

    02.05.2016 um 14:07

    Ich bin interessiert an der Veranstaltung am 3. Juni mit Carla Bley. Gibt es noch Karten?

    Antworten
    • Paulina Matthies -

      03.05.2016 um 13:12

      Liebe Frau Dr. Seiniger,
      bedauerlicherweise sind momentan keine Karten für diese Veranstaltung verfügbar. Wir bemühen uns jedoch, neue Kontingente zu erhalten. Es lohnt sich also, regelmäßig vorbei zu schauen!
      Bei weiteren Fragen wenden Sie sich auch gern an den NDR Ticketshop. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.
      Viele Grüße aus dem NDR Ticketshop!

      Antworten
  2. Ausklappen
Tanz in den Mai
/
NDR Kultur Neo Klubkonzerte
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

NDR Media GMBH © 2021    Rothenbaumchaussee 159 20149 Hamburg    Telefon: 040 / 44 19 20