Inspirieren

NDR Ticketshop Magazin

In vielen Städten in Norddeutschland ist der NDR Ticketshop die Anlaufstelle für Konzertkarten vieler Events in der Region. Von klassischen Konzerten der NDR Radiophilharmonie bis hin zu Festivals der NDR Programme, bei denen Weltstars die Bühne stürmen – wenn im Norden was los ist, bekommen Sie bei uns die Tickets. Dieses Musik- und Kulturmagazin wurde geschaffen, um Ihnen die ganze Vielfalt des Ticketshops noch näher zu bringen.

/magazin/klassik-jazz-filmmusik/141-tonali

TONALi

TONALi unterstützt und fördert junge Nachwuchsmusiker der Klassik in den Fächern Violine, Violoncello und Klavier auf eine Art und Weise, die es so bisher noch nicht gegeben hat und entwickelt sich dabei immer weiter. Gegründet wurde der Wettbewerb 2010 von den beiden Cellisten Boris Matchin und Amadeus Templeton mit dem Anspruch, die klassische Musik vor dem Aussterben zu bewahren und junge Menschen, gleichermaßen als Künstler sowie Publikum, in die Musik und das Musikhören einzubinden. Doch TONALi ist weit mehr als nur ein Wettbewerb – er umschließt mittlerweile eine eigene Akademie, zahlreiche Konzerte über das ganze Jahr hinweg, diverse bundesweite Projekte und sogar regelmäßige Konzertreisen nach St. Petersburg. Hier erfahren Sie alles über die „lernende Organisation“ TONALi, neue Projekte wie BeEnigma und die TONALi Tour sowie Wege, wie Sie sich an der Förderung junger Talente beteiligen können. Der Verein versteht sich schon längst nicht mehr als einfacher Musikwettbewerb, sondern viel mehr als ganzheitliches Kulturprojekt. Neben dem Wettbewerb bietet TONALi Workshops, Festivals und Konzerte, die alle unter dem Dach der TONALi-Akademie zu Hause sind. Die Akademie ist darauf ausgelegt, junge Musikbegeisterte zu einem neuen Musiktypus auszubilden, der breitflächig in verschiedenen Bereichen ausgebildet wird. Darunter Aspekte wie die Vermittlung von Musik, das Kulturunternehmertum, die Kuration von Konzerten und das Gewinnen von Publikum.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/15-titanic-the-musical-hamburg

Titanic – The Musical Hamburg

Titanic – The Musical Hamburg ist die musikalische Umsetzung der weltbekannten Geschichte des „unsinkbaren Schiffs“ Titanic. Schon seit zwei Jahrzehnten begeistert das ehemalige Broadway-Musical die Fans und erhielt bereits fünf Tony Awards für das beste Musical, das beste Buch und die beste Musik. Leider gibt es das Musical nicht mehr in Norddeutschland zu sehen. Anfang 2018 feierte die Londoner Neuinszenierung des Musical-Klassikers seine Premiere in Southhampton, von wo die Titanic 1912 England verließ. Nach einer großen Tour durch Großbritannien und Irland kam das Musical für ein Gastspiel mit 16 Aufführungen im August 2018 in die Staatsoper Hamburg. Vom 7. bis 19. August wurde das Stück auf Englisch mit deutschen Untertiteln in der Hansestadt gespielt. Die Shows in Hamburg wurden von NDR 90,3 und Hamburg Journal präsentiert . Das Phänomen Titanic bewegt die Menschen bis heute. Die Hoffnungen und Träume der Passagiere, die mit ihren eigenen Geschichten und Erwartungen das „unsinkbare Schiff“ betraten, faszinieren Historiker wie Kunstschaffende. Ende der 1990er Jahre eroberten Leonardo DiCaprio und Kate Winslet als Liebespaar an Deck des Luxusdampfers die Kinoleinwände der Welt und machten den Titanic Mythos unvergesslich. Titanic – The Musical Hamburg formte aus dem historischen Stoff ein zeitloses Bühnenwerk mit beeindruckenden Ensemblenummern und brillant arrangierter Livemusik.

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/56-katie-melua-feat-gori-womens-choir

Katie Melua feat. Gori Women’s Choir 2018

Ende 2018 kam die Ausnahmekünstlerin Katie Melua mit einem stimmungsvollen Wintersong-Programm nach Deutschland. Begleitet wurde sie dabei von einem 23-köpfigen Vokalensemble aus Meluas Heimatland Georgien, dem Gori Women’s Choir. Es war bereits das zweite musikalische Aufeinandertreffen dieses außergewöhnlichen Gastspiels, nachdem sie bereits 2016 zusammen auf Tournee waren. Und auch diese Tour stand ganz im Zeichen der atmosphärischen Einstimmung auf die kalte Jahreszeit. Auf dem Programm standen sowohl Interpretationen traditioneller Volkslieder als auch Eigenkompositionen. Am 16. September 1984 kam Ketevan Melua, wie „Katie“ mit richtigem Vornamen heißt, in der damaligen Sowjetrepublik Georgien auf die Welt. Weil ihr Vater der Familie im Schatten des georgischen Bürgerkrieges einen besseren Lebensstandard ermöglichen wollte, bewarb er sich weltweit bei Kliniken. Nachdem er ein Jobangebot am Royal Victoria Hospital in der nordirischen Hauptstadt Belfast erhielt, zog Familie Melua 1993 nach Irland. 1997 zog es die Meluas wieder einmal in die Ferne. Von Belfast verschlägt es sie direkt nach London. Diese Entscheidung ist für Katie richtungsweisend, denn dort besuchte sie die Brit Performing Arts & Technology School.

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/60-melody-gardot-zauber-der-zerbrechlichkeit

Melody Gardot: Zauber der Zerbrechlichkeit

Melody Gardot gilt als eine der aufregendsten musikalischen Entdeckungen dieses Jahrzehnts. Die Sängerin und Singer-Songwriterin entfaltet den Zauber der Zerbrechlichkeit mit einer ergreifenden Mischung aus Jazz, Blues, Swing und Folk. Ihre Songs lassen sich am besten mit Subjekten wie Leidenschaft, Begehren und Enttäuschung, Liebe, Leid und Lust charakterisieren. Mit einem enormen Talent und musikalischer Raffinesse, mit ihrer großartigen Stimme und einer bewundernswerten Haltung hat Gardot die Menschen auf der ganzen Welt tief berührt. Erleben Sie das außergewöhnliche Talent im Juli in der Laeiszhalle. Ihre Musik ist aus dem Schmerz eines schweren Unfalls geboren, bei dem Melody Gardot als 19-Jährige erhebliche Kopf- und Beckenverletzungen erlitt. Seither ist sie auf einen Stock beim Gehen und eine dunkle Brille angewiesen, um sich vor zu starker Lichteinwirkung zu schützen. Als Melody noch ans Krankenhausbett gefesselt war, hatte ihr Arzt zu einer Musiktherapie geraten. Er war davon überzeugt, dass dies ihr kognitives Verhalten nach einem solchen Trauma erheblich verbessern würde. Und damit behielt er Recht! Noch während ihres Aufenhalts in der Klinik nahm Melody Gardot ihre erste Single Some Lessons: The Bedroom Sessions auf. Seither hat sie bewiesen, dass sie eine enorme Kämpfernatur ist und sich über ihre Behinderungen hinweggesetzt hat. Gardot hat es geschafft, ein tragisches Ereignis zum Positiven zu wenden. Dafür erntet sie öffentliche Aufmerksamkeit sowie Anerkennung für ihr so einzigartiges Talent.

zum Artikel
/magazin/ndr-ensemble/139-reeperbahn-festival-elbphilharmonie-konzerte

Reeperbahn Festival in der Elbphilharmonie

Mit über 400 Konzerten ist das Hamburger Reeperbahn Festival zu einem festen Termin für Musikfans geworden. Bereits zum 13. Mal traf sich die internationale Musikszene in diesem Jahr im Stadtteil St. Pauli. Nicht nur durch seine vielfältige Auswahl an Newcomern und etablierten Künstlern hat sich das Reeperbahn Festival einen Namen gemacht, sondern auch durch seine vielen Konzerte an verschiedensten Orten. Seit der Eröffnung 2017 ist das Reeperbahn Festival in der Elbphilharmonie, genauer gesagt im großen Saal zu Gast. Nach einem wahnsinnigen Erfolg 2017 fanden 2018 gleich fünf Konzerten statt.

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/96-hamburger-elbjazz-festival-2019

Hamburger Elbjazz Festival 2019

Seit 2010 gehört das Hamburger Elbjazz Festival zum Festivalsommer in der Hansestadt dazu. Tausende von Jazzbegeisterten reisen jedes Jahr in die Hansestadt Hamburg, um Größen der Jazzmusikszene hautnah zu erleben. Dieses Jahr ging das Festival bereits in die neunte Runde. Für Jazzliebhaber ist das Hamburger Elbjazz Festival ein absolutes Muss! Das internationale Jazzfestival findet jedes Jahr (ausgenommen von 2016) an zwei Tagen im Hamburger Hafen und in der HafenCity Hamburg statt. Über 29.000 Besucher kommen jedes Jahr zur größten Jazz-Publikumsveranstaltung Deutschlands. Hier erfahren Sie alles über das Hamburger Elbjazz Festival der vergangenen zwei Jahre und welche Künstler dieses Jahr auf der Bühne standen. Viele Jazz-Fans konnten es gar nicht mehr erwarten das Hamburger Elbjazz Festival 2019 live mitzuerleben – zurecht! Festivalbesucher konnten sich am 31.Mai und 01. Juni 2019 auf eine bunte Mischung aus erfolgreichen Jazz-Künstlern freuen. Mit dabei waren unter anderem diese Künstler: Der afroamerikanische Jazzpianist gilt als einer der besten und kreativsten Jazzmusiker Amerikas. 1999 veröffentlichte er sein ersten Album auf dem Blue-Note-Label. Für seine Musik wird er von den Kritikern stets gelobt. Auf seinem Label Yes Records veröffentlichte er in den letzten 18 Monaten vier ALben. Auch im Bereich der Filmmusik ist Maron tätig. Für den Film Selma, ein Film über den Kampf von Bürgerechtlern, schrieb er die Filmmusik. Beim Elbjazz Festival 2019 hat er in der Elbphilharmonie seine Zuschauer mit seinem Können fasziniert.

zum Artikel
Gutscheine

Jetzt zum Newsletter anmelden und viele Vorteile sichern!

Gratis anfordern