Inspirieren

NDR Ticketshop Magazin

In vielen Städten in Norddeutschland ist der NDR Ticketshop die Anlaufstelle für Konzertkarten vieler Events in der Region. Von klassischen Konzerten der NDR Radiophilharmonie bis hin zu Festivals der NDR Programme, bei denen Weltstars die Bühne stürmen – wenn im Norden was los ist, bekommen Sie bei uns die Tickets. Dieses Musik- und Kulturmagazin wurde geschaffen, um Ihnen die ganze Vielfalt des Ticketshops noch näher zu bringen.

/magazin/klassik-jazz-filmmusik/97-star-wars-in-concert

Star Wars in Concert

„Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis …“ Seit Jahrzehnten begeistert die weltbekannte Science-Fiction-Filmreihe rund um das Star-Wars-Imperium Millionen von Fans. Die von John Williams komponierte Filmmusik hat echten Kultstatus. Nun wird der letzte Teil der Originaltrilogie Star Wars: Die Rückkehr der Jedi-Ritter zum Konzerterlebnis. Das Konzertevent „Star Wars in Concert“ präsentiert den letzten Teil der Star-Wars-Trilogie von George Lucas Star Wars: Die Rückkehr der Jedi-Ritter. Millionen von Fans sind bis heute von Figuren wie Yoda oder Darth Vader und den oscarprämierten Spezialeffekten fasziniert. Der ausgezeichnete Soundtrack von John Williams wurde zusätzlich zum Kult. 2022 wird Star Wars: Die Rückkehr der Jedi-Ritter nun als Filmmusik-Konzert auf Tournee gezeigt und kommt auch nach Hamburg. Das Publikum kann sich auf eine fantastische Show, die die Science-Fiction-Saga in Deutschlands Konzertsäle bringt, freuen. Am 16. April 2022 macht der Genuss für Augen und Ohren in der Barclaycard Arena in Hamburg einen Boxenstopp.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/40-pretty-woman-das-musical

Pretty Woman – Das Musical

Die weltbekannte Liebesgeschichte kommt endlich auch in Deutschland auf die große Bühne. Der Broadway-Erfolg mit der Musik von Bryan Adams begeisterte bereits Hunderte von Besuchern. Im Herbst 2019 bekam Hamburg ein neues Erfolgsmusical: Pretty Woman – Das Musical feierte am 29. September 2019 Europapremiere! Das wohl bekannteste Kindermädchen der Welt verlässt die Hansestadt Hamburg und macht Platz für eine der größten Liebesgeschichten der Filmgeschichte. Pretty Woman war 1990 der meistgesehene Film des Jahres in Deutschland und machte Schauspielerin Julia Roberts weltberühmt. Am 29. September 2019 feierte Pretty Woman – Das Musical nun im Theater an der Elbe in Hamburg Europapremiere. Die US-amerikanische Liebeskomödie „Pretty Woman“ wurde unter der Regie von Garry Marshall 1990 zum Kassenschlager. Es geht um den Geschäftsmann Edward Lewis, der gerade von seiner Freundin verlassen wurde. Er will in einem Luxushotel in Beverly Hills absteigen, verfährt sich jedoch aufgrund seiner mangelnden Fahrpraxis. Auf dem Hollywood Boulevard fragt er die Prostituierte Vivian Ward nach dem Weg. Vivian geht davon aus, einen Kunden gefunden zu haben und fährt Edward zum Hotel. Dort nimmt er sie spontan mit auf sein Zimmer. Er beschließt Vivian als seine Begleiterin für eine Woche zu engagieren. In der eleganten Welt des Edward Lewis hat Vivian zunächst ihre Schwierigkeiten, meistert diese aber mit ihrer lebenslustigen Einstellung und ihrem Charme. Die gemeinsame Zeit voller Abendteuer und aufkommenden Gefühlen bringt Edward dazu seinen Beruf und seine Motivation dafür zu überdenken, sodass er sich entschließt, ein Familienunternehmen nicht zu zerstören, sondern es zu sanieren. Es kommt zu einem Streit mit dem Anwalt Phil, wobei Vivian in ein Gerangel gerät. Edward kann Vivian jedoch retten. Er hegt starke Gefühle für Vivian und bietet ihr an seine Geliebte zu sein, was sie tief verletzt ablehnt. Da Edward einen riskanteren Schritt nicht wagt, trennen sich die Wege der beiden. Schließlich kommt Edward doch noch zur Einsicht, dass seine Gefühle für Vivian zu stark und wertvoll sind, um sie aufzugeben. Im Finale finden beide wieder zueinander.

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/62-digitale-musikevents-klassik-2020

Digitale Musikevents „Klassik“ 2020

„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“, sagte einst Friedrich Nietzsche. Jeder kennt die lebensbejahende Kraft, die Musik ausüben kann. Umso wichtiger, dass in Zeiten des Lockdowns stimmungsvolle Kompositionen den Alltag auffrischen! Leider dürfen aktuell so gut wie keine Live-Veranstaltungen stattfinden. Dennoch haben Kultureinrichtungen, Künstlerinnen und Künstler keine Mühen gescheut, um Ihnen auch jetzt die nötige Portion Gute Laune nach Hause zu bringen. Bereits zum ersten Lockdown 2020 haben wir Ihnen einen Auszug der Online-Konzerte 2020 zusammengestellt. Nun können wir Ihnen weitere digitale Musikevents aus dem Bereich Klassik präsentieren, die Ihnen die Wartezeit bis zur Wiedereröffnung von Kunst und Kultur versüßen. Zum Einstieg bieten wir Ihnen ein digitales Musikevent an, das bereits seit diesem Frühjahr besteht. Damit ist es aber nicht weniger eindrucksvoll und muss aufgrund der musikalischen Vielfalt in jedem Fall in diesem Artikel aufgenommen werden. Unter dem Motto „From Europe with Love“ haben sich die größten Konzerthäuser Europas zusammengetan und herausragende Mitschnitte ihrer Aufführungen veröffentlicht. Unter dem #EuropesMusicOfTheDay finden Sie sowohl auf Facebook, als auch auf Youtube oder auf der Website der Elbphilharmonie Hamburg eine breite Auswahl an anspruchsvoller Musik. Hier das Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks unter der Leitung von Mariss Jansons: [av-container] [youtube code="L3qnOrOfcAw"] [/av-container] Auch die NDR Radiophilharmonie stellt viele ihrer Konzerthighlights digital und kostenfrei zur Verfügung. Ob Schumann, Prokofjew oder Schubert: Hier findet jeder Klassikliebhaber etwas für seinen Geschmack. Und auch aus dem Bereich Freistil kann mit der Aufführung von Nils Wülker ein echter musikalischer „Hingucker“ präsentiert werden. Hören Sie im Konzertarchiv der NDR Radiophilharmonie gleich mal rein! Sehr exklusiv und intim wird es im Rahmen dieses Musikevents direkt aus dem heimischen Wohnzimmer des Star-Geigers Daniel Hope. Stand November 2020 begrüßen Hope und seine Gäste das Publikum jeden Abend um 19 Uhr zu digitalen Live-Konzerten aus seiner Wohnung in Berlin. Unter dem Motto „Next Generation“ präsentiert Hope dabei vor allem junge Talente, die von Mentoren aus den Bereichen Jazz, Klassik und Schauspiel vorgestellt werden.

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/3-deutsche-kabarettisten

Deutsche Kabarettisten

Die Anfänge des Kabarett liegen weit in der Vergangenheit Anfang der 1880er Jahre in Paris. Mit dem cabaret artistique von Rodolphe Salis wurde das erste Kabarett eröffnet. Schnell fand die neue Kunstform großen Anklang und verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Auch in Deutschland feierte das Kabarett seine Blütezeit. In diesem Artikel erhalten Sie alle Informationen über den Kabarett-Begriff, die Geschichte des deutschen Kabarett sowie einen Überblick über frühere und aktuelle deutsche Kabarettisten. Das Kabarett ist eine Kleinkunstform, in der darstellende Kunst (schauspielerische Szenen, Monologe, Dialoge und Pantomime), Lyrik (Gedichte, Balladen) oder Musik oft in Form der Satire oder Polemik miteinander verknüpft werden. Die Intention dieser Kleinkunstform ist es gesellschaftskritisch, komisch-unterhaltend und/oder künstlerisch-ästhetisch zu sein. Oft verschwimmen die Grenzen zwischen Kabarett zu Comedy und Stand-up-Comedy. Derzeitige bekannte Entertainer wie zum Beispiel Michael Mittermeier, Django Asül, Josef Hader oder Alfred Dorfer können nur schwer eindeutig dem Kabarett oder der Comedy zugeordnet werden. Im Vordergrund eines Kabarett steht oft eine pointierte Kritik öffentlicher Ereignisse oder Personen aus der Politik und Gesellschaft. Bei der Comedy und Stand-up-Comedy werden eher die komische Schilderung von Konflikten mit der eigenen Umwelt fokussiert. Durch die Verbindung vom Schauspiel mit seinen epischen und dramatischen Elementen, Lyrik und Musik entstehen viele unterschiedliche Kabarettformen. Zu den häufigsten Stilelementen des Kabarett zählen die Satire und Parodie, die sich dann in einem Sketch ausdrücken, sowie Sarkasmus und Ironie.

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/93-phil-chill

Phil & Chill 2020

Auch im Jahr 2020 sollte es wieder soweit sein: Am 04. Juli 2020 wäre bei Phil & Chill in Hannover Hochkultur auf Popkultur getroffen. Das alljährlich wiederkehrende Event von N-JOY und der NDR Radiophilharmonie bietet das Beste aus zwei Welten. Eröffnet sollte die Nacht von der NDR Radiophilharmonie mit einer Darbietung Rachmaninows Sinfonie Nr. 2. Auf der anschließenden Party hätte ein Special-Live-Act bei “Phil & Chill” das Funkhaus gerockt. Doch wie auch viele weitere Konzerte in diesem Sommer, fällt auch Phil & Chill 2020 dem Coronavirus zum Opfer. Die Veranstalter bedauern den Ausfall und dass kein Ausweichtermin gefunden werden konnte sehr. Informationen, wie Sie Ihre bereits erworbenen Tickets zurückgeben können und wie Sie Ihr Geld erstattet bekommen finden Sie unter https://www.ndrticketshop.de/ndr-radiophilharmonie/1422-phil-chill-n-joy-summertime. Das Beste aus zwei Welten – so lautet das Motto der Phil & Chill Konzerte. Die NDR Radiophilharmonie und N-JOY stellen dafür ein kontrastreiches Programm auf die Beine, das für jung und alt; für neue Konzertgänger und eingeschweißte Fans einen abwechslungsreichen Abend bietet. Auch in diesem Jahr hatte die Konzertreihe wieder ein Programm zusammengestellt, bei dem die Vereinigung von Klassik und Pop jeden Zweifler zum Verstummen bringt. Die gewohnte Konzertumgebung wird verlassen und die Fusion dieser beiden gegensätzlichen Stile machen den Abend zu einem völlig neuartigen Ereignis. Im Anschluss an das Doppelkonzert von der NDR Radiophilharmonie und einem Special-Act hätten weitere DJs dafür gesorgt, dass bis spät in die Nacht gefeiert werden kann. Moderiert sollte Phil & Chill von den berühmt und berüchtigten N-JOY Morningshow Moderatoren Kuhlage & Hardeland. Der Special-Act 2020 wäre niemand geringeres als Nico Santos gewesen.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/100-multitalent-matthias-schweighoefer

Multitalent Matthias Schweighöfer

Dieses Schnuckelchen und Schwiegermama-Träumchen kann nicht nur verdammt süß in die Kamera gucken, sondern hat nebenbei auch noch eine eigene Produktionsfirma Pantaleon gegründet und seit neustem Songs und Covers für die Fangemeinde. Die Rede ist von Matthias Schweighöfer. Neben gutem Aussehen, Charme und Witz hat er es auch geschafft sich aus den immer wieder ähnlichen Rollen in neue komplexere Charaktere reinzuversetzen: Chapeau! Als Sohn von einem Schauspieler-Ehepaar schien dem jungen Matthias das Bühnen-Gen in die Wiege gelegt worden zu sein. In seiner ersten großen Rolle konnten die stolzen Eltern während einer Schulaufführung bejubeln. Schweighöfer spielte damals in Bertolt Brechts Dreigroschenoper den stadtbekannten Gangsterboss Mackie Messer.

zum Artikel

Jetzt zum Newsletter anmelden und viele Vorteile sichern!

Gratis anfordern