Inspirieren

NDR Ticketshop Magazin

In vielen Städten in Norddeutschland ist der NDR Ticketshop die Anlaufstelle für Konzertkarten vieler Events in der Region. Von klassischen Konzerten der NDR Radiophilharmonie bis hin zu Festivals der NDR Programme, bei denen Weltstars die Bühne stürmen – wenn im Norden was los ist, bekommen Sie bei uns die Tickets. Dieses Musik- und Kulturmagazin wurde geschaffen, um Ihnen die ganze Vielfalt des Ticketshops noch näher zu bringen.

/magazin/ndr-ensemble/80-beethoven-festival

Beethoven-Festival 2019

Ludwig van Beethoven gilt seit vielen Jahrhunderten als eines der größten Musikgenies, das jemals gelebt hat. Der deutsche Komponist und Pianist führte die Wiener Klassik und gilt als Wegbereiter der Musik der Romantik. Seine neunte Sinfonie ist auf der ganzen Welt bekannt. Anlässlich seines 250. Geburtstages fand im Jahr 2019 das Beethoven-Festival im Kuppelsaal in Hannover statt. Hier können Sie einen Einblick in die Bildergalerie des Beethoven-Festivals 2019 bekommen. Alle aktuellen Konzerte der Radiophilharmonie können Sie hier finden. Zu Ehren Beethovens findet das Beethoven-Festival zum ersten Mal in Hannover statt. Geplant sind acht Konzertabende im Oktober und November 2019. Die NDR Radiophilharmonie präsentiert unter der Leitung von Andrew Manze alle neun Sinfonien und alle fünf Klavierkonzerte des Musikgenies Beethoven mit herausragenden Solisten am Klavier. Das Beethoven-Festival im Kuppelsaal in Hannover bietet wahren Genuss für die Ohren. Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den einzelnen Konzertabenden des Festivals. Den Startschuss für das Beethoven-Festival gibt die revolutionäre dritte Sinfonie Eroica . Gespielt wird diese von der NDR Radiophilharmonie unter ihrem Chefdirigenten Andrew Manze. Durch den Abend führen wird Sie Friederike Westerhaus und Andrew Manze. Sie werden nicht nur die Musik genießen, sondern auch einiges über das Werk erfahren. Im Mittelpunkt des zweiten Konzertes des Beethoven-Festivals stehen Beethovens achte Sinfonie sowie sein Klavierkonzert Nr. 5. Präsentiert werden die Werke von der NDR Radiophilharmonie und dem japanischen Pianisten Nobuyuki Tsujii. Um auf den Konzertabend einzustimmen, lädt der Pianist Besucher um 18:45 Uhr zur Carte blanche – einem Klavier-Rezital – in den Leibniz-Saal ein. Man bedenke die begrenzte Platzwahl. Am dritten Konzertabend des Beethoven-Festivals dürfen sich die Besucher auf zwei Klassiker, die erste und die fünfte Sinfonie von Beethoven, freuen. Diese werden im Kuppelsaal von der NDR Radiophilharmonie, unter der Leitung von Andrew Manze, präsentiert.

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/73-judi-jackson

Judi Jackson

Mit einer Leichtigkeit in ihrer Stimme bewegte sie bereits viele Menschen – Gänsehaut pur! Die 26-jährige Judi Jackson ist ein wahres Naturtalent im Jazz. Sie sang bisher auf renommierten Bühnen in Amerika mit vielen bekannten Künstlern wie der mit einem Grammy ausgezeichneten Musikgruppe Snarky Puppy. In Amerika ist Judi Jackson schon oft auf der Bühne zu sehen gewesen. Städte wie New York und London gehörten bereits zu ihren Tourneeplänen. Doch 2018 kam sie auch für zwei Konzerte nach Deutschland. Am 17. Oktober 2018 war Judi Jacksons Stimme im Mojo Jazz Café auf der Reeperbahn in Hamburg zu bestaunen. Für ein zweites Konzert in Deutschland zog es die Amerikanerin nach Berlin. Leider war das Konzert der jungen Künstlerin im Mojo Jazz Café in Hamburg bereits ausverkauft. Judi Jackson wurde im Jahre 1993 in Roanoke in den Vereinigten Staaten von Amerika geboren. Als Tochter eines Conga-Spielers und einer Pianistin ist die Amerikanerin mit Musik aufgewachsen. Schon im Alter von 14 Jahren war für das junge Ausnahmetalent sicher, dass sie einmal Künstlerin werden möchte. Ein großer Meilenstein auf ihrem Karriereweg wurde nach einem Konzert des populären Jazz-Trompeters Wynton Marsalis gesetzt. Dieser war von dem Willen der vierzehnjährigen enorm begeistert, sodass er ihr als Weihnachtsgeschenk diverse Musik geschickt hat. Dies inspirierte die junge Künstlerin und veränderte die Art und Weise, wie sie Musik wahrnimmt. Sie setzte sich daraufhin intensiv mit Künstlern auseinander wie Billie Holiday, Miles Davis, Ella Fitzgerald und Sarah Vaughan. Sie entwickelte sich immer mehr zu einer ernstzunehmenden Jazzsängerin und trat als Vorgruppe für Künstler wie Mavis Staples auf. Kurze Zeit später veröffentlichte sie ihr erstes Album Crashing Down _mit ihrer Band _Judi and the Giants. Mit 19 Jahren performte sie ihren eigenen Song Only Love mit der Musikgruppe Snarky Puppy, welche bereits einen Grammy gewonnen hat. Heute lebt die aus Roanoke stammende Künstlerin in London.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/95-panik-city-die-udo-lindenberg-experience

Panik City: Udo Lindenbergs Multimedia Erlebnis

Rückblick: Am Montag, den 19.03.2018, öffnete die Panik City ihre Türen. Mit „Udo Lindenbergs Multimedia Erlebnis“ hatte der Kultrocker sich auf Hamburgs Reeperbahn eine Action-Stätte geschaffen. Während der ca. 90-minütigen geführten Tour erlebten die Zuschauer auf 700 m² ein Multimedia Abenteuer und lernten alle Ecken und Kanten des Rockers mit Hut kennen. Treffpunkt war 30 Minuten vor der gebuchten Zeit in der „Alten Liebe“ am Spielbudenplatz. Ein Gutschein für einen Eierlikör war ebenfalls im Preis enthalten. Egal ob Musik, Malerei oder Politik: In der Panik City gibt es sämtliche Ecken und Kanten von Udo Lindenberg zu entdecken. Spektakuläre 360°-Audio- und Videoinstallationen, einmalige Kunstobjekte, raumhohe Panoramawände sowie innovative Virtual Reality und Augmented Reality bieten einen interaktiven Trip durch die Lebensstationen des Rockers. Ab dem 20. März 2018 erhalten Sie die Möglichkeit, die multimediale-virtuell-reale-3D-gigantische Panik City zu besuchen. Es handelt sich dabei um Udo Lindenbergs ganz persönliches Technik-, Kunst- und Kulturprojekt. So nah und authentisch haben Sie ihn mit Sicherheit noch nie erlebt – noch nicht mal in der Raucherlounge seiner Residenz im Hotel Atlantic. Udo Lindenberg schafft eine intensive Erfahrung durch Inhalte, die aus der realen Welt mit virtuellem Content verwoben werden. Sie wollten schon immer mal mit dem Kultrocker zusammen auf der Bühne stehen? Das wird in der Panik City zur Realität – zumindest in VR-Dimension. Wir machen immer gerne neue Sachen. Andere denken nach, wir denken vor, wir erfinden lieber etwas Neues. Virtuelle Welten und so, was immer es da alles gibt. Damit zu arbeiten ist ein Kick, eine Herausforderung – Sachen zu machen, die sehr speziell sind. So wie Daniel Düsentrieb. Hier ´ne Idee, da ´ne Idee, dann ist es superexperimentell. Genauso, wie wenn man eine Show zusammenbastelt. Wir stellen uns gern diesen neuen Herausforderungen und bauen deswegen jetzt hier diese Art Raketenstation, zur friedlichen Erforschung des Udoversums. Es wird gigantisch. – Udo Lindenberg Seit vielen Jahren war Udo Lindenberg bereits auf der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten für eine Panik City in seiner Heimatstadt Hamburg. Nachdem im vorletzten Jahr die Idee konkreter wurde, begannen 2017 die Planungen, Dreharbeiten, der Bau und die Entwicklung der Medientechnik. Hier erhalten Sie einen Einblick in einen der Panik City-Drehs: [av-container] [youtube code="susCDrLvOJo"] [/av-container]

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/129-david-garrett-in-kiel

David Garrett Tour 2019

David Garrett feiert sein 10-jähriges Crossover Jubiläum! Im Rahmen seiner Unlimited Greatest Hits Tour kommt der Ausnahmemusiker im Mai 2019 nach Norddeutschland und wird mit seinem ganz persönlichen Stil begeistern. Das Repertoire des Musikers umfasst neben den klassischen Violinkonzerten auch Rock, Pop und Techno. Mit seiner Verbindung von Klassik, Rock und Pop katapultierte er das Crossover-Genre in eine ganz neue Dimension und ist damit überaus erfolgreich. Wir verraten Ihnen, was Sie über den Geigenrebellen wissen müssen. David Christian Bongartz wurde am 04. September 1980 in Aachen als zweites von drei Kindern geboren. Sein Vater, Georg Paul Bongartz, arbeitete als Jurist und Geigenauktionator; seine Mutter, Dove-Marie Garrett, war Primaballerina und stammte aus den USA. Bereits mit vier Jahren begann David sich auf der Geige zu versuchen und wurde zunächst von seinem Vater, der nebenbei als Geigenlehrer arbeitete, unterrichtet. Beim Wettbewerb Jugend musiziert gewann er schon mit fünf Jahren einen Preis. Als er acht Jahre alt war, entschieden seine Eltern, ihn unter dem Namen David Garrett auftreten zu lassen. Von da an begann seine steile Karriere: mit neun Jahren hatte er seine ersten Festival-Auftritte, mit zehn gab er sein Konzertdebüt mit den Hamburger Philharmonikern, mit zwölf erhielt er seinen ersten Plattenvertrag und mit 13 unterzeichnete er als jüngstler Künstler einen Exklusivvertrag bei der Deutschen Grammophon. Nach eigenen Angaben übte David Garrett täglich acht Stunden Geige. Der Violinvirtuose Yehudi Mnuhin bezeichnete ihn als größten Geiger seiner Generation. Unterricht nahm er unter anderem bei den Violinisten Zakhar Bron und Ida Haendel.

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/41-poetry-slam-in-hamburg

Poetry Slam in Hamburg

Wenn Sie einem Poetry Slam in Hamburg beiwohnen möchten, haben wir gute Nachrichten: die Hansestadt ist die Hochburg für die literarischen Wettbewerbe. Nirgendwo anders in Deutschland finden so viele Dichterwettstreite statt wie bei uns. Ohnehin ist die deutschsprachige nach der englischsprachigen weltweit die zweitgrößte Poetry Slam Szene. Besonders Deutschlands größter Poetry Slam Veranstalter Kampf der Künste bietet zahlreiche Events in Norddeutschland. Ein Poetry Slam ist ein Dichterwettstreit, bei dem verschiedene Teilnehmer gegeneinander antreten. Dabei steht aber keinesfalls die ernsthafte Rivalität im Vordergrund. Vielmehr sollen die Slammer unmittelbares Feedback erhalten und für die Arbeit an ihren Texten und Vortragsweisen angespornt werden. Der Wettbewerbscharakter dient außerdem dazu, das Publikum zum Mitfiebern und Mitwerten einzuladen – denn sie küren am Ende der Veranstaltung auch den Sieger. Entstanden ist die Veranstaltungsart 1986 in Chicago. Ziel war es, das Interesse an Lesungen wiederzubeleben. Texte sollten nicht nur gelesen, sonder performt werden, um ihnen Leben einzuhauchen. Das macht die Poetry Slams so unterhaltsam und spannend. Erlaubt sind dabei alle literarischen Genres und Formen – von Kurzprosa bis Rap. Marc Kelly Smith gilt als Gründer der Bewegung und hat infolgedessen den Spitznamen Slam Papi erhalten. In den 90er Jahren haben sich die Poetry Slams auf der ganzen Welt ausgebreitet. Trotz des unterhaltsamen Charakters gibt es auch beim Poetry Slam gewisse Regeln: die Texte müssen selbstgeschrieben sein (sofern es sich nicht um eine Sonderform handelt) und es dürfen keine Kostüme, Requisiten, Instrumente oder Ähnliches genutzt werden. Außerdem gibt es Punktabzug, wenn die vorgegebene Zeit (meist 5 Minuten) überschritten wird. Bewertet wird neben dem Inhalt auch die Art des Vortragens. Der Sieger wird von den Zuschauern ermittelt – entweder durch eine Applausmessung/ Abstimmung des gesamten Publikums oder von einer ausgewählten Zuschauerjury.

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/70-pfingsten-in-hamburg

Pfingsten in Hamburg

Pfingsten – das ist mehr, als ein freier Montag im Frühsommer. Die Bedeutung dieses christlichen Festes ist mit der Zeit leider etwas verloren gegangen. Wir erinnern Sie noch einmal daran, warum wir das Pfingstwochenende feiern und auf welche Veranstaltungen Sie sich an Pfingsten in Hamburg freuen können. Das Wort Pfingsten leitet sich vom griechischen pentecoste (fünfzig) ab und wird, wie der Name verrät, 50 Tage nach Ostern gefeiert. Es ist das dritte große Fest der christlichen Kirche und erinnert an die Herabkunft des Heiligen Geistes und das feierliche Ende der Osterzeit. Pfingsten geht auf das jüdische Erntedankfest Schawuot zurück, welches ebenfalls am fünfzigsten Tag nach Ostern bzw. Pessach gefeiert wird. In der Bibel steht geschrieben, dass sich die Apostel 50 Tage nach Ostern in Jerusalem versammelten, um eben dieses Fest zu feiern. Sie alle waren voll freudiger Erwartung, da Jesus ihnen versprochen hatte, dass der Heilige Geist auf die Erde kommen würde. Die Apostelgeschichte des Neuen Testaments beschreibt dieses Ereignis als ein Brausen vom Himmel und Zungen, die sich wie Feuer teilten, auf die Männer setzten und sie vom Heiligen Geist erfüllten. Daraufhin konnten diese in verschiedenen Sprachen sprechen und jeder, gleich welcher Nationalität oder Ethnizität, verstand sie. Dieses sogenannte Pfingstwunder befähigte die Apostel somit, das Wort Gottes zu allen Menschen zu bringen. Viele Leute, die an diesem Tag zum ersten Mal von den Geschichten und Lehren Jesu hörten, ließen sich daraufhin taufen und kehrten ihrem alten Leben den Rücken zu. Sie begannen einen Neuanfang und versammelten sich regelmäßig, um mehr über Jesus Christus zu lernen. Aus diesem Grund gilt Pfingsten auch als die Geburt der Kirche und der Gemeinde. Im letzten Jahr hatten Hamburger und Touristen zahlreiche Unternehmungsmöglichkeiten am verlängerten Pfingstwochenende. Beispielsweise fand das Internationale Musikfest Hamburg zu dieser Zeit statt. Bei der mittlerweile dritten Ausgabe des Musikfestes präsentierten nationale und internationale Stars bei 62 Konzerten, quer durch alle Genres hindurch, ihr Können. Zu den Höhepunkten zählten ein zweitägiges Gastspiel der Mailänder Scala mit dem Verdi-Requiem, ein Arienabend der amerikanischen Mezzosopranistin Joyce DiDonato, Konzerte mit dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Mahler Chamber Orchestra und dem Philadelphia Orchestra, ein großer Stockhausen-Schwerpunkt sowie die Uraufführung der Gothic Opera »Frankenstein«. Das NDR Elbphilharmonie Orchester eröffnete das Musikfest mit Beethovens Missa Solemnis. Des Weiteren hatten zahlreiche Besucher die Möglichkeit Pfingstsonntag am ABOUT SONGS FESTIVAL teilzunehmen. Im Knust erwarteten vier internationale Künstler & Bands der Indiemusik auf der Bühne ihr Publikum. Unter den Künstlern befanden sich Blaudzun, Me+Marie, Barbarisms und John Van Deusen. Das verlängerte Wochenende vom 08. bis 10. Juni 2019 bietet wieder viele tolle Gelegenheiten, um Pfingsten in Hamburg zu verbringen – sei es ein Spaziergang durch die Hafencity, ein Musicalbesuch oder mit einem Besuch beim Internationalen KurzFilm Festival in Hamburg. Wir stellen Ihnen einige Highlights für das Pfingstwochenende vor.

zum Artikel
Gutscheine

Jetzt zum Newsletter anmelden und viele Vorteile sichern!

Gratis anfordern