Inspirieren

NDR Ticketshop Magazin

In vielen Städten in Norddeutschland ist der NDR Ticketshop die Anlaufstelle für Konzertkarten vieler Events in der Region. Von klassischen Konzerten der NDR Radiophilharmonie bis hin zu Festivals der NDR Programme, bei denen Weltstars die Bühne stürmen – wenn im Norden was los ist, bekommen Sie bei uns die Tickets. Dieses Musik- und Kulturmagazin wurde geschaffen, um Ihnen die ganze Vielfalt des Ticketshops noch näher zu bringen.

/magazin/kultur-und-lesungen/214-dernordenliest2023

NDR Kultur Der Norden liest – Die Herbsttour 2023

Der Norden liest ist eine Veranstaltungsreihe von NDR Kultur, dem Kulturjournal, dem Sonntagsstudio und dem NDR Fernsehen, die angesehene Schriftsteller*innen präsentiert. Seit 2006 bieten die Lesungen einen Einblick in Romane, Biografien und Krimis. Die Herbsttour 2023 von NDR Kultur Der Norden liest beginnt am 14. Oktober 2023 mit Julia Schoch in Schwerin und verspricht ein vielfältiges Programm. In diesem Herbst erwarten Sie zehn Lesungen, deren Themen verschiedener nicht sein können. Hier gibt es einen Überblick über die Herbsttour 2023 von Der Norden liest. Das "Liebespaar des Jahrhunderts" entfremdet sich plötzlich von seiner eigenen Vergangenheit, die einst von Jugend, Liebe, Elternschaft und gemeinsamen Erlebnissen geprägt war. Wenn Vertrautheiten verblassen und das Bekannte sich verändert, ergibt sich die Notwendigkeit, die persönliche Geschichte neu zu interpretieren. Scheitert eine Liebe, lediglich weil sie endet? Dieser Frage geht Julia Schoch am 14. Oktober 20223 um 19:30 Uhr im Foyer im Landesfunkhaus Schwerin nach. Tickets und weitere Informationen finden Sie im NDR Ticketshop. In den frühen 70er Jahren zogen Jan Peter Bremer's Eltern mit ihm als Kind in das kleine Dorf Gümse im Wendland, welches zum Anziehungspunkt für die Berliner Künstlerszene wurde. Bremer musste sich dabei mit skeptischen Dorfbewohnern auseinandersetzen. Seine Erfahrungen dieser Zeit teilt er in "Nachhausekommen". Begleitet wird er von der Popmusikerin Wilhelmine, die ebenfalls aus Berlin ins Wendland kam und in ihrer aktuellen Single "Nie wieder wegrennen" über ihre Bindung an die Region singt. Am 27. Oktober um 19:30 Uhr im Kulturbahnhof Hitzacker KuBa e.V können Sie sich auf die Lesung freuen. Tickets und weitere Informationen finden Sie im NDR Ticketshop. Asta Nielsen und Joachim Ringelnatz, der Stummfilmstar und der Dichter, waren enge Freunde - eine Tatsache, die wenige kennen. Noch weniger bekannt war, dass auch Asta Nielsen schrieb. Dank Kat Menschik, die die Erzählungen von Asta Nielsen illustrierte, können wir nun in die 20er und 30er Jahre eintauchen. Diese Zeit wird auch im neuen Film von Regisseurin Sabine Jainski über Asta Nielsen lebendig. Sonja Beißwenger und Felix Knopp werden am 02. November 2023 um 19:30 Uhr im Literaturhaus Hamburg Briefe zwischen Nielsen und Ringelnatz vorlesen, die Erika Fischer extra für diesen Anlass aus dem Ringelnatz-Museum mitbringt. Tickets und weitere Informationen finden Sie im NDR Ticketshop. Für Gabriele von Arnim verkörpert Schönheit kleine Freuden und zarte Details, die gegenüber der äußeren Welt Trost spenden. "Der Trost der Schönheit" liegt darin, die persönliche Realität durch den Fokus auf Einzelheiten zu bewahren, nicht im Streben nach Vollständigkeit. Ebenso betrachtet die Künstlerin und Kuratorin Moshtari Hilal die Hässlichkeit mit einem kritischen Auge, hinterfragt die Definition von Hässlichkeit und Schönheit, sowie deren politische und persönliche Implikationen. Dies regt an, über unsere eigenen Freuden und Ängste im Zusammenhang mit diesen Begriffen nachzudenken. Besuchen können Sie diese Veranstaltung am 03. November 2023 um 21:00 Uhr im Alten Rathaus in Göttingen. Tickets und weitere Informationen finden Sie im NDR Ticketshop. Angelika Klüssendorf, geboren 1958, erlebte die DDR in ihrer Kindheit, zog später nach Westdeutschland. Anne Rabe, 1986 geboren, wurde in der DDR geboren. Klüssendorfs Buch "Das Mädchen" thematisierte 2011 eine von Alkohol und Gewalt geprägte Kindheit. In "Risse" kehrt sie zur Geschichte des Mädchens zurück. Anne Rabes Debüt "Die Möglichkeit von Glück" behandelt ebenfalls die seelischen Wunden eines Kindes. Mit der Lesung nähern sich beide Autorinnen der Gewaltgeschichte der DDR am 10. November 2023 um 19:00 Uhr im Weißen Haus in Cismar. Tickets und weitere Informationen finden Sie im NDR Ticketshop.

zum Artikel
/magazin/ndr-ensemble/212-stanislav-kochanovsky

Stanislav Kochanovsky wird neuer Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie

Für die Spielzeit 2024/25 begrüßt die NDR Radiophilharmonie ihren neuen Chefdirigenten Stanislav Kochanovsky. Der russische Dirigent ist der Nachfolger von Andrew Manze und wird zunächst für drei Jahre an der Spitze des Orchesters stehen. Stanislav Kochanovsky punktet vor allem durch seine herausragende musikalische Expertise, auf die sich die Besucher*innen besonders freuen können. Auch die Musiker*innen sind sichtlich erfreut, schließlich haben sie sich Stanislav Kochanovsky als Nachfolge von Andrew Manze gewünscht. Es ist mir eine große Freude und Ehre, die Leitung der NDR Radiophilharmonie zu übernehmen - eines so exzellenten Orchesters, das sich in den Kreis der Spitzenensembles einreiht. Ich bin gespannt auf das, was wir gemeinsam erreichen und freue mich sehr darauf, unsere Leidenschaft für Musik mit unserem Publikum zu teilen.

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/206-andre-rieu

André Rieu

Der niederländische Violinist, Orchesterleiter, Arrangeur und Musikproduzent André Rieu gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Künstlern weltweit. Seit den 1990er Jahren reist er mit seinem eigenen Orchester, dem Johann Strauss Orchester, um die Welt und begeistert das Publikum mit seinen Konzerten voller Energie und Schwung.

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/211-hannover-highlights

Klassik-Highlights in Hannover

Lukas Sternath wurde 2001 in Wien geboren. Bereits im frühen Kindesalter drehte sich bei ihm schon so gut wie alles um die Musik. Der junge Lukas Sternath bereiste bereits als Wiener Sängerknabe die Welt. Für seinen Erfolg ist der Ausnahmekünstler außergewöhnlich entspannt – vielleicht ist gerade das sein Erfolgsgeheimnis. Lukas Sternath ist erst relativ spät zur Klassik und zum Klavierüben gekommen, dafür aber umso bewusster und intensiver. Seit dem Sommer 2022 studiert er bei dem Ausnahmepianisten Igor Levit an der Musikhochschule Hannover. Im Herbst 2022 gewann er beim 71. Internationalen ARD-Musikwettbewerb neben dem 1. Preis sieben weitere Sonderpreise, unter anderem den Publikumspreis sowie den Preis für die Beste Interpretation der Auftragskomposition. Bereits im Vorjahr war er mehrfacher Preisträger beim 63. Internationalen Ferruccio Busoni Klavierwettbewerb in Bozen, beim 14. Internationalen Schubert Klavierwettbewerb in Dortmund und beim 17. Europäischen Klavierwettbewerb in Bremen. Erleben Sie Lukas Sternath am Dienstag, 31.10.2023 um 17:00 Uhr live im Kleinen Sendesaal des NDR. → Jetzt Tickets kaufen

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/208-johannes-oerding-plan-a-tour

Johannes Oerding

Oerding wuchs am Niederrhein mit vier Geschwistern auf und sammelte schon früh musikalische Erfahrung, u.a. in Schülerbands oder am Lagerfeuer des lokalen Pfadfindervereins. Er wurde mit 17 Jahren mit seiner Band Groovekeller entdeckt und sang kurz darauf auch schon Songs im Hamburger Musikstudio. Nach seinem Abitur studierte er BWL und Internationales Marketing. 2009 spielte er bei Simply Red und Ich + Ich im Vorgramm und wurde umso bekannter, denn es folgte seine erste komplett ausverkaufte Tournee. Im August des selben Jahres erschien auch sein erstes Soloalbum Erste Wahl und belegte damit Platz 39 in den deutschen Albumcharts. 2009 ist ebenfalls das Jahr in dem sich Johannes Oerding und Ina Müller bei Inas Nacht kennenlernten und gemeinsam den Song Ich will dich nicht verlieren sangen. Oerding's zweites Album Boxer erschien 2011 und erreichte Platz 11 der deutschen Albumcharts. 2013 erschien Johannes Oerdings drittes Album Für immer ab jetzt welches es auf den 4. Platz der Albumcharts schaffte. Oerding trat beim Bundesvision Song Contest 2013 mit dem Song Nichts geht mehr auf und gewann den zweiten Platz hinter dem Sieger Bosse. Das Lied mit dem er performte landete auf Platz 43 der deutschen Charts. Mit dem Jahr 2015 kam sein erfolgreiches viertes Album Alles brennt raus, welches mit Dreifach-Gold in Deutschland und Platin in der Schweiz ausgezeichnet wurde. Platin bekam auch sein fünftes Album Kreise im Jahr 2017. Nun präsentiert der erfolgreiche Sänger seine Plan A Tour 2023 bei uns in Norddeutschland!

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/205-thebosshoss

TheBossHoss

Die siebenköpfige Band The BossHoss wurde 2004 von Sascha Vollmer, Michael Frick und Alex Völkel in Berlin gegründet und veröffentlicht seit dem Durchbruch im Jahr 2005 Lieder im Country-Musik und Rock Stil. Sascha Vollmer "Hoss Power" gründete schon mit 14 Jahren seine erste Band und erlernte dabei Geige, Klavier, Gitarre und das Singen. Im Jahr 1992 gründete er zusammen mit Roberto Bangrazi die Hot Boogie Chillun, mit denen er mehrere selbstproduzierte Singles im Punk- und Rockabilly Stil veröffentlichte. Vollmer's Markenzeichen ist sein weißer Stetson, den er auch schon damals trug und der heute als Markenzeichen von The BossHoss gilt. Weitere Markenzeichen der Bandmitglieder sind ebenfalls die häufig getragenen Unterhemden, Jeanshemden, Westernsteifel sowie Sonnenbrillen. Alec Völkel "Boss Burns" war von 1995 bis 2003 Mitglied der Heavy-Metal Band Boon und spielte als Vorprogramm für Bands wie Rammstein und In Extremo. Völkel und Vollmer veröffentlichten schon im Jahr 2004 Songs als Band Teheran Taxi, doch die Band ist schon seit längerem nicht mehr aktiv. Ende 2004 unterzeichneten sie ihren Vertrag bei Universal Music - ihren ersten Major-Plattenvertrag. Seit 2007 sind außerdem die beiden The BossHoss-Mitglieder Hank Williamson und Russ T. Rocket dabei. Zu den gewonnenen Auszeichnungen der Band zählen der Berliner Bär, Radio Regenbogen Award, ECHO Pop und die 1 Live Krone.

zum Artikel
Gutscheine

Jetzt zum Newsletter anmelden und viele Vorteile sichern!

Gratis anfordern