Inspirieren

NDR Ticketshop Magazin

In vielen Städten in Norddeutschland ist der NDR Ticketshop die Anlaufstelle für Konzertkarten vieler Events in der Region. Von klassischen Konzerten der NDR Radiophilharmonie bis hin zu Festivals der NDR Programme, bei denen Weltstars die Bühne stürmen – wenn im Norden was los ist, bekommen Sie bei uns die Tickets. Dieses Musik- und Kulturmagazin wurde geschaffen, um Ihnen die ganze Vielfalt des Ticketshops noch näher zu bringen.

/magazin/klassik-jazz-filmmusik/171-jazz-clubs-im-norden

Jazz Clubs im Norden

Ursprünglich galten Jazz Clubs als vereinsmäßige Organisationen, die von Jazzanhängern initiiert wurden, um sich über die schnell entwickelnde Jazzmusik zu informieren, sich auszutauschen, gemeinsam Schallplatten anzuhören und teilweise auch Konzerte zu organisieren. Bereits in den 30er Jahren entstanden sogenannte Hot Clubs, die allerdings eher im Untergrund betrieben wurden – besonders zur Zeit des Nationalsozialismus, als die Ausstrahlung von Jazz im Jazz im Radio verboten wurde. Nach Kriegsende und langer Isolation des US-amerikanischen Musikstils waren viele Musikfans und Musiker sehr interessiert an dieser Musikrichtung. Durch die Entwicklung des Modern Jazz, welcher diese Musik nicht mehr nur als Tanzmusik verstand, stieg die Nachfrage nach Veranstaltungsorten für Live-Auftritte. Jazz wurde immer populärer und mehr und mehr Jazzkeller und Clubs wurden gegründet. Heutzutage werden überwiegend Locations in denen Jazzkonzerte stattfinden als Jazz Clubs bezeichnet. Wir stellen Ihnen die beliebtesten Clubs in Norddeutschland vor.

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/122-frank-peter-zimmermann

Frank Peter Zimmermann

Frank Peter Zimmermann zählt zu den bedeutendsten Violinisten seiner Generation. Er steht mit allen bekannten Orchestern und Dirigenten auf der Bühne und gastiert auf Festivals und Konzerten in der ganzen Welt. Sein Repertoire umfasst klassische, romantische und zeitgenössische Werke. Am 23. April 2017 spielt Frank Peter Zimmermann im Großen Sendesaal des NDR Landesfunkhauses in Hannover. Gemeinsam mit den Berliner Barock Solisten und dem Geiger Daniel Gaede spielt er Werke von Johann Sebastian Bach, darunter Auszüge aus den Violinkonzerten d-Moll, a-Moll und E-Dur sowie dem Brandenburgischen Konzert Nr. 3 und den Stücken Die Künste der Fuge und Das musikalische Opfer. Frank Peter Zimmermann wurde am 27. Februar 1965 in Duisburg geboren. Seine Mutter war Violinlehrerin und brachte ihm das Geigespielen bei, als er fünf Jahre alt war. Bereits mit zehn gab er sein erstes öffentliches Konzert und gewann ein Jahr später den Jugend musiziert-Wettbewerb. Anschließend kam er an die Folkwang Kunsthochschule in Essen und wurde von Valery Gradow unterrichtet. Er setzte seine Ausbildung unter anderem bei den Violinisten Saschko Gawriloff und Herman Krebbers fort.

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/78-buehnen-und-theater-in-hamburg

Bühnen und Theater in Hamburg

So vielfältig wie die Stadt selbst sind auch Hamburgs Theater und die Werke, die hier auf die Bühne gebracht werden. Das breit gefächerte Live-Programm bietet für jeden Besucher die passende Unterhaltung. Hier finden Sie eine Übersicht über die beliebtesten Theater in Hamburg. Tickets für die verschiedenen Häuser erhalten Sie im NDR Ticketshop im Levantehaus!

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/57-rolf-liebermann-studio

Rolf-Liebermann-Studio

„Studio 10“ oder „Großer Sendesaal“ – so betitelte man das historische Gebäude über Jahrzehnte hinweg. Erst seit März 2000 trägt das Rolf-Liebermann-Studio den Namen des weltberühmten Komponisten. Mit der Umbenennung zeigte der NDR seine Referenz zu Rolf Liebermann, der aufs engste verbunden war mit dem NDR: Als bedeutender Künstler sowie Förderer zeitgenössischer Klänge und ehemaliger Intendant der Hamburgischen Staatsoper war Liebermann zwei Jahre als Leiter der Hauptabteilung Musik beim NDR tätig. Doch welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Liebermann Studio? Und was hat den Komponisten Rolf Liebermann so berühmt gemacht? Hier erfahren Sie alles über die geschichtlichen Hintergründe des Konzerthauses und das Leben und den Werdegang Liebermanns. Zudem präsentieren wir Ihnen das aktuelle Programm des Rolf-Liebermann-Studios. Von Jazz, über Klassik, bis hin zu Matineen und Lesungen ist alles mit inbegriffen! Bis heute stellt das Studio auch die Probebühne für die Hamburger Klangkörper des NDR – das Elbphilharmonie Orchester, die Big Band und den Chor – dar. Das Rolf-Liebermann-Studio hat eine besondere Bedeutung für die jüdische Gemeinde der Hansestadt Hamburg. Der damalige jüdische Tempel wurde einst mit dem Ziel errichtet, den Glauben zu erneuern und sich stärker in die deutsche Gemeinschaft zu integrieren. Jedoch wurde die Inneneinrichtung in der Progromnacht des 9. Novembers 1938 zerstört, wobei das jüdische Leben im Tempel zugegebenermaßen ohnehin schon zum größten Teil vor dieser Nacht zum Erliegen gekommen war. Im Juli 1941 ging das heutige Hamburger Liebermann Studio zunächst in den Besitz der Stadt über. Der damalige NWDR mietete das Gebäude, ordnete den Umbau in einen großen Konzertsaal an und kaufte es dann im Juli 1953 von der Jewish Trust Corporation. 1982 wurde das Haus unter Denkmalschutz gestellt. Ein Jahr später wurde vor dem Eingang das aus Muschelkalk bestehende Mahnmal der Künstlerin Doris Waschk-Balz errichtet, welches daran erinnern soll, dass das Gebetshaus geschändet, aber nicht zerstört wurde.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/146-udo-juergens-ich-war-noch-niemals-in-new-york

Udo Jürgens: Ich war noch niemals in New York

Zehn Jahre nach der gefeierten Uraufführung kehrt ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK zurück in die Musicalmetropole Hamburg. Am 19. Januar 2017 feierte Udo Jürgens Musical mit Songs wie Aber bitte mit Sahne, Mit 66 Jahren und Vielen Dank für die Blumen seinen Einzug ins Stage Theater an der Elbe und löste damit Das Wunder von Bern ab. Bis zum Sommer nimmt Sie Udo Jürgens Musical ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK mit einem Mix aus Leichtigkeit, Charme, Humor und nachdenklichen Momenten auf eine Reise durchs Leben. Prachtvolle Kostüme, atemberaubende Bühnentechnik sowie Gesang und Tanz, begleitet von einem epochalen Live-Orchester, setzen die Story intensiv in Szene. Unter „Tickets kaufen“ finden Sie alle Termine bis zum 31.08.2017!

zum Artikel
/magazin/ndr-ensemble/159-into-iceland-festival

Into Iceland Festival 2017

Island ist stets eine Reise wert. Die Vulkaninsel hat neben spektakulären Naturschauspielen auch viel an Klassik, Jazz, Pop und Literatur zu bieten. Im Bereich der Musik sind die verschrobenen Klänge von Björk sowie die episch-düsteren Songs von Sigur Rós bereits internationale Klassiker geworden. Islands Musikszene ist jedoch breitgefächert. Neben diesen Pop-Künstlern können sich auch im Bereich der Kunstmusik immer mehr junge Komponisten wie Anna Thorvaldsdóttir oder Instrumentalisten wie Víkingur Ólafsson einen Namen machen. Seien Sie bei dem dreitägigen Into Iceland Festival dabei und lernen Sie Island genauer kennen! Hier finden Sie eine Übersicht des Programms. Das NDR Elbphilharmonie Orchester, das neu gegründete NDR Kammerorchester, die NDR Bigband, NDR das neue werk sowie die Radioprogramme NDR Kultur und N-JOY gestalten gemeinsam ein dreitägiges Festival rund um Klassik, Jazz, Pop und Literatur aus Island. Auf dem Programm stehen dabei auch vier Uraufführungen und mehrere Deutsche Erstaufführungen. Als Auftakt des Into Iceland Festivals begibt sich die NDR Bigband unter der Leitung des neuen Chefdirigenten Geir Lynse auf Entdeckungsreise durch die aufregende Musikszene Islands. Das Konzert „ Iceland Visions – Music from the Geysers “ findet in der Fabrik statt. Mit dabei sind Ragnheiður Gröndal mit ihrer bezaubernden Stimme und der Schlagzeuger Helge Norbakken. Tickets erhalten Sie im NDR Ticketshop im Levantehaus oder direkt bei der Fabrik!

zum Artikel
Gutscheine

Jetzt zum Newsletter anmelden und viele Vorteile sichern!

Gratis anfordern