Inspirieren

NDR Ticketshop Magazin

In vielen Städten in Norddeutschland ist der NDR Ticketshop die Anlaufstelle für Konzertkarten vieler Events in der Region. Von klassischen Konzerten der NDR Radiophilharmonie bis hin zu Festivals der NDR Programme, bei denen Weltstars die Bühne stürmen – wenn im Norden was los ist, bekommen Sie bei uns die Tickets. Dieses Musik- und Kulturmagazin wurde geschaffen, um Ihnen die ganze Vielfalt des Ticketshops noch näher zu bringen.

/magazin/rock-pop-festivals/21-comedians-on-tour

Comedians on Tour

Wer einmal wieder so richtig lachen möchte, ist hier genau richtig. Hier erfahren Sie wann Deutschlands bekannteste Comedians wieder auf Tour gehen. Seit vielen Jahren steht Mario Barth, einer der erfolgreichsten deutschen Comedians, auf der Bühne und begeistert seine Zuschauer deutschlandweit. Unglaubliche 800.000 Fans haben seine letzte Show erlebt. Im März 2018 präsentierte Mario Barth sein neues Programm: Dank seiner scharfsinnigen Beobachtungsgabe kam er zu dem Schluss, Männer sind faul, sagen die Frauen. Das muss natürlich nicht stimmen. Aber mal Hand aufs Herz. Jeder Mann kennt das, wenn ein Freund anruft, wird eben mal der Keller fertiggemacht, dann wird das Fundament gegossen, noch die Fußbodenheizung eingebaut, das Dach repariert und vielleicht auch noch ein Fenster eingesetzt. Aber wehe die Liebste fragt, ob der Mann ein Bild aufhängen kann. Da kann es schon mal passieren, dass das Bild nach fünf Jahren, wenn man wieder auszieht, immer noch hinter dem Schrank wartet. Wobei man als Mann dann sagen kann: Ein Glück, dass ich das Bild nicht aufgehängt habe, sonst hätten wir jetzt ein Loch in der Wand. Es gibt sie noch, die großen Sympathieträger unter den Promis. Die immer eine Hand am Puls des wahren Lebens haben und noch die Sprache der normalen Leute auf der Straße verstehen. Die stets Klartext reden. Wie Comedian Atze Schröder es in seinem Programm Turbo getan hat. Es ging um Antworten auf eine der großen Fragen unserer Zeit: Turbo oder Sauger? Die ewige Motorsportfrage hat unsere Gesellschaft längst in allen Bereichen heimgesucht und spaltet die Bevölkerung. Die Reichen huldigen gelangweilt dem Turbokapitalismus, dem Turbosex und der Turbokommunikation in den sozialen Netzwerken. Der Rest saugt die Argumente der Bedenkenträger auf und zerredet die Solidargemeinschaft, das Sommermärchen und die alternative Sonnenenergie. Einer leistet anarchistischen Widerstand: Atze Schröder. Der legendäre Sprücheklopfer unter den Comedians führte uns in seinem Programm Turbo elegant durch die verminten Timelines der Selfie-Gesellschaft und stellt fest: Hört doch auf zu jammern, es geht uns doch saugut! Und mit dem untrüglichen Gespür für die Turbopointe klärte Atze auf, wie die Gesellschaft wieder auf einen Nenner kommt. Entlarvt die hohle Selbstdarstellung der halbgaren Boulevardpromis und ihrer teuren Leasing-Sportwagen. Filetiert das dumme Geschwätz der völlig abgehobenen Superstars und zeigt Rückgrat, wo andere klammheimlich in die weiße Flagge der Kapitulation schneuzen. Weil Atze schon Turbo war, als die Poser noch am Sauger hingen.

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/166-ndr-bigband

NDR Bigband

Wir können uns auf die neue Saison 2022/23 der NDR Bigband freuen. In dieser Saison erwarten Sie ein Schlagzeugerquartett, Afro Cuban Jazz, die Erzeugung verschiedener Klangbilder und noch mehr Jazz! Hier geht es zu den Veranstaltungen. Am 23. Septemeber 2022 um 20 Uhr spielt der musikalische Weltenwanderer John Hollenbeck gemeinsam mit der NDR Bigband sein Schlagzeugquartett. Das Zusammenspiel der NDR Bigband mit einem Schlagzeugquartett, in dem Hollenbeck neben Marcio Doctor, dem festen Perkussionisten der NDR Bigband, sowie Matt Moran und Patty Brennan spielt, verspricht ein Feuerwerk der Polyrhythmen. Am 17. November 2022 um 20 Uhr steht Omar Sosa zusammen mit der NDR Bigband auf der Bühne. Omar Sosa hat sich vorgenommen, die verschiedenen Seiten seiner musikalischen Persönlichkeit zu verbinden: seine tiefgehende Beschäftigung mit den afrikanischen Ursprüngen der karibischen Musik, seine Ausbildung als klassischer Percussionist, seine autodidaktische Eroberung des Pianos und die Lust, immer wieder Neues zu versuchen. Am 03. Dezember um 20 Uhr stehen die zwei Neuankömmlinge der NDR Bigband im Fokus, der Pianist Percy Pursglove und der Trompeter Florian Weber. Mit seinem Doppelkonzert für die NDR Bigband macht sich Geir Lysne auf die Suche nach vergleichbaren akustischen Phänomenen, die neue Perspektiven auf den Klang der NDR Bigband eröffnen. Am 22. Fabruar um 20 Uhr spielt die NDR Bigband die Musik des Jazzmusikers Peter Herbolzheimer. Jörg Achim Keller, einer von Herbolzheimers Erben im musikalischen Geiste, erarbeitet ein Konzertprogramm, das an all die Meilensteine erinnert, die Peter Herbolzheimer gesetzt hat und mit denen er in Erinnerung bleibt. So 28. Mai 2023 20:00 Uhr präsentiert die NDR Bigband "Portraits of a Band". Die Musikerinnen und Musiker der NDR Bigband präsentieren ihr individuelles Schaffen und zeigen, wie unterschiedlich die Bigband klingen kann. Die NDR Bigband trägt eine lange Geschichte mit sich. Entstanden aus dem 1945 gegründeten Radio-Tanzorchester Hamburg, hat es sich mit der Zeit zu einer außergewöhnlichen Solistenband entwickelt. Seinen heutigen Namen trägt das Ensemble seit 1987, die bis heute bestehende Orientierung zum Jazz fand erst in den 90er Jahren statt. Leidenschaftliche Lebendigkeit und die konsequente Arbeit am eigenen Ton gehören zu den Markenzeichen des Jazz-Orchesters. Ihre ganz eigene Spielweise verdankt die NDR Bigband vornehmlich ihren einzigartigen Musikern. Perkussion, Gitarre, Bass, Klavier sowie mehrere Trompeten, Posaunen und Saxophone. Dies sind die Instrumente, die dem Ensemble zu ihrem unverwechselbaren Sound verhelfen. Dieser ist so wandelbar und unverwechselbar wie die energischen Musiker selbst. Jeder von ihnen ist ein Meister seines Fachs, bringt den Mut und den Willen zu einer eigener Spielweise mit und setzt damit ganz eigene Akzente, die den Horizont des gesamten Ensembles erweitern. Ob Bebop, Swing, Latinbeats oder ganz eigene Stile: die NDR Bigband beherrscht das traditionelle Jazz-Repertoire, setzt aber auch ganz eigene Impulse und erweitert Genregrenzen mit Crossover-Projekten. Neben der Pflege des musikalischen Erbes aus einem Jahrhundert Jazz-Geschichte zählt auch die moderne, aktuelle Entwicklung des Jazz zu den Schwerpunkten der Band. Außerdem setzt sich das Ensemble stark für die Nachwuchsförderung ein. Familienkonzerte, eigene Programme für Kinder, Schulbesuche, Nachwuchswettbewerbe oder die Zusammenarbeit mit der Jazz-Abteilung der Hamburger Musikschule für Musik und Theater, belegen dies. Nationale und internationale Konzerte und Festivals, zahlreiche Auszeichnungen und Preise und über 60 Veröffentlichungen belegen den Status, den das Ensemble in seiner bisherigen Laufbahn erreicht hat. Um die 20 Projekte mit über 60 Konzerten pro Jahr halten die Musiker auf Trapp. Die NDR Bigband steht regelmäßig gemeinsam mit großen Stars auf der Bühne, darunter Chet Baker, Quincy Jones und Carla Bley und wurde für ihre Arbeit bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Auch in der Saison 2019/20 brachte Geir Lysne gemeinsam mit der NDR Bigband wieder außergewöhnliche Programme auf die Bühne. Die Saison war geprägt von Raum und Klang – der Einfluss des Aufführungsraums auf entstehende Musik. Dies bildete den roten Faden der Konzertreihe der NDR Bigband. Geir Lysne, der sein drittes Jahr als Chefdirigent des Ensembles antrat, hat abermals spannende Projekte mit außergewöhnlichen Musikern entwickelt. Darauf konnten sich das Publikum freuen: Der dänische Komponist, Dirigent und Saxofonist Lars Møller kam für ein einzigartiges Konzert am 22. September 2019 nach Hannover in den Kleinen Saal des NDR. Mit dabei hatte er ein galaktisches Programm! Inspiriert vom Weltraum setzte er Musik von Johann Strauss, György Ligeti, John Williams und Johann Sebastian Bach in berühmte Science Fiction Filme ein. Dabei spielten insbesondere Die Planeten von Gustav Holst eine zentrale Rolle. Des Weiteren wurden bei dem Konzert die vielfältigen solistischen Stimmen der NDR Bigband in den Vordergrund gestellt. Der argentinische Komponist Astor Piazzolla (1921-1992) hat den Tango revolutioniert und ihn maßgeblich in die Moderne geführt. Er studierte Mitte der 50er klassische Komposition und widmete sich vor allem der Verschmelzung von Einflüssen von Bach bis Strawinsky mit den Überresten des alten Tango. Sein einzigartiges Talent erlernte er in traditionellen Tango-Orchestern. Bei allen Experimenten des Komponisten blieb dieser doch immer dem Geist des Tango verpflichtet: seiner Melancholie und seiner Leidenschaft. „Er hat den Tango gerettet“, sagte der Komponist und Arrangeur Steve Gray (1944-2008). Seine Arrangements hat die NDR Bigband am 07. September 2019 im Kleinen Saal des NDR in Hannover wieder aufleben lassen. Der überdimensionierte Felsbrocken im Süden Frankreichs gilt aufgrund seiner Geschichte als besonders interessant. Dort ist noch die mittelalterliche Landessprache erhalten und auch Hirten- und Volkslieder gehören zur Tradition. Der Komponist Joseph Canteloube veröffentlichte vor rund 100 Jahren Lieder in Arrangements für Sopranstimme und Orchester: die Chansons d’Auvergne. Steve Gray, ein britischer Komponist, schenkte 1992 in Zusammenarbeit mit der NDR Bigband und der Sängerin Norma Winstone den Liedern seine Aufmerksamkeit und präsentierte eine neue Version der Songs of the Auvergne. Nachdem Steve Gray verstarb spielte die NDR Bigband weiterhin auf ihren Konzerten seine Arrangements. Am 18. Januar 2020 konnten Sie die NDR Bigband unter der Stabführung von Tim Hagans und zusammen mit Norma Winstone im Kleinen Saal des NDR in Hannover erleben. Michael Moore – Klarinette, Bassklarinette, Altsaxofon – ist einer dieser Musiker, der nicht im Mittelpunkt des Jazz steht, sondern sich am Rand bedeckt hält, um stets den Überblick zu behalten. Der US-Amerikaner wurde 1954 geboren und wuchs abseits der Zentren des Jazzlebens im nördlichen Kalifornien auf. Nach seiner Ausbildung zog es ihn in die Niederlande. Seit Anfang der 80er Jahre hat sich Moore fest in der zeitgenössischen niederländischen Szene etabliert und wird allseits für seine äußerst sensiblen Improvisationen mit einem ausgeprägten Sinn für Struktur und Gleichgewicht und als Komponist mit originellen Ideen und Gespür für musikalische Farbgebung geschätzt. Am 14. Mai 2020 hätte er zusammen mit der NDR Bigband im Kleinen Saal des NDR in Hannover seine Kreativität und seinen Hang zum Außergewöhnlichen unter Beweis gestellt. Das Konzert konnte aufgrund der aktuellen Lage nicht stattfinden. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: NDR Bigband Michael Moore Am 11.Dezember 2020 spielte die NDR Bigband unter der Leitung von Geir Lysne im Großen Sendesaal in Hannover das Konzert Bird@100. Die Saison 2018/2019 der NDR Bigband war geprägt von Innovation und Tradition. Die Konzertbesucher konnten in Genuss des ersten Abos des Ensembles kommen und außerdem standen neue Projekte von und mit Chefdirigent Geir Lysne sowie spannende Begegnungen mit hochkarätigen Gästen auf dem Programm. Angefangen hat die Saison mit einer eigenen Konzertreihe. Passend zum Polen-Festival des NDR, setzte die Bigband sich auf kreative Weise mit dem Komponisten Krzysztof Penderecki auseinander. Des Weiteren gehörten diverse Auftritte bei Festivals in Norddeutschland wie dem Jazz Open oder der JazzBaltica zu den Höhepunkten der Saison. Im Rahmen der „Studio Eins Konzerte“ in Hamburg beschäftigten sich die Bandmitglieder mit Kompositionen des ersten Altsaxofonisten der NDR Bigband Fiete Felsch und dem Klarinettisten Michael Moore. Geir Lysne ist ein norwegischer Saxophonist, Komponist und Dirigent. Er wurde am 09. Oktober 1965 in Trondheim geboren und studierte Saxophon und Komposition an der Norwegischen Musikhochschule in Oslo. Seit 2010 ist er dort auch Professor für Arrangement. Lysne arbeitet bereits seit Jahren mit der NDR Bigband zusammen und ist seit Herbst 2016 ihr neuer Chefdirigent. Seine Kreativität und Experimentierfreudigkeit sorgten bereits für spannende Zeiten für das Jazz-Orchester. Als Dirigent und Komponist hat Geir Lysne bereits langjährige Erfahrung mit zahlreichen Formationen. Auch sein eigenes Orchester, das Geir Lysne Listening Ensemble, leitet er seit 1991 erfolgreich. Das Ensemble entstand, als der Musiker sein Auto verkaufte und von dem Geld 20 Freunde, Lehrer und Schüler engagierte, damit diese seine selbst geschriebene Musik ausprobieren. Diese waren von den Werken so begeistert, dass sie unbedingt weitermachen und gemeinsam auf Tour gehen wollen. Im Oktober 2020 wurde bekannt, dass Geir Lysne auch bis 2023 Chef der NDR Bigband bleibt.

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/52-max-raabe-palast-orchester

Max Raabe & Palast Orchester

Im Smoking auf dem Fahrrad oder auf dem Wannsee – so kennen wir den einzigartigen Max Raabe. Er begeistert immer wieder mit neuen Facetten und konnte große Erfolge mit seinen Ausflügen in die Pop Welt feiern. Mit seinen letzten Alben Küssen und Der perfekte Moment erreichte er nicht nur seine Fans, sondern kletterte auch in die Top Ten der Pop Charts. Ende 2019 erschien sein ganz persönliches MTV Unplugged Album, auf welchem er mit seinem Palastorchester und mehreren Künstlern und Künstlerinnen wie Namika, Herbert Grönemeyer, LEA, Lordi, Samy Deluxe, Pawel Popolski oder auch Lars Eidinger zu hören ist. 2018 präsentierte Max Raabe und das Palast Orchester auf ihrer Tournee das außergewöhnliches Programm „Der perfekte Moment … wird heut verpennt!“. Ihr neues Programm „Guten Tag, liebes Glück“ beruht auf dem Sprichwort „Heute ist ein guter Tag, um glücklich zu sein“ und soll das Publikum mit ausgewählte Titel aus ihrem Album Max Raabe & Palast Orchester MTV Unplugged und mit Spielwitz und Virtuosität auf der Bühne begeistern. Natürlich sind auch weitere „Raabe-Pop“-Titel und alt-geliebte und neu entdeckte Lieder aus den 20er/30er Jahren mit im Gepäck! Max Raabe und das Palast Orchester treten 2022 in Norddeutschland in Oldenburg am 20. Oktober 2022 auf. Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets und sehen Sie Max Raabe und das Palast Orchester live auf der großen Bühne! Der 1962 geborene Max Raabe sammelte erste Gesangserfahrungen in einem Kirchenkinderchor in seiner Heimatstadt Lünen und in der Kantorei seiner Schule. Ab 1988 studierte Max Raabe Gesang an der damaligen Hochschule der Künste Berlin, die er 1995 als staatlich geprüfter Opernsänger im Stimmfach Bariton verließ. 1986 gründete Max Raabe mit Freunden das Palast Orchester, das Lieder im Stil der 1920er und 1930er Jahre aufführte. Wenig später machte er mit der Soloeinlage von „Unter den Pinien von Argentinien“ vor geschlossenem Vorhang in Peter Zadeks Inszenierung „Der blaue Engel“ im Theater des Westens auf sich aufmerksam. Einem größeren Publikum wurde er 1994 durch den Auftritt in der Filmkomödie „Der bewegte Mann“ gemeinsam mit dem Palast Orchester bekannt. Zwei Jahre später folgte sein erstes Engagement als Filmdarsteller im Fernsehfilm „Charley’s Tante“. Neben den Tourneen und Ballauftritten mit dem Palast Orchester ist Max Raabe auch solistisch zu hören, er wird vom Pianisten Christoph Israel begleitet und trägt auch eigene Kompositionen vor.

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/38-hafengeburtstag-hamburg

Hafengeburtstag Hamburg

Selten ist eine Großveranstaltung so charakteristisch für eine Stadt wie der alljährlich zelebrierte Hamburger Hafengeburtstag. Nachdem Kaiser Friedrich Barbarossa den Hamburgern im Mai 1189 einen Freibrief ausstellte, der Schiffen auf der Elbe bis an die Nordsee Zollfreiheit gewährte, war die Geburtsstunde des Hamburger Hafens besiegelt. Nachdem der Hamburger Hafengeburtstag im Jahr 2021 Corona-bedingt ausgefallen ist, soll der Hafengeburtstag im Jahr 2022 wieder stattfinden. Der 833. Geburtstag findet vom 16. - 18. September 2022 statt. Mehr Informationen unter: https://www.hamburg.de/hafengeburtstag/.

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/13-gregory-porter

Gregory Porter

Der US-amerikanische Jazzsänger Gregory Porter gehört zu den erfolgreichsten Musikern des zeitgenössischen Jazz. Sein Publikum begeistert er mit seiner umwerfenden Stimme sowie seiner Liebe zu Soul, Blues und Gospel. Seinen endgültigen Durchbruch erreichte er mit seinem dritten Album Liquid Spirit. Seither spielt und singt Gregory Porter regelmäßig in Konzertsälen auf der ganzen Welt und platziert sich international in den Charts. Gregory Porter gibt es nicht ohne sein Markenzeichen: seine Ballonmütze, die er über einem Schlauchschal trägt. Er ist unter anderem Preisträger des Grammys für das beste Jazz-Gesangsalbum 2014. Im selben Jahr erhielt er auch den ECHO JAZZ in der Kategorie Bester internationaler Sänger, sowie 2015 und 2017 in der Kategorie Bestseller des Jahres. Eigentlich sollte der ausgezeichnete Jazz-Sänger 2020/ 2021 endlich wieder auf der großen Bühne stehen. Doch aufgrund der Coronavirus-Situation, mussten Porters Konzerte verschoben werden. 2022 kann er nun endlich auf seine geplante Tour gehen. Im Norden ist er in Lübeck, Braunschweig, Hannover, Hamburg und Neumünster zu Gast. Die genauen Termine und Tickets finden Sie hier: https://www.ndrticketshop.de/klassik-jazz/1460-gregory-porter-band-tour Aufgewachsen in Bakersfield kam Gregory Porter schon früh in Verbindung mit der Musik. Schon als Kind sang er zusammen mit seiner Mutter in der Kirche Gospel. Seine musikalische Affinität wurde beeinflusst durch Soul und Rhythm & Blues. Zu seinen Vorbildern zählen Nat King Cole, Leon Thomas und Nina Simone. Nach dem Schulabschluss erhielt er ein Football-Stipendium für die San Diego State University, jedoch musste er aufgrund einer Schulterverletzung seine Karriere beenden. Erste musikalische Erfolge erzielte er 1999 als Sänger zur Besetzung der Broadway-Show It Ain’t Nothin’ But the Blues. Seinen internationalen Durchbruch hatte Porter im Jahr 2010 mit seinem Debütalbum Water, welches sogar in der Kategorie Best Jazz Vocal für den Grammy nominiert wurde.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/51-die-toten-hosen

Die Toten Hosen

Die Toten Hosen sind für ihre Rockmusik mit überwiegend deutschen Texten und Elementen aus dem Punkrock in ganz Deutschland bekannt. Sie gilt neben der Berliner Band Die Ärzte als eine der kommerziell erfolgreichsten deutschen Bands mit Wurzeln im Punkrock. Bis Oktober 2019 veröffentlichte sie achtzehn Studioalben, acht Konzertalben und sieben Kompilationen. Elfmal belegte die Band seit dem Jahr 1990 den ersten Platz der deutschen Albumcharts. Das Markenzeichen der Band ist ihre große Hingabe bei Livekonzerte, auf denen sie stets einen nahen Kontakt zum Publikum aufbauen. Im Sommer 2022 feiern Die toten Hosen ihr 40-jähriges Band Jubiläum und gehen auf die Alles Aus Liebe Geburtstagstour. Wir informieren Sie in diesem Artikel rund um die Bandgeschichte und den nächsten Auftritt der Kultband in Norddeutschland! Die Rockband Die Toten Hosen gehören zu den erfolgreichsten Rockbands des Landes. 1982 wurde die Band in Düsseldorf gegründet und vereint kommerzielle Rockmusik mit Einflüssen aus dem Punkrock, der auf die Ursprünge der Band zurückzuführen ist. Seit Jahren dominiert die heutige Kultband die deutschen Hitparaden und ist mit ihren Songs auch täglich in den Playlisten der Radiosender und Webradios vertreten. Beim Uelzen Open R am 27. August 2020 sollten die Toten Hosen die Almased Arena in Uelzen zum Beben bringen. Leider haben Die Toten Hosen die gesamte Tour 2020 abgesagt. 2022 können Sie nun jedoch wieder mit Vollgas durchstarten! Ursprünglich bestanden Die Toten Hosen aus den Mitgliedern Campino (Gesang), Andreas von Holst (E-Gitarre), Michael Breitkopf (E-Gitarre), Andreas Meurer (E-Bass) und Trini Trimpop (Schlagzeug). Bis zur heutigen Konstellation wechselten mehrmals die Schlagzeuger der Band. Seit 1998 ist Vom Ritchie für den Rhythmus zuständig. Das erste Album Opel-Gang erschien bereits ein Jahr nach der Gründung im Jahr 1983. Ein Klassiker der Bandgeschichte, Eisgekühlter Bommerlunder, ist auf diesem Album vorhanden. In den Jahren 1984 und 1986 folgten die Alben Unter falscher Flagge und Damenwahl, die nach Konflikten mit der Plattenfirma nicht mehr über EMI, sondern über Virgin Records releast wurden. Unter dem Namen Die Roten Rosen verrockte die Band alte deutsche Hits und machte dadurch einen Ausflug in die deutsche Schlagerszene. Im Jahr 1988 folgte ein Meilenstein in der Geschichte der Band. Die Toten Hosen schafften es mit dem Album Ein kleines bisschen Horrorschau, auf dem auch der Hit Hier kommt Alex zu finden ist, bis auf Platz drei der deutschen Albumcharts. Das zwei Jahre später veröffentlichte Nachfolgeralbum Auf dem Kreuzzug ins Glück übertraf das Vorgängeralbum sogar, da es zum ersten Nummer-Eins-Album der Bandgeschichte wurde. Das gleiche gelang der Band drei Jahre später mit der LP Kauf mich!, die mit dem politischen Song Sascha … ein aufrechter Deutscher, der es bis auf Platz 4 der Charts schaffte, auch eine erfolgreiche Single lieferte. Sehen Sie hier das offizielle Musikvideo der Hitsingle Hier kommt Alex (1988): [av-container] [youtube code="6z8o7qAIlIU"] [/av-container]

zum Artikel
Gutscheine

Jetzt zum Newsletter anmelden und viele Vorteile sichern!

Gratis anfordern