Klangbrücken 2023: Musik und Technologie
Das hannoversche Festival für neue Musik nimmt 2023 "Musik und Technologie" und das Werk von Iannis Xenakis in den Fokus.
Das "Klangbrücken"-Festival 2023 findet vom 20. April bis 01. Mai 2023 in Hannover statt. Dieses Jahr steht es unter dem Motto "Musik und Technologie" und greift damit ein aktuelles Thema in seinen widersprüchlichen Facetten und seinen Implikationen für künstlerisches Schaffen auf. Ein spezieller Schwerpunkt ist in diesem Zusammenhang das kompositorische Werk von Iannis Xenakis, der sich in seiner plastischen und sinnlichen Musik von mathematischen, physikalischen oder architektonischen Ideen inspirieren ließ, diese oft in Verbindung brachte mit griechischer antiker Mythologie und damit eine einzigartige Position innerhalb der zeitgenössischen Musik einnimmt.
"Techne" - das Klangbrücken-Konzert des Ensembles Oktoplus
In seinem Klangbrücken-Konzert "Techne" widmet sich das Ensemble Oktoplus Werken, die das breite Spektrum des Begriffes "Techne" auf kompositorisch vielfältige Weise reflektieren. Der altgriechische Begriff "Techne" bezeichnet weit mehr als das, was wir gemeinhin unter dem Wort Technik verstehen. "Techne" umfasst sowohl die physikalischen und mathematischen, "technischen" Fähigkeit des Menschen als auch die handwerklich-konstruktive Kunstfertigkeit des "Machens" und des "Gemachten". Darüber hinaus lässt sich "Techne" auch auf Philosophie, Wissenschaften, bildende Kunst und Musik beziehen. Jedes künstlerische Schaffen ist von technischen Parametern beeinflusst. So erfordert jedes Spiel auf einem Instrument technisches Können und setzt ein Erlernen voraus, ebenso wie das Erfassen und Verstehen der Struktur eines Werkes - und die Fähigkeit all dies auf die eigene künstlerische Interpretation zu übertragen.
Das Ensemble Oktoplus setzt sich größtenteils aus MusikerInnen des NDR Radiophilharmonie Orchesters zusammen. Die Einzigartigkeit des 2006 in Hannover gegründeten Ensembles spiegelt auch sein Name wider. Das Ensemble Oktoplus hat sich nach dem berühmten Oktett von Franz Schubert benannt und dessen Besetzung übernommen. Die acht Musikerinnen und Musiker haben zum Ziel, unbekannte Werke für Oktett zur (Wieder-) Aufführung zu bringen. Das "plus" steht für die Erweiterung des Ensembles um eine Flöte, eine Oboe, ein Klavier, einen Sprecher oder die Bereicherung eines Programms durch Werke in kleinerer Besetzung.