Inspirieren

NDR Ticketshop Magazin

In vielen Städten in Norddeutschland ist der NDR Ticketshop die Anlaufstelle für Konzertkarten vieler Events in der Region. Von klassischen Konzerten der NDR Radiophilharmonie bis hin zu Festivals der NDR Programme, bei denen Weltstars die Bühne stürmen – wenn im Norden was los ist, bekommen Sie bei uns die Tickets. Dieses Musik- und Kulturmagazin wurde geschaffen, um Ihnen die ganze Vielfalt des Ticketshops noch näher zu bringen.

/magazin/klassik-jazz-filmmusik/93-phil-chill

Phil & Chill 2020

Auch im Jahr 2020 sollte es wieder soweit sein: Am 04. Juli 2020 wäre bei Phil & Chill in Hannover Hochkultur auf Popkultur getroffen. Das alljährlich wiederkehrende Event von N-JOY und der NDR Radiophilharmonie bietet das Beste aus zwei Welten. Eröffnet sollte die Nacht von der NDR Radiophilharmonie mit einer Darbietung Rachmaninows Sinfonie Nr. 2. Auf der anschließenden Party hätte ein Special-Live-Act bei “Phil & Chill” das Funkhaus gerockt. Doch wie auch viele weitere Konzerte in diesem Sommer, fällt auch Phil & Chill 2020 dem Coronavirus zum Opfer. Die Veranstalter bedauern den Ausfall und dass kein Ausweichtermin gefunden werden konnte sehr. Informationen, wie Sie Ihre bereits erworbenen Tickets zurückgeben können und wie Sie Ihr Geld erstattet bekommen finden Sie unter https://www.ndrticketshop.de/ndr-radiophilharmonie/1422-phil-chill-n-joy-summertime. Das Beste aus zwei Welten – so lautet das Motto der Phil & Chill Konzerte. Die NDR Radiophilharmonie und N-JOY stellen dafür ein kontrastreiches Programm auf die Beine, das für jung und alt; für neue Konzertgänger und eingeschweißte Fans einen abwechslungsreichen Abend bietet. Auch in diesem Jahr hatte die Konzertreihe wieder ein Programm zusammengestellt, bei dem die Vereinigung von Klassik und Pop jeden Zweifler zum Verstummen bringt. Die gewohnte Konzertumgebung wird verlassen und die Fusion dieser beiden gegensätzlichen Stile machen den Abend zu einem völlig neuartigen Ereignis. Im Anschluss an das Doppelkonzert von der NDR Radiophilharmonie und einem Special-Act hätten weitere DJs dafür gesorgt, dass bis spät in die Nacht gefeiert werden kann. Moderiert sollte Phil & Chill von den berühmt und berüchtigten N-JOY Morningshow Moderatoren Kuhlage & Hardeland. Der Special-Act 2020 wäre niemand geringeres als Nico Santos gewesen.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/100-multitalent-matthias-schweighoefer

Multitalent Matthias Schweighöfer

Dieses Schnuckelchen und Schwiegermama-Träumchen kann nicht nur verdammt süß in die Kamera gucken, sondern hat nebenbei auch noch eine eigene Produktionsfirma Pantaleon gegründet und seit neustem Songs und Covers für die Fangemeinde. Die Rede ist von Matthias Schweighöfer. Neben gutem Aussehen, Charme und Witz hat er es auch geschafft sich aus den immer wieder ähnlichen Rollen in neue komplexere Charaktere reinzuversetzen: Chapeau! Als Sohn von einem Schauspieler-Ehepaar schien dem jungen Matthias das Bühnen-Gen in die Wiege gelegt worden zu sein. In seiner ersten großen Rolle konnten die stolzen Eltern während einer Schulaufführung bejubeln. Schweighöfer spielte damals in Bertolt Brechts Dreigroschenoper den stadtbekannten Gangsterboss Mackie Messer.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/20-ina-mueller-tour

Ina Müller

Ina Müller ist ein Allround-Talent: Sie ist Sängerin, Moderatorin, Kabarettistin und Buchautorin. Nicht nur ihre Sendung „Inas Nacht” ist bei ihren Fans beliebt, auch ihre Musik bewegt Jung und Alt. In Zusammenhang mit ihrem Witz und Charme begeistert Ina Müller besonders mit ihren Live-Auftritten. Nach ihrer großen „Juhu“-Hallentournee in Deutschland, Österreich und der Schweiz folgte im Sommer 2018 die nächste Ina Müller Tour im NDR Gebiet unter dem Motto “Ina Müller & Band singt draußen”. Die blonde Powerfrau und Ausnahmeentertainerin Ina Müller begeistert mit ihrer Musik gerade die Massen. Dass Ina Müller ein wahres Live-Spektakel ist, konnte sie bereits auf der überaus erfolgreichen „Juhu“-Hallentournee 2017 zeigen. Mit ihrem aktuellen Live-Album „Ich bin die“ im Gepäck, füllte sie ausnahmslos die Hallen und kündigte – noch bevor ihre aktuelle Tour abgeschlossen war – bereits die nächste Konzertreihe für den Sommer 2018 an. Im Rahmen der neuen Open-Air-Tournee spielte Ina Müller ganze fünf Konzerte in Norddeutschland, unter anderem auch als Teil des legendären Stadtpark Open Airs in Hamburg. Ein Sommer voller frecher und freier Texte! Ina Müller wurde am 25. Juli 1965 in Köhlen, Niedersachsen, geboren, wo sie gemeinsam mit ihren Eltern und vier Schwestern auf einem Bauernhof aufwuchs. Nachdem sie die Schule beendet hatte, absolvierte sie eine Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistentin und arbeitete anschließend in Apotheken in Bremen, München und auf Sylt. Zusammen mit ihrer Freundin Edda Schnittgart gründete sie 1994 das Kabarett-Duo „Queen Bee“, mit dem sie sich schnell einen Namen machen konnte. 2002 begann Ina Müller, sich auch ihrer eigenen Musik zu widmen und ist seit der Auflösung des Duetts 2005 als Solokünstlerin unterwegs – oder gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Johannes Oerding, mit dem sie seit 2009 liiert ist.

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/118-musikalische-stolpersteine

Musikalische Stolpersteine

Das Jüdische Kammerorchester Hamburg ist ein Orchester der besonderen Art. Die international tätigen Musikerinnen und Musiker aus Hamburg möchten mit der Wiederbelebung des Jüdischen Kammerorchesters einen Beitrag zur Aufrechterhaltung der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus leisten. Unter der Leitung des Cellisten Pjotr Meshvinski finden seit 2018 regelmäßig Konzerte in Gedenken an eine Zeit der deutschen Geschichte statt, die inbesondere in der heutigen Zeit, niemals in Vergessenheit geraten darf. Auch 2020 wird uns das Orchester den einen oder anderen Konzertabend bescheren. Mit der Konzertreihe Musikalische Stolpersteine werden uns die Musiker Meisterwerke der Musikgeschichte auf ihre Art und Weise nahe bringen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Geschichte des Jüdischen Kammerorchesters Hamburg, deren Mitglieder und die nächsten Konzerte des Orchesters. Viel Spaß beim Lesen! Das Orchester wurde in Anlehnung an das gleichnamige Orchester von 1934 neu gegründet. Damals stand das Orchester unter den Vorzeichen der Ausgrenzung, heute ist es als Zeichen der Verständigung zu betrachten. Der Schwerpunkt ist deutlich: die von den Nazis verfolgten jüdischen Komponisten und deren Werke sollen hervorgehoben werden. Im Herbst 1934 gründete der Violinist, Dirigent und Komponist Edvard Moritz das Jüdische Kammerorchester in Hamburg. Damals waren die Mitglieder bekannte Musiker jüdischer Herkunft. Außerdem arbeitete das Orchester mit Solisten wie Ilse Urias, Jakob Sakom und Hertha Kahn zusammen. Durch Spendenfonds finanzierte sich das Kammerorchester innerhalb von vier Monaten vier Konzerte und bot dem Publikum in jenen ein vielfältiges Repertoire, welches sich aus Werken verschiedener Epochen von Barock bis zur Modernen zusammensetzte. Händel, Corelli, Mozart, Tschaikowski sind nur einige der berühmten Meister, neben denen auch zeitgenössische Komponisten wie Florent Schmitt oder Berthold Goldschmidt den Einzug ins Programm fanden. Die Auflösung des Orchesters ist mit dem Berufsverbot für Juden zu begründen, aufgrund dessen Edvard Moritz gezwungen war, in die USA auszuwandern.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/104-deutsche-interpreten-rocken-die-buehnen

Deutsche Interpreten rocken die Bühnen

Die neue Konzertsaison deutscher Interpreten kann nahtlos an die Erfolge des vergangenen Musikjahres anknüpfen, welches man als „gestört aber geil“ beschreiben könnte. Philipp Dittberner ließ uns auf „Wolke 4“ schweben und mit Glasperlenspiel hatten wir schlichtweg ein „geiles Leben“. Selten konnten sich so viele deutsche Interpreten mit ihren Songs in den Charts platzieren – und das weltweit! Die erfolgreichsten Künstler waren eindeutig Andreas Bourani, Robin Schulz, Mark Forster und Felix Jaehn. Was können wir nun aber von 2017 erwarten? Mit aktuellem Blick auf die Charts lässt sich eins sicher sagen: Der Trend deutscher Musik geht weiter! Geradezu euphorisch setzt sich der „Made in Germany“-Erfolg fort. Auch dieses Jahr rocken deutsche Interpreten wieder die Bühnen im Norden Deutschlands. Wir zeigen Ihnen die Konzert-Highlights 2017. Lesen Sie hier, welche Künstler Sie erwarten! Nach mehr als 5 Millionen abgesetzten Tonträgern, hunderten von ausverkauften Konzerten und dutzenden von Gold- und Platinauszeichnungen, nach 10 Jahren unter Strom im Musikgeschäft, nach Hymnen wie „Symphonie“, „Das Beste“ und „Irgendwas bleibt“, nach 10 Jahren auf Tour und im Studio war es für Silbermond an der Zeit, innezuhalten und zurückzuschauen, zurück zu sich selbst zu finden – und herauszubekommen, was wirklich zählt. Drei Jahre nach ihrem letzten Album meldeten Silbermond sich 2015 zurück: „Leichtes Gepäck“ heißt Studioalbum Nummer 5, welches die perfekte Symbiose aus emotionalem und lebendigem Rock-Pop aufzeigt. Ein mutiges Werk voller Energie und Emotionalität! Mit jedem ihrer 12 Songs versetzen uns Silbermond an Orte, in Geschichten und Stimmungen, die berühren und bewegen, und schauen dabei unerschrocken auch mal dahin, wo es wirklich weh tut. Wenn du 2015 ein Album rausbringst mit dem du 2016 auf Tour gehst und Presse wie Fans immer noch nicht genug haben, sodass du 2017 direkt neun weitere Konzerte gibst, dann muss es für die deutschen Interpreten wie Weihnachten, Geburtstag und Ostern zusammen sein. Stefanie Kloß ist geradewegs vom Jury-Sessel auf die Bühnen Norddeutschlands zurückgekehrt. Wir freuen uns auf die vier, feiern auch Sie im Norden mit! Deutsche Interpreten wie Yvonne Catterfeld haben so einiges auf dem Kasten. Neben Singen, Schauspiel und Coaching in der berühmten deutschen Casting-Show The Voice of Germany gründete die gebürtige Erfurterin nun ihr eigenes Label Veritable Record. Am 10. März erscheint in eben jenem auch das neue Album Guten Morgen Freiheit, mit dem sie danach in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Konzertsäle füllen wird. Ihr siebtes Studioalbum ist mal was ganz anderes als ihr erster Hit, mit dem sie Wolken weiterschob. Yvonne Catterfelds eingängigen und tiefgründigen Songs haben einen neuen Charme entwickelt: gemeinsam mit spannenden Features überzeugt die Künstlerin mit einem neuen, urbanen Sound. Gleich ihre Single Irgendwas gemeinsam mit Bengio anhören: [av-container] [youtube code="Tug849TyYCE"] [/av-container] Deutsche Interpreten wie Westernhagen sind einfach legendär. Immer mit der Ruhe, dachte sich Marius Müller Westernhagen, als er entschied, sein MTV unplugged-Album aufzunehmen. Akustische Instrumente, sitzende Künstler und Gäste – ein einfaches aber erfolgreiches Konzept. Westernhagen schaffte einen Direkteinstieg auf Platz 2 der deutschen Album-Charts! Wir wollten uns nicht einfach nur akustische Gitarren umhängen und die originalen Arrangements als verkapptes Best of runterspielen. Es galt, das Material von über vier Jahrzehnten meiner Arbeit als Songschreiber zu sichten und sich mit ausschließlich analogen Mitteln völlig neu zu erarbeiten. Wir hatten die Ambition, es für uns wie für das Publikum auf den heutigen Stand unseres Verständnisses von guter Musik zu bringen. – Westernhagen Und das macht er nicht alleine: Seine Gäste sind neben seiner Lebenspartnerin Lindiwe Suttle auch seine Tochter Mimi, Straßenmusikerin Elen Wendt sowie der Selig-Frontmann Jan Plewka. Und wer darf als echtes Hamburger Musik-Urgestein nicht fehlen? Na klar! Udo Lindenberg sitzt auch am Schlagzeug. Er wolle keine Gäste einladen, nur weil sie im Augenblick populär seien und dadurch das Projekt kommerzieller gemacht hätten. Es sollen Freunde sein, Menschen, die ihm nahestehen, so Westernhagens Aussage. Alles andere hätte ich als unehrlich empfunden. Ein Christina Stürmer-Album lebt stets von großartigen Songeinfällen, überbordender Musikalität, lebensnahen Lyrics und dem sensiblen Gespür für Zwischentöne. Und trotzdem gleicht ihr neuntes Studioalbum Seite an Seite einem Quantensprung: 13 Songs, die noch nie so nah an Herz und Hirn waren; ein energiestrotzendes Statement, dass der Blick nach vorn gerichtet ist, dass sich hier niemand auf seine alten Hits beschränken oder gar wiederholen will. Christina Stürmer zeigt sich deutlich gereift, hat sich das Leichte, Luftige und Optimistische dennoch bewahrt. Vom ersten Ton an überzeugt sie mit Qualitätsmerkmalen, für die sie seit mindestens 12 Jahren bekannt ist: Vielschichtige Kompositionen, detailverliebte Arrangements, nachvollziehbare Texte sowie der gekonnte Wechsel zwischen leisen und lauteren Tönen. Um ihre Karriere zu beschreiben, braucht es etliche Superlative. Fast zwei Millionen verkaufte Tonträger, 14 Platin- und acht Goldauszeichnungen, zehn Amadeus Awards, zwei ECHOs und unzählige weitere Preise, erst im letzten Jahr kam noch der Bambi hinzu. Sie sang mit Jon Bon Jovi vor 200.000 Menschen im Duett und steht schon seit sechs Jahren als Wachsfigur im Madame Tussauds in Wien. Dabei hat Christina Stürmer kein Erfolgsgeheimnis. Sie ist ungekünstelt, echt, authentisch, nahbar und begegnet ihrem Publikum auf Augenhöhe. Dinge, die eigentlich selbstverständlich sind und trotzdem immer seltener werden.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/152-deutscher-radiopreis

Deutscher Radiopreis 2019

Seit 2010 wird die Crème de la Crème der nationalen Radioszene für ihr journalistisches Schaffen mit dem Deutschen Radiopreis geehrt. Denn tagtäglich erleichtern uns aufgeweckte Radiomoderatoren den Start in den Tag, sie begleiten uns beim Zähneputzen und sind dabei, wenn wir beim ersten Kaffee erst richtig wach werden. Durch ein informatives oder unterhaltsames Programm macht uns das Medium Radio den morgendlichen Stau auf dem Weg zur Arbeit erträglich, ist am Arbeitsplatz häufig nicht mehr wegzudenken und versorgt uns auch im wohlverdienten Feierabend mit Servicebeiträgen und Entertainment. So unterschiedlich unsere Bedürfnisse sind, so breit gefächert ist das Angebot der Radiolandschaft. 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr wird uns Hörern eine Vielfalt akustischer Features von Radiostationen und Hörfunkprogrammen aus ganz Deutschland zugänglich gemacht. Ein gutes Hörfunkprogramm ist deutlich mehr als eine Dauerschleife der Single-Charts. Radio hat das Potential Bindungen zu schaffen, zum Nachdenken anzuregen und Emotionen zu wecken. Tiefgründig recherchierte Reportagen, die uns vor Erstaunen Ohren und Augen aufreißen lassen und innovativ gestaltete Comedy, die uns vor Lachen Tränen in die Augen treibt – die Gattung Radio hat viel zu bieten. Im Rahmen einer glamourösen Gala werden Jahr für Jahr wieder Maßstäbe für Qualität im Hörfunk gesetzt. Im Fokus der Radiopreis-Verleihung steht die Auszeichnung herausragender akustischer und auditiv wahrgenommener Leistungen. Als positiver Nebeneffekt dieser festlichen Ehrung wird von den Veranstaltern der Motivationscharakter zur zukünftigen Schaffung qualitativ hochwertiger Inhalte im Radio hervorgehoben. Das Event zum Deutschen Radiopreis macht nicht nur die Macher im Studio, sondern auch uns als Hörer mit unseren Kopfhörern oder vor den Lautsprechern unserer Smartphones, Autoradios, Laptops oder Stereoanlagen zu echten Gewinnern.

zum Artikel

Jetzt zum Newsletter anmelden und viele Vorteile sichern!

Gratis anfordern