Ballett im Norden
Scheinwerfer lassen die Bühne im sonst dunklen Theatersaal erstrahlen. Orchestermusiker stimmen ihre nächste Melodie an und das Publikum wartet gespannt auf die Erscheinung der Protagonisten. Dann kommen Sie auf die Bühne getanzt – grazil und mit voller Hingabe. Sie bewegen sich im Einklang mit der Musik und erzählen mit ihrem Körper und ihren Bewegungen eine Geschichte, die dem Publikum den Atem raubt. Ballett ist eine der ältesten Tanzformen und fasziniert auch heute noch Millionen. Doch die Tanzart ist nicht in der Zeit stehen geblieben, sondern ändert sich stets und vereint neue Einflüsse mit klassischen Schritten. Das Klassische Ballett ist eine bestimmte Form von Bühnentanz und eigenständige Kunstform. Durch ihre Bewegungen und Schritte erzählen Balletttänzer eine Geschichte oder bringen eine Stimmung oder ein Gefühl zum Ausdruck. Die Tanzschritte sind in einer Choreographie, eine festgelegte Abfolge von Schritten, zusammengesetzt und helfen dadurch die Geschichte dem Publikum zu vermitteln. Der Tanz wird dabei meist durch klassische Musik, Bühnenbilder und Kleidung unterstützt und verstärkt den künstlerischen Ausdruck der Tänzer. Das Ballett besteht aus einem eigenen System von Tanzschritten, ausgehend von fünf Ballettpositionen. Die Bewegungen sind nach den anatomischen Bedingungen des Körpers aufgebaut. Eine gute Technik fordert sowohl Stärke, Beweglichkeit und Genauigkeit und ist maßgeblich für die Entwicklung vieler anderer künstlerischen Tanzstile. Das Vokabular im Ballett ist auf Französisch.