Leider kann aufgrund der aktuellen Corona-Anordnungen für den November die Veranstaltung mit Gerhard Henschel und Frank Schulz nicht mit Publikum stattfinden. Ganz verzichten müssen Sie aber glücklicherweise nicht:
Die Lesungen und Gespräche finden digital statt. Daher könnne Sie den Termin trotzdem vormerken:
10.11.20 um 19:30 Gerhard Henschel und Frank Schulz: SOKO Heidefieber
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind auf www.ndr/dernordenliest
Die Teilnahme am Stream ist kostenlos und kann daher auch von Personen genutzt werden, die vorab keine Tickets gekauft haben.
Den Betrag für Ihr Ticket erstatten wir Ihnen selbstverständlich umgehend zurück.
Sie erhalten eine Rückerstattung automatisch, wenn Sie
Sollte dies auf Sie zutreffen, erhalten Sie die Rückerstattung auf das Konto, von dem die Zahlung ausgegangen ist.
Sie erhalten eine Rückerstattung nicht automatisch, wenn Sie
Sollte letzteres auf Sie zutreffen, übermitteln Sie uns bitte Ihre IBAN telefonisch unter 0511 277 898 99, per Post an NDR Ticketshop, Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22, 30169 Hannover oder per E-Mail an ticketshop.hannover@ndr.de, sodass die Überweisung erfolgen kann!
Wie viel Zeit die Rückerstattung in Anspruch nimmt, ist derzeit leider nicht abzusehen. Der NDR Ticketshop ist bemüht, diese so schnell wie möglich durchzuführen!
Weitere Informationen zur Reihe und einen Einblick in die Lesungen, die schon stattgefunden haben, finden Sie ebenfalls unter www.ndr/dernordenliest.
Der allgemeine Vorverkaufsstart ist Montag, 7. September 2020. Weitere Informationen rund um Ihren Konzertbesuch erhalten Sie im Merkblatt für das Publikum.
Viele der folgenden Hinweise können sich aufgrund neuer Verordnungen der Bundesländer Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein im Umgang mit Covid-19 im Laufe der nächsten Wochen noch ändern.
Wichtig ist:
Bitte bringen Sie am Abend der Veranstaltung folgende Dinge mit:
Das Hygienekonzept des Veranstaltungsorts finden Sie anbei unter folgendem Link: http://www.kulturforum-lueneburg.de/kufo/aktuelles/
Und noch ein Hinweis:
Unsere Veranstaltungen werden regelmäßig durch Fotografen, Videoaufzeichnungen und Medienberichterstattung begleitet. Die Bilder können auch das Publikum zeigen.
Nie wieder ein Highlight verpassen und die neuesten Konzerte immer direkt im Postfach? Das geht ganz leicht!
Melden Sie sich jetzt für unseren kostenfreien Klassik Jazz Newsletter an!
Sie können externe Medien, wie YouTube Videos oder SoundCloud Audio Streams aktuell nicht abspielen.
Jetzt mit einem Klick Ihre Cookie-Präferenzen anpassen und externe Medien anzeigen lassen.
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
„Ich hab so einiges gelesen und mich davon inspirieren lassen. Es gibt ja einige klassische Sätze, die eigentlich in keinem anständigen Roman mehr vorkommen dürfen, wie »Er schlug den Mantelkragen hoch« oder »Irgendwo bellte ein Hund« und so etwas entdeckt man dann halt immer wieder."
Ob Morde am Tegernsee oder im niedersächsischen Bad Bevensen – der Regionalkrimi hat seit vielen Jahren Konjunktur und zählt zu den meistverkauften Genres in den deutschen Buchhandlungen.
Das ist natürlich eine Steilvorlage für den Satiriker und Autor Gerhard Henschel, der nun mit seinem Roman »SOKO Heidefieber« eine ganze Gattung meisterlich aufs Korn nimmt. Sei es den stereotypen Ermittler mit lokalem Zungenschlag oder die sich an Absurdität immer wieder übertreffenden Todesarten in diesem Krimi-Genre. Bei Gerhard Henschel werden die Autoren selbst zum Opfer und eine überregionale Sonderkommission versucht dem »Krimi-Krimimörder« auf die Spur zu kommen. Außerdem lässt er einen echten Autor in seinem Figurenarsenal auftreten: der Osnabrücker Schriftsteller Frank Schulz.
Beide – Autor Gerhard Henschel und seine fiktional-reale Hauptfigur Frank Schulz – sind an diesem Abend zu Gast bei Julia Westlake vom NDR Kulturjournal.
Unter der Schirmherrschaft der Stiftung Lesen. In Kooperation mit dem Kulturforum Lüneburg e. V., dem Literaturbüro Lüneburg, Lünebuch und dem Bibliotheksverband Niedersachsen.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe unter www.ndr.de/dernordenliest