Jazz Clubs im Norden
Ursprünglich galten Jazz Clubs als vereinsmäßige Organisationen, die von Jazzanhängern initiiert wurden, um sich über die schnell entwickelnde Jazzmusik zu informieren, sich auszutauschen, gemeinsam Schallplatten anzuhören und teilweise auch Konzerte zu organisieren. Bereits in den 30er Jahren entstanden sogenannte Hot Clubs, die allerdings eher im Untergrund betrieben wurden – besonders zur Zeit des Nationalsozialismus, als die Ausstrahlung von Jazz im Jazz im Radio verboten wurde. Nach Kriegsende und langer Isolation des US-amerikanischen Musikstils waren viele Musikfans und Musiker sehr interessiert an dieser Musikrichtung. Durch die Entwicklung des Modern Jazz, welcher diese Musik nicht mehr nur als Tanzmusik verstand, stieg die Nachfrage nach Veranstaltungsorten für Live-Auftritte. Jazz wurde immer populärer und mehr und mehr Jazzkeller und Clubs wurden gegründet. Heutzutage werden überwiegend Locations in denen Jazzkonzerte stattfinden als Jazz Clubs bezeichnet. Wir stellen Ihnen die beliebtesten Clubs in Norddeutschland vor.