Inspirieren

NDR Ticketshop Magazin

Die Vielzahl an kulturellen Sehenswürdigkeiten lockt jedes Jahr aufs Neue zahlreiche Kultur-Liebhaber an. Natürlich sind darunter viele Touristen, aber auch als waschechter Norddeutscher sollte man sich ab und zu auf kulturelle Entdeckungstour begeben. Der NDR Ticketshop hilft Ihnen bei der Suche nach Sehenswertem und stellt Ihnen die besten Kulturveranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Touristenaktionen in Norddeutschland vor.

/magazin/kultur-und-lesungen/190-der-norden-liest-herbsttour-2022

Der Norden liest – Auf Herbsttour 2022

Der Norden liest ist eine Veranstaltungsreihe von NDR Kultur, dem Kulturjournal, dem Sonntagsstudio und dem NDR Fernsehen. Präsentiert werden renommierte Autoren*innen und Newcomer*innen der Buchszene aus Norddeutschland. Bereits seit 2006 lesen Autoren*innen unter anderem aus ihren Romanen, Biografien und Krimis und sorgen dabei für begeisterte Zuhörer*innen. Die Herbsttour von Der Norden liest startet am 05.10.2022 mit der ersten Lesung und verspricht ein vielfältiges Programm. Durch die aktuelle Krise ist es wohl kein Zufall, dass viele aktuelle Romane die Thematiken behandeln, wie wir Herausforderungen annehmen, Situationen einschätzen, Entscheidungen treffen und trotzdem die Auswirkungen nicht erahnen können. Außerdem wird dabei thematisiert, inwiefern sich historische Entwicklungen und gesellschaftliche Situationen auf die Gemeinschaft und somit auf die verschiedenen Lebenswege einzelner Personen auswirken. In diesem Herbst erwarten Sie zehn Lesungen, deren Themen verschiedener nicht sein können. Hier gibt es einen Überblick über die Herbsttour 2022 von Der Norden liest: Am 05.10.2022 um 20:00 Uhr startet die Reihe Der Norden liest – Auf Herbsttour 2022 mit dem zweiten Roman von Theresia Enzensberger und dem damit verbundenen Szenario einer Gesellschaft in Auflösung. Erzählt wird von einem Gründer einer schwimmenden Öko-Stadt in der Ostsee, einer Künstlerin, die eine Sekte im Internet gründet, die ihr dann selbst unheimlich wird und der siebzehnjährigen Yada, die versucht, den richtigen Weg in ihrem Leben einzuschlagen. Seien Sie gespannt auf wilde Partys, illegale Siedlungen in der Großstadt und Betrüger, die mit der Hoffnung von Verzweifelten und Träumern Geld verdienen. Die Lesung findet im Koeppenhaus in Greifswald statt. Tickets gibt es im NDR Ticketshop. Auch Dörte Hansen liest bei Der Norden liest – Auf Herbsttour 2022. Nachdem sie in ihren vorherigen Romanen „Altes Land“ und „Mittagsstunde“ sowohl über das Zusammenleben von Obstbauern und zugezogenen Städtern als auch von dem Wandel eines Dorfes erzählte, wird sie nun am 08.10.2022 um 19:30 Uhr aus ihrem dritten Roman „Zur See“ vorlesen. In ihrem dritten Roman lässt sie die Bewohner einer Nordsee-Insel zu Wort kommen und schreibt über das Leben der alteingesessenen Fischer-Familien, deren jahrhundertealten Traditionen verloren gehen. Die Lesung findet im Husumhus in Husum statt. Tickets gibt es im NDR Ticketshop. Im Oktober wird ebenfalls Karen Duve Teil von Der Norden liest – Auf Herbsttour 2022 sein. Die Schriftstellerin und leidenschaftliche Reiterin hat sich in ihrem Roman mit der ikonischen Kaiserin Sisi befasst und liest daraus am 11.10.2022 um 20:00 Uhr vor. In ihrem Roman erzählt sie nicht nur, wie Sisi auf dem Rücken ihrer Pferde den Zeremonien auf dem Hof entflieht, sondern auch aus den verschiedenen und persönlichen Perspektiven der einzelnen Hofstaats-Mitglieder. Sie deckt damit die widersprüchlichen Facetten der historischen Frauenfigur auf – ein Zusammenspiel aus Freiheit, Dünkel, Unnahbarkeit und Sehnsüchten. Die Lesung findet im Rittersaal im Schloss in Bad Iburg statt. Tickets gibt es im NDR Ticketshop. Am 21.10.2022 um 20:00 Uhr wird es spannend bei Der Norden liest – Auf Herbsttour 2022, wenn Mathijs Deen, Tatort-Kommissarin Luise Wolfram und Schauspieler Stephan Benson aus dem Krimi „Der Holländer“ vorlesen. In diesem Krimi wird die Szene einer Extrem-Wattwanderung thematisiert, bei der eine Leiche im niederländisch-deutschen Grenzgebiet am Dollart entdeckt wird. Der Verstorbene wollte eigentlich zu Fuß nach Borkum laufen und ist trotz fleißiger Vorbereitung auf dem Weg dahin ertrunken. Bei der Aufklärung dieses Falles sowie bei der Lesung wird länderübergreifend kooperiert und Sie können diese Live-Ermittlung selbst erleben! Die Lesung findet im Kulturspeicher in Leer statt. Tickets gibt es im NDR Ticketshop.

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/38-hafengeburtstag-hamburg

Hafengeburtstag Hamburg

Selten ist eine Großveranstaltung so charakteristisch für eine Stadt wie der alljährlich zelebrierte Hamburger Hafengeburtstag. Nachdem Kaiser Friedrich Barbarossa den Hamburgern im Mai 1189 einen Freibrief ausstellte, der Schiffen auf der Elbe bis an die Nordsee Zollfreiheit gewährte, war die Geburtsstunde des Hamburger Hafens besiegelt. Nachdem der Hamburger Hafengeburtstag im Jahr 2021 Corona-bedingt ausgefallen ist, soll der Hafengeburtstag im Jahr 2022 wieder stattfinden. Der 833. Geburtstag findet vom 16. - 18. September 2022 statt. Mehr Informationen unter: https://www.hamburg.de/hafengeburtstag/.

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/83-kultur-zu-hause-erleben

Kultur zu Hause erleben

Die Solidarität, die wir in den vergangenen Wochen erleben durften, ist sehr inspirierend. Dennoch fällt es nach so langer Zeit der Abgeschiedenheit nicht immer leicht, positiv zu bleiben. Auch wenn manche Lockerungen im öffentlichen Leben dazu verleiten, sich endlich freier zu fühlen, müssen wir weiterhin an die Gefährdeten in der Gesellschaft denken. Um diese Übergangszeit etwas zu versüßen, haben sich viele Künstler und Veranstalter kreative Angebote einfallen lassen, die tolle Unterhaltung in Ihr Wohnzimmer bringen! Ob bei virtuellen Museumsbesuchen, beim Tanzen zu den Online Konzerten 2020 oder bei Auftritten von Theaterensembles via Video – das Motto der Stunde laute: Kultur zu Hause erleben! Lassen Sie sich von dem breiten Online-Angebot inspirieren. Gehen Sie alten Hobbies nach und entdecken Sie neue Freuden für sich! Das Hamburg Ballett John Neumeier ist Teil der internationalen Ballettszene und begeistert seine Zuschauer bereits seit 1973. Als Ballettdirektor und Chefchoreograf fungiert John Neumeier als künstlerischer Leiter der Compagnie. Die Werke, welche er auf die Bühne der Hamburgischen Staatsoper bringt, zeigen eine Verbindung aus der Tradition des klassischen Balletts mit modernen zeitgemäßen Formen. Ebenso zeitgemäß verhält es sich mit dem Online-Programm des Hamburg Balletts. Dieses zeigt einen Facettenreichtum, der seinesgleichen sucht. Neben Ausschnitten aus Choreografien für entfallene Vorstellungen von „Junge Choreografen“, kann bisher unveröffentlichtes Bildmaterial aus dem Kreationsprozess von John Neumeiers Ballett „Die Glasmenagerie“ bestaunt werden. Dieses wurde von dem Fotografen Kiran West zusammengestellt und kann in dem nachfolgenden Video angesehen werden.

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/3-deutsche-kabarettisten

Deutsche Kabarettisten

Die Anfänge des Kabarett liegen weit in der Vergangenheit Anfang der 1880er Jahre in Paris. Mit dem cabaret artistique von Rodolphe Salis wurde das erste Kabarett eröffnet. Schnell fand die neue Kunstform großen Anklang und verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Auch in Deutschland feierte das Kabarett seine Blütezeit. In diesem Artikel erhalten Sie alle Informationen über den Kabarett-Begriff, die Geschichte des deutschen Kabarett sowie einen Überblick über frühere und aktuelle deutsche Kabarettisten. Das Kabarett ist eine Kleinkunstform, in der darstellende Kunst (schauspielerische Szenen, Monologe, Dialoge und Pantomime), Lyrik (Gedichte, Balladen) oder Musik oft in Form der Satire oder Polemik miteinander verknüpft werden. Die Intention dieser Kleinkunstform ist es gesellschaftskritisch, komisch-unterhaltend und/oder künstlerisch-ästhetisch zu sein. Oft verschwimmen die Grenzen zwischen Kabarett zu Comedy und Stand-up-Comedy. Derzeitige bekannte Entertainer wie zum Beispiel Michael Mittermeier, Django Asül, Josef Hader oder Alfred Dorfer können nur schwer eindeutig dem Kabarett oder der Comedy zugeordnet werden. Im Vordergrund eines Kabarett steht oft eine pointierte Kritik öffentlicher Ereignisse oder Personen aus der Politik und Gesellschaft. Bei der Comedy und Stand-up-Comedy werden eher die komische Schilderung von Konflikten mit der eigenen Umwelt fokussiert. Durch die Verbindung vom Schauspiel mit seinen epischen und dramatischen Elementen, Lyrik und Musik entstehen viele unterschiedliche Kabarettformen. Zu den häufigsten Stilelementen des Kabarett zählen die Satire und Parodie, die sich dann in einem Sketch ausdrücken, sowie Sarkasmus und Ironie.

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/118-musikalische-stolpersteine

Musikalische Stolpersteine

Das Jüdische Kammerorchester Hamburg ist ein Orchester der besonderen Art. Die international tätigen Musikerinnen und Musiker aus Hamburg möchten mit der Wiederbelebung des Jüdischen Kammerorchesters einen Beitrag zur Aufrechterhaltung der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus leisten. Unter der Leitung des Cellisten Pjotr Meshvinski finden seit 2018 regelmäßig Konzerte in Gedenken an eine Zeit der deutschen Geschichte statt, die inbesondere in der heutigen Zeit, niemals in Vergessenheit geraten darf. Auch 2020 wird uns das Orchester den einen oder anderen Konzertabend bescheren. Mit der Konzertreihe Musikalische Stolpersteine werden uns die Musiker Meisterwerke der Musikgeschichte auf ihre Art und Weise nahe bringen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Geschichte des Jüdischen Kammerorchesters Hamburg, deren Mitglieder und die nächsten Konzerte des Orchesters. Viel Spaß beim Lesen! Das Orchester wurde in Anlehnung an das gleichnamige Orchester von 1934 neu gegründet. Damals stand das Orchester unter den Vorzeichen der Ausgrenzung, heute ist es als Zeichen der Verständigung zu betrachten. Der Schwerpunkt ist deutlich: die von den Nazis verfolgten jüdischen Komponisten und deren Werke sollen hervorgehoben werden. Im Herbst 1934 gründete der Violinist, Dirigent und Komponist Edvard Moritz das Jüdische Kammerorchester in Hamburg. Damals waren die Mitglieder bekannte Musiker jüdischer Herkunft. Außerdem arbeitete das Orchester mit Solisten wie Ilse Urias, Jakob Sakom und Hertha Kahn zusammen. Durch Spendenfonds finanzierte sich das Kammerorchester innerhalb von vier Monaten vier Konzerte und bot dem Publikum in jenen ein vielfältiges Repertoire, welches sich aus Werken verschiedener Epochen von Barock bis zur Modernen zusammensetzte. Händel, Corelli, Mozart, Tschaikowski sind nur einige der berühmten Meister, neben denen auch zeitgenössische Komponisten wie Florent Schmitt oder Berthold Goldschmidt den Einzug ins Programm fanden. Die Auflösung des Orchesters ist mit dem Berufsverbot für Juden zu begründen, aufgrund dessen Edvard Moritz gezwungen war, in die USA auszuwandern.

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/124-kultursommer-hannover

Kultursommer Hannover

Jedes Jahr stellt der Kultursommer in Hannover eine gute Alternative zu einem teuren Urlaub dar. Auch 2020 bietet der Kultursommer Hannover vom 04. Juli bis 06. September eine musikalische Reise durch die Region, bei der für jeden etwas dabei ist. Von Jazz bis Musiktheater und von Kloster bis Schloss gibt es eine breite Auswahl an Events und Veranstaltungsorten. Entdecken Sie außergewöhnliche Plätze in der Region und erleben Sie einzigartige Konzerte und Kulturveranstaltungen. In diesem Artikel informieren wir Sie über die Entstehungsgeschichte des Kultursommers, geben Ihnen Rückblick auf das letzte Jahr und stellen Ihnen einige Highlights des diesjährigen Programms vor. Sein Debüt feierte der Kultursommer Hannover bereits im Jahr 1998. Seitdem gibt es in der norddeutschen Region in der mehr oder weniger heißen Jahreszeit ein attraktives Programm voll von kleinen und großen Kulturveranstaltungen. Vereine, Ämter und Initiativen haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam mit der Region Hannover und der Stiftung Kulturregion jedes Jahr für einen außergewöhnlichen Kultursommer in Hannover zu sorgen. Die Veranstaltungen finden in den 21 Regionsstädten statt und verwandeln außergewöhnliche Kulissen in kleine und große Sommerbühnen: Klöster und Kirchen, Herrenhäuser und Schlösser, Parkanlagen und Industriegebäude machen neben der musikalischen Qualität jedes Konzert zu einem ganz besonderen Erlebnis. Neben den musikalischen Highlights laden Picknicks, Führungen und weitere Kulturevents dazu ein, die Region Hannover von einer ganz neuen Seite kennenzulernen. Langweilig wird der Kultursommer Hannover auch nach 20 Jahren nicht: Veranstalter und Veranstaltungsorte können sich jährlich neu bewerben und sorgen somit in den Sommermonaten Jahr um Jahr für Abwechslung. Gute Nachrichten: Fans des Kultursommers müssen trotz Corona nicht auf den alljährlichen Kultursommer verzichten. Die Region und ihre Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner passen sich mit einem brandneuen Konzept den herrschenden Corona-Bedingungen an und bieten zahlreichen Musikerinnen und Musikern eine Bühne unter freiem Himmel und dem Publikum einen unvergesslichen Musiksommer. Die Besucher können im Amtsgarten von Schloss Landestrost dem kulturellen Leben wieder ein Stück näherkommen. Das gesamte Kultursommer-Programm können Sie vom 04. Juli bis 06. September 2020 genießen. Derzeit sind alle Open-Air-Termine im Amtsgarten bestätigt. Je nach Infektionsgeschehen und möglichen weiteren Lockerungen kann die Durchführung angefragter Veranstaltungen in Innenräumen noch hinzugefügt werden. Die weltweit einzige Italo-World-Groove Brass Band aus Hannover/Palermo Brazzo Brazzone & The World Brass Ensemble wird am Samstag, den 04. Juli 2020 den Kultursommer 2020 auf der Open Air-Bühne im Amtsgarten von Schloss Landestrost eröffnen. Mit ihren Songs MöpMöp Kötbulla, Brazzone oder auch ihrem einzigartigen Funky Tonga Groove schaffen es die sechs Vollblut-Italiener auf Weltmusik-Mission die Menschen vor der Bühne regelmäßig in Ekstase zu grooven. Ihre bekannte original brass musica molto speciale changiert gekonnt zwischen rasanten Polka-Rhythmen, Funk, Latin- und Balkan-Beats.

zum Artikel

Jetzt zum Newsletter anmelden und viele Vorteile sichern!

Gratis anfordern