Inspirieren

NDR Ticketshop Magazin

In vielen Städten in Norddeutschland ist der NDR Ticketshop die Anlaufstelle für Konzertkarten vieler Events in der Region. Von klassischen Konzerten der NDR Radiophilharmonie bis hin zu Festivals der NDR Programme, bei denen Weltstars die Bühne stürmen – wenn im Norden was los ist, bekommen Sie bei uns die Tickets. Dieses Musik- und Kulturmagazin wurde geschaffen, um Ihnen die ganze Vielfalt des Ticketshops noch näher zu bringen.

/magazin/kultur-und-lesungen/85-doerte-hansen-liest-aus-mittagsstunde

Dörte Hansen liest aus Mittagsstunde

Die aus Husum stammende Autorin Dörte Hansen hat mit ihrem Debütroman Altes Land eine Vielzahl an Menschen begeistert und sich sogar in den Spiegel-Bestsellerlisten platziert. Ihr neuer Roman Mittagsstunde erschien im Oktober 2018 und ist bereits jetzt von der Kritik hochgelobt. Im Jahr 1964 wurde die deutsche Linguistin, Journalistin und Schriftstellerin Dörte Hansen in Husum geboren. Sie wuchs in Högel auf und sprach zuhause ausschließlich Plattdeutsch. In der Grundschule lernte sie dann Hochdeutsch. Als sie die Schule 1984 mit dem Abiturabschluss beendete, studierte sie Soziolinguistik, Romanistik, Anglistik und Frisistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sie pflegte eine große Begeisterung für diverse Sprachen und setzte sich im Rahmen ihres Studiums beispielsweise mit Sprachen wie Gälisch, Finnisch oder Baskisch auseinander. An der Universität Hamburg promovierte Dörte Hansen 1994 mit einer soziolinguistischen Arbeit über eine besondere Form der Zweisprachigkeit. Der Journalismus war zusätzlich ein Bereich, welcher die Husumerin begeisterte. Nachdem sie 2008 ein Praktikum beim Magazin Merian absolvierte, war sie als Journalistin bis 2008 für diverse Hörfunksender wie NDR, WDR, SWR, hr und DFL sowie für verschiedenen Zeitschriften tätig. Bis 2012 war Dörte Hansen eine festangestellte Kulturredakteurin bei NDR Info. Seither konzentriert sie sich auf ihre eigenen Werke und ist als freie Autorin tätig. Seit 2016 lebt sie mit dem Dokumentarfilmregisseur Sven Jaax und ihrer Tochter zusammen in Husum.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/131-julia-michaels

Julia Michaels

Die US-amerikanische Popsängerin und Songwriterin Julia Michaels ist bereits in den USA ein Superstar. Sie hat bisher etliche Hits für verschiedene Stars geschrieben. Nun startet sie auch als Solokünstlerin mit Vollgas durch. Im September 2019 kommt sie für 5 Konzerte nach Deutschland! Julia Michaels begann mit dem Singen bereits im Alter von 12 Jahren. Mit 19 Jahren schrieb sie ihren ersten großen Song zur Disney-Serie Austin and Ally. Dies öffnete ihr die Türen zur Musikwelt. Seitdem hat sie Songs für unter anderem Justin Bieber, Demi Lovato, Ed Sheeran und auch für Selena Gomez komponiert. Desweiteren stand sie zusammen mit Jason Derulo auf der Bühne und performte mit Kygo 2016 auf der Abschlussfeier der Olympischen Spiele in Rio. Ein Jahr später veröffentlichte sie ihre erste Single Issues und schaffte es direkt auf Platz 11 der Billboard Top 100. Julia Michaels ist heute eine Künstlerin mit einer unbestreitbaren Star-Präsenz, Stimmgewalt und Anziehungskraft. Schon im jungen Alter war sie eine Songwriterin mit außergewöhnlichem Talent. Sie entwickelte bereits früh eine Faszination für Worte und so verbrachte sie ihr bisheriges junges Leben damit, diese Leidenschaft auszuleben und Songs zu schreiben, die komplexe Emotionen und kraftvolle Verletzlichkeit übermitteln. Dabei entstanden zahlreiche Hits, die mehrfach mit Platin ausgezeichnet wurden. Ihre Kindheit verbrachte Michaels, nachdem sie aus Iowa wegzog, in Santa Clarita, einem Vorort von LA, bekannt für seinen Magic Mountain Vergnügungspark. Sie entschied sich dort dazu von zu Hause unterrichtet zu werden. Damit hatte sie die Möglichkeit, jede freie Minute damit zu verbringen, Gedichte und Lyrics zu schreiben. Im Jahre 2013 lernte sie dann Justin Tranter kennen. Damit fiel der Startschuss für ihre künftige Songwriting-Partnerschaft. Drei Jahre später unterzeichnete sie dann einen Plattenvertrag bei dem Label Republic Records und begann an ihrer bevorstehenden EP zu arbeiten.

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/187-schleswig-holstein-musik-festival-2020

Das Schleswig-Holstein Musik Festival

Das Schleswig-Holstein Musik Festival oder kurz SHMF ist nicht nur eines der herausragendsten Kulturereignisse im Land, sondern zählt darüber hinaus zu den größten Flächenfestivals der Welt. Seit 1986 werden jährlich in den Sommermonaten Juli und August Schleswig-Holstein und Hamburg sowie auch Teile von Dänemark und Niedersachsen bespielt. Der Schwerpunkt liegt auf der klassischen Musik, aber auch andere Genres wie Pop, Jazz, Theater, Elektro, Comedy und Lesungen finden Platz im vielfältigen Angebot. Lesen Sie hier mehr über das Schleswig-Holstein Musik Festival und erhalten Sie Einblick in das Programm des SHMF 2020… Das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) hatte für dieses Jahr ein buntes und hochkarätiges Programm im Petto. Musikergrößen wie beispielsweise Nils Landgren, Iván Fischer, Tom Jones, Anne-Sophie Mutter, Xavier de Maistre, Rolando Villazón, Mischa Maisky, Ute Lemper, Daniel Hope, Sabine Meyer, Gregory Porter, Daniel Barenboim und Thomas Quasthof sollten im Rahmen des einzigartigen Festivals das Publikum in vielfältigen Locations begeistern. Doch aufgrund der aktuellen Coronavirus-Situation musste das diesjährige Schleswig-Holstein Musik Festival mit großen Bedauern abgesagt werden. Ein Lichtblick: gänzlich auf Musik verzichten muss das Publikum allerdings nicht. Derzeit setzt das Veranstaltungsteam des Festivals alles daran, einen »Sommer der Möglichkeiten« zu planen. Intendant Dr. Christian Kuhnt gab in einem Statement bekannt: Gerne hätten wir den Künstlern und unserem Publikum die Enttäuschung einer Absage erspart und wieder ein großes musikalisches Fest gefeiert. Doch nun ist klar, dass es kein SHMF 2020, wie wir es geplant haben, geben wird. Aber ein Festival wie das SHMF wird sich von einem Virus nicht davon abhalten lassen, Musik zu den Menschen zu bringen. Die aus der aktuellen Ausnahmesituation entstandenen Planung des »Sommers der Möglichkeiten« beinhaltete ausgewählten Konzerte in besonderen Formaten. Die genauen Details, über welche Plattformen ein Teil der für diesen Sommer eingeladenen Künstler präsentiert wird, werden in den nächsten Wochen bekannt gegeben. Bleiben Sie gerne unter https://www.shmf.de/de/home stets auf dem Laufenden über die neusten Entwicklungen. Ebenfalls erfreulich: einige Konzerte, die während des Schleswig-Holstein Musik Festival 2020 stattfinden sollten, haben jetzt schon einen Nachholtermin für nächstes Jahr erhalten. Darunter fallen Konzerte von Gregory Porter, Tom Jones und die Konzerte von Xavier de Maistre mit Rolando Villazón. Die bereits erworbenen Tickets für diese Konzerte behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit. Möchten Sie sich die Wartezeit verkürzen? Wir stellen Ihnen die Künstler der Nachholkonzerte nochmal vor: Der mexikanische Startenor Rolando Villazón gab vor zwei Jahren sein Debüt beim SHMF und schenkte seinem Publikum ein intimes Konzert voller Emotionen und herzergreifenden Momenten. Der weltweit gefeierte Opernsänger kehrt nach dem umjubelten Liederabend, den die Welt als »sangliche Verwöhnpackung« bezeichnete, nun erneut zum Festival zurück. Gemeinsam mit dem diesjährigen Porträtkünstler Xavier de Maistre verwöhnt er das Publikum mit lateinamerikanischen Liedern und Canzonen. Der Harfenist de Maistre und der Startenor haben bereits bei den Wiener Philharmonikern zusammengearbeitet. Das Konzert von Tenor Rolando Villazón und Harfenist Xavier de Maistre Harfe, welche am 11. Juni 2020 in Flensburg stattfinden sollte, wurde auf den 10. Januar 2021 ins Deutsche Haus verschoben. Das geplante Konzert in Lübeck (15. Juni 2020) findet nun am 14. Januar 2021 in der Musik- und Kongresshalle statt. Gregory Porter ist ein Musiker der besonderen Art und auch sein Äußeres verspricht eine extravagante Mischung aus Eleganz und Verwegenheit. Auf der Bühne ist er stets mit Sakko, Weste, Krawatte und Einstecktuch zu sehen. Was natürlich nicht fehlen darf? Sein Vollbart sowie einen Schlauchschal und eine Ballonmütze als eigenes Markenzeichen. Aufgewachsen ist der Vollblut-Jazzsänger mit Country, Blues und Soul und kein Geringerer als der legendäre Pianist und Sänger Nat King Cole weckte in ihm die Leidenschaft für die Musik. Bereits im zarten Alter von fünf Jahren hörte der aus Los Angeles stammende Musiker die ersten Jazzplatten. Kurze Zeit später entdeckte er im Gospelchor seine Expressivität. Heutzutage gibt der zweifache Grammy-Gewinner weltweit Konzerte in ausverkauften Hallen und begeistert stets das Publikum mit seiner unverwechselbaren, samtig-warmen Baritonstimme. Leidenschaftlich legt er seine ganze Persönlichkeit in jeden einzelnen Ton und schaffte es mit seiner herzlichen Ausstrahlung in kürzester Zeit eine intensive Verbindung zum Publikum aufzubauen. Gregory Porters Konzert, welches am 19. Juli 2020 in Neumünster stattfinden sollte, wurde auf den 16. Juni 2021 in die Holstenhalle 1 verschoben. Sie können sich jetzt schon auf das Konzert freuen, denn der Musiker wird sicher einige neue Songs auf Lager haben!

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/186-literatur-und-lesungen-im-norden

Literatur und Lesungen im Norden

Tatsächlich ist die Lesung eine sehr deutsche Form der Literarturvermittlung, die es im Ausland in dieser Form selten gibt. Schon ein Blick auf die unterschiedlichen Orte und Institutionen zeigt wie vielfältig die deutsche Lesungslandschaft heute ist. Autoren gehen mit ihren neuen Büchern oder zu bestimmten Themen auf Lesereise und treten in Buchhandlungen oder auf den großen Buchmessen auf. Aber nicht nur Buchhandlungen bieten Veranstaltungen zum Thema Literatur und Lesungen an: In Norddeutschland finden Literaturfans viele verschiedene Events, ob in kleinem Rahmen oder in großem Stil. Für Sie haben wir eine Auswahl der schönsten Literaturstätten und –veranstaltungen im Norden zusammengestellt. Das Veranstaltungsformat der Lesung hat sich durch eine Breite an Institutionen verändert und erweitert. Der Trend geht eindeutig zur Inszenierung. Autoren werden von Musikern begleitet und entdecken neue Orte: Die Krimilesung in der Pathologie, die Märchenlesung nachts im Wald. Neben circa 50 bundesweiten Literaturfestivals sind vor allem die Lesebühnen immer populärer geworden. Ursprünglich aus einer US-amerikanischen Tradition entstanden, ist der Poetry Slam die wohl bekannteste Weiterentwicklung daraus, bei der Autoren auf der Bühne stehen und das Publikum mit ihren Texten unterhalten. Während in der institutionalisierten Lesung ein vorwiegend älteres, bürgerliches Publikum zu finden ist, sind diese Events der Literaturvermittlung hauptsächlich von jungen Autoren und Zuhörern besucht. Gerade in Hamburg, als die norddeutschen Metropole für Literatur und Lesungen, findet der Poetry Slam besonderen Anklang. Vom Science-Slam über den Musik-Slam bis hin zum Best of Poetry Slam bei dem vier bekannte Slamer der deutschen A-Liga auftreten bietet Hamburg Poetry-Slam-Fans und jene, die es noch werden wollen ein breites Spektrum an Literaturkunst. Auf ein großes und vielseitiges Veranstaltungsangebot trifft man im Literaturhaus Hamburg. Seit seiner Gründung 1989 ist das Haus zum literarischen Mittelpunkt der Stadt geworden und aus dem Kulturleben nicht mehr wegzudenken. Regelmäßig finden im spätklassizistischen Ambiente der Villa Veranstaltungen statt: Podiumsdiskussionen, Gesprächsrunden und natürlich Lesungen zählen zu dem vielfältigen Angebot, von dem Literaturliebhaber in der Hansestadt profitieren können. Neben aktuellen Lesungen gibt es auch Event-Reihen wie zum Beispiel „Gemischtes Doppel„. NDR-Kultur Redakteurin Anne-Marie Stoltenberg und Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg, stellen viermal im Jahr lesenswerte Neuerscheinungen vor und schaffen so Licht im Bücherdschungel. Ein weiteres Highlight sind die „Nordischen Literaturtage“, die alle zwei Jahre vom Literaturhaus Hamburg ausgerichtet werden: Seit der Premiere der Nordischen Literaturtage im Jahr 1986 hat die skandinavische Literatur hierzulande viele Freunde und Leser gefunden. Über vier Tage präsentieren dann Autoren aus Finnland, Island, Norwegen, Dänemark und Schweden ihre Werke vor einem interessierten Publikum. 2019 haben die literarischen Nordlichter bereits zum 17. Mal das herbstliche Hamburg erhellt. Die nächsten Nordischen Literaturtage sind für November 2021 geplant. Die Kulturwerkstatt Harburg hat sich die Pflege und Förderung von Kunst und Kultur im Hamburger Stadtteil Harburg auf die Fahnen geschrieben. Das vielfältige Angebot der gemeinnützigen Einrichtung richtet sich mit seinem Programm an Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Zum Veranstaltungs-Repertoire gehören neben Ausstellungen und Vorträgen und Literatur und Lesungen. Die Kulturwerkstatt Harburg widmet sich in ihrer Veranstaltungsreihe „Harburger Auslese“ Schriftstellern aus dem Raum Hamburg, aber auch aus ganz Deutschland. Die Autoren lesen aus Erzählungen oder Romanen, mal bereits Veröffentlichtes, mal Unveröffentlichtes. Das Ziel der Harburger Auslese ist es, ein möglichst breites und vielfältiges Spektrum deutscher Gegenwartsliteratur vorzustellen, wobei aber immer die Qualität der Texte und nicht zwangsläufig die Bekanntheit der Autoren im Vordergrund steht. Das Literaturhaus Hannover hat seit Mai 2000 seinen Sitz im Künstlerhaus Hannover, wo in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schauspielhaus auch Bildende Kunst und Film präsentiert werden. Zum Programm des Literaturhauses gehören Veranstaltungen mit deutschsprachiger und internationaler Literatur, darunter die norddeutsche Lesereise „LiteraTour Nord“ sowie die jährliche Verlagsausstellung „Buchlust“. Neben interessanten Einzel-Lesungen, bietet das Literaturhaus wiederkehrende Veranstaltungen an: Das ganze Jahr über gibt es die Sachbuchreihe „Klartext“ sowie die Veranstaltungsreihe NDR Kultur-Autoren lesen. Das Literaturhaus Hannover versteht sich als Ansprechpartner für alle, die an Literatur und Lesungen interessiert sind und berät und fördert Veranstalter und Autoren mit Literaturprojekten. Das Literaturzentrum Braunschweig wurde 1996 als kommunale Einrichtung gegründet und hat seit dem Jahr 2000 seinen Sitz im Raabe-Haus, dem letzten Wohn- und Sterbeort Wilhelm Raabes (1831-1910), dem bedeutenden Schriftsteller des poetischen Realismus. Das Literaturzentrum initiiert eigene Veranstaltungsreihen und Literaturprojekte, fungiert als Beratungs- und Servicestelle, fördert Nachwuchsautoren und ist somit der erste Anlaufpunkt für Literaturfreunde in Braunschweig und der Region. Die Förderung und die Vermittlung zeitgenössischer, deutsch- wie fremdsprachiger Literatur stehen dabei im Vordergrund und speziell die Lese- und Literaturbegeisterung bei jungen Zielgruppen soll dabei geweckt und gefördert werden. Wer als Literaturfan möglichst viele Gleichgesinnte auf einmal treffen möchte, ist auf dem Harbour Front Literatur Festival, das jeden Herbst rund um den Hamburger Hafen stattfindet, genau richtig. Das Harbour Front Literaturfestival wurde 2008 ins Leben gerufen und konnte seitdem über 150.000 Besucher zu rund 60 Orten im Hafen locken. Über 1000 Mitwirkende, davon mehr als 540 Autoren aus insgesamt über 40 Ländern haben den Hamburger Hafen zu einem Treffpunkt der Literatur gemacht. Rund um den Hamburger Hafen finden auch 2018 wieder zahlreiche Literatur-Veranstaltungen statt, um den Hamburgerinnen und Hamburgern kurz vor der Frankfurter Buchmesse die wichtigsten Neuerscheinungen des Bücherherbstes vorzustellen. Neben spannenden Angeboten für Kinder finden Lesungen quer durch alle Genres statt. Man trifft auf bekannte Gesichter wie Cornelia Funke und Ulrich Noethen, lernt aber auch Debütautoren kennen. Das Epizentrum ist wie in den vergangenen Jahren das Museumsschiff Cap San Diego, aber auch die Elbphilhamonie reiht sich dieses Jahr in die Veranstaltungsorte ein. Zum aktuellen Zeitpunkt steht nicht fest, ob das Harbour Front Festival 2020 stattfinden kann. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website des Harbour Front Festivals. Für Hochspannung in der Hansestadt sorgt das Hamburger Krimifestival jeden November auf Kampnagel. Alljährlich, wenn die Tage kürzer und die Nächte dunkler werden, gibt es Mord und Totschlag an Alster und Elbe: Seit 2007 laden die Buchhandlung Heymann, das Hamburger Abendblatt und das Literaturhaus bekannte nationale und internationale Kriminalautoren nach Hamburg ein, um ihre neuesten, spannungsgeladenen Bücher vorzustellen. Literaturgrößen wie Nele Neuhaus, Simon Beckett, Jo Nesbø, Anne Holt, Zoran Drvenkar, Jilliane Hoffman, Sebastian Fitzek, Andrea Maria Schenkel und viele andere sind der Einladung bereits gefolgt. Wann das nächste Hamburger Krimifestival stattfinden wird, erfahren sie auf der Website des Hamburger Krimifestivals. Im September ist es soweit. Wie jedes Jahr im Spätsommer lädt das Literaturfest Niedersachsen Literaten und Künstler auf zahlreiche Bühnen des nordwestlichen Bundeslandes Deutschlands. Das Literaturfest Niedersachsen ist ein Themenfestival mit dem diesjährigen Motto „Die Beziehung“. Dabei widmen sich jedes Jahr Schriftsteller, Schauspieler und Sprecher, im Rahmen des Programms, einem großen Thema. In den Vorjahren waren die Schwerpunkte beispielsweise „Die Nacht“, „Die Zeit“, „Freiheit“ und „Freundschaft“. Die rund 30 Veranstaltungen des Festivals finden hauptsächlich in den ländlichen Regionen Niedersachsens und Bremens statt. Charakteristisch für das Literaturfest Niedersachsen, ist die Verbindung von außergewöhnlichen Spielstätten wie mittelalterlichen Burgen, Museen, aber auch Riesenrädern, Gasthäusern oder gar Taxis, mit hochkarätigen Schauspielern, Sprechern und Schriftstellern. Das 15. Literaturfest Niedersachsen soll vom 3. bis 20. September 2020 stattfinden. Zum aktuellen Zeitpunkt ist nicht klar, ob das Fest wie geplant stattfinden kann. Weitere Infomationen finen Sie unter folgendem Link: Literaturfest Niedersachsen. Mitten in Wolfsburg wurde im April 2007 aus einer ehemaligen Badeanstalt ein großes Kulturzentrum. Das „Hallenbad – Kultur am Schachtweg“ macht seitdem ein frisches und ungewöhnliches Programm für die Stadt. Seit zehn Jahren lädt das Hallenbad im Herbst zu den Lesetagen ein. Die Lesetage sind ein etabliertes Literaturformat, bei dem namhafte Autoren und Autorinnen aus ihren aktuellen Büchern lesen. Zum 10-jährigen Geburtstag gab es vom vom 1. bis 24. November 2018 ein besonderes Programm mit vielen prominenten Gästen aus dem Show-Business. Mittlerweile finden Literatur und Lesungen nicht nur im Hallenbad, sondern auch an anderen Orten wie der Volkshochschule oder Stadtbibliothek statt. Diesmal war auch das Planetarium dabei. Bei den Lesetagen darf vor allem gelacht werden, das Programm zeichnet sich durch humorvolle, satirische und zum Teil absurde Texte aus. Das Publikum erwartet eine spannende Mischung aus Kurzgeschichten, Romanen, Poetry Slam und in diesem Jahr auch mit viel Musik.

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/82-igor-levit

Igor Levit

Igor Levit ist ein absoluter Ausnahmepianist. Sein Studium absolvierte er an der Hannoverschen Hochschule für Musik, Theater und Medien mit der höchsten Punktzahl in der Geschichte des Instituts. Auch die Presse ist ausnahmslos begeistert. Dieser junge Mann hat nicht nur das Zeug, einer der großen Pianisten dieses Jahrhunderts zu werden, er ist es schon! – Frankfurter Allgemeine Zeitung Im März 2021 spielte der „faszinierendste junge Mann der heutigen Klassikszene“ (Süddeutsche Zeitung) in der Hansestadt Hamburg. Ganz im Sinne des Beethoven-Jahres standen die Sonaten E-Dur op. 109, As-Dur op. 110 und c-Moll op.111 auf dem Programm.

zum Artikel
/magazin/ndr-ensemble/48-sarah-maria-sun-in-der-elbphilharmonie

Sarah Maria Sun in der Elbphilharmonie

Die Sopranistin Sarah Maria Sun ist weltweit als Interpretin zeitgenössischer Musik gefragt und wird nicht ohne Grund als „wandelbar und ausdrucksstark wie ein Chamäleon“ beschrieben. Im Rahmen des dritten Internationalen Musikfestes kam Sarah Maria Sun nach Hamburg und präsentierte am 26. Mai 2018 in der Elbphilharmonie die Neufassung von Dieter Schnebels Yes I Will Yes. Unterstützt wurde Sun durch das Quatuor Diotima, das Schnebels Musik in einen Zusammenhang mit den Werken seiner Vorbilder und Zeitgenossen stellt. Die Expertise und Wandelbarkeit von Sarah Maria Sun sind schon lange kein Geheimnis mehr. Bereits 2012 widmete ihr die Reihe "NDR das neue Werk" sogar ein eigenes Porträtkonzert. Auch Großmeister Dieter Schnebel schätzt die „Hochleistungssopranistin“ sehr und hat explizit für sie das Stück Yes I Will Yes nach dem Monolog der Molly Bloom aus dem Schlusskapitel von James Joyce‘ Weltklasseroman Ulysses komponiert. Der Monolog zeigt die Gedanken von Molly Bloom, der Ehefrau des Protagonisten, während sie nachts im Bett sitzt und über ihr Leben sinniert. Mit schonungsloser Offenheit redet Molly über ihren Ehemann, ihre Liebhaber, Freundinnen, das allzu kokette Hausmädchen, über Trauer, Sex und Menstruationsbeschwerden. Ihr Monolog ist vulgär aber auch poetisch, traurig, aber auch äußerst unterhaltsam. Dennoch bleibt die Antwort Molly Browns auf alle Zumutungen des Lebens das emphatische Yes. Nachdem das Erfolgsduo aus Sarah Maria Sun und Dieter Schnebel bereits 2016 ihr Stück Yes I Will Yes in Hamburg uraufgeführt hat, war Sarah Maria Sun 2018 erneut zu Gast in Hamburg und stellte die um ein Video erweiterte Fassung von Yes I Will Yes vor.

zum Artikel
Gutscheine

Jetzt zum Newsletter anmelden und viele Vorteile sichern!

Gratis anfordern