Inspirieren

NDR Ticketshop Magazin

In vielen Städten in Norddeutschland ist der NDR Ticketshop die Anlaufstelle für Konzertkarten vieler Events in der Region. Von klassischen Konzerten der NDR Radiophilharmonie bis hin zu Festivals der NDR Programme, bei denen Weltstars die Bühne stürmen – wenn im Norden was los ist, bekommen Sie bei uns die Tickets. Dieses Musik- und Kulturmagazin wurde geschaffen, um Ihnen die ganze Vielfalt des Ticketshops noch näher zu bringen.

/magazin/rock-pop-festivals/133-ein-tag-mit-der-ganzen-familie

Ein Tag mit der ganzen Familie

Sie wollen am Wochenende etwas mit der Familie unternehmen, aber nicht gleich einen Kurzurlaub daraus machen? Dann haben wir genau das Richtige für Sie! Schnappen Sie sich Ihre Kinder und besuchen Sie eines der Familienkonzerte oder führen Sie Ihre Kinder frühzeitig an die Theaterkultur heran. Hier finden Sie eine nette Auswahl an Ideen für einen Tagesausflug mit der ganzen Familie. Die NDR Ensembles sorgen im Rahmen der beliebten Familienkonzerte für großen Spaß und bieten zeitgleich neue Hörerfahrungen für Groß und Klein. Entdecken Sie hier das Programm der neuen Saison und entführen Sie Ihre Familie ins Konzert.

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/153-pianist-kit-armstrong

Pianist Kit Armstrong

Der Pianist Kit Armstrong begeistert stets mit seinen vielfältigen Programmen und perfekten Spiel. Neben dem Klavier beherrscht der Amerikaner auch die Orgel und komponiert eigene Werke. Für seine besonderen Fähigkeiten wurde Armstrong bisher mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. Der US-amerikanische Pianist Kit Armstrong wurde am 05. März 1992 in Los Angeles, Kalifornien geboren. Er wuchs alleine bei seiner aus dem Taiwan stammende Mutter auf. Seinen Vater lernte er nie kennen. Bereits mit neun Monaten begann er zu sprechen und wenig später zu zählen und zu rechnen. Im Alter von fünf Jahren begann er Klavier zu spielen und zu komponieren. Sein erstes Konzert gab er mit acht Jahren und mit zehn Jahren präsentierte er in der Late Show with David Letterman seine erste Komposition. Nach der Highschool studierte Armstrong als jüngster Student, der jemals an der Chapman University of California aufgenommen wurde, Komposition und Physik und wechselte mit neun Jahren an die Utah State University, um Musik, Physik, Mathematik und Biologie zu belegen. Sein Musikstudium schloss er an der Royal Academy in London mit Auszeichnung ab. Seit dem dreizehnten Lebensjahr wurde Armstrong auch von Alfred Brendel am Klavier unterrichtet, welcher ihn als Wunderkind bezeichnet. Kit Armstrong achtet darauf, den Kommerz seiner Leidenschaft nicht in den Vordergrund zu stellen. So beendete er sein Mathematikstudium am Imperial College London und gab gleichzeitig Solo- und Kammermusikkonzerte in kleinen Spielstätten. Zu seinem Repertoire zählen unter anderem Werke von Bach, Beethoven, Brahms, Chopin, Debussy, Haydn, Liszt, Mozart, Mendelssohn, Ravel und Schumann. Zu seinen Eigenkompositionen zählen Klaviersonaten, Werke für Violine und andere Instrumente sowie eine Sinfonie.

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/101-mario-adorf-erzaehlt-liest-und-singt

Mario Adorf erzählt, liest und singt

Mario Adorf gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen deutschen Schauspielern. Er spielte innerhalb von 50 Jahren in mehr als 120 Filmen mit. Zudem ist er seit einigen Jahren als Buchautor und vortragenden Sänger bekannt und arbeitet gelegentlich als Synchronsprecher. Seine Abschiedstournee startet der deutsche Schauspieler am 15. Mai 2019. Mit dieser Tournee möchte er sich von der großen Bühne verabschieden. In seinem Programm wird er die Geschichten, Chansons und Schauspielrollen seiner umfassenden Karriere nochmal Revue passieren lassen. Neben Hamburg stehen auch noch unter anderem Lübeck, Berlin, Weimar, Halle, Frankfurt und Stuttgart auf dem Tourneeplan. Adorf wird das Publikum auf eine Reise mitnehmen durch die Welt des Filmes und des Theaters und erzählt seine schönsten Geschichten. Außerdem präsentiert er deutsche, italienische und französische Chansons, die in seinem Leben von Bedeutung waren. Begleitet wird er dabei von seinem langjährigen Pianisten Klaus Wagenleiter. Seine Liveauftritte sind immerzu ein Highlight und zeichnen sich dadurch aus, dass er stets mit Humor seine Geschichten erzählt und die Charaktere zum Leben erweckt. Mario Adorf wurde am 08. September 1930 in Zürich geboren. Seine Mutter ist eine deutsche Röntgenassistentin und sein Vater ein italienischer Chirurg. Aufgewachsen ist er bei seiner Mutter in Mayen in der Eifel. Nach dem Abitur begann er ab 1950 an der Universität Mainz Philosophie, Psychologie, Kriminologie, Literatur, Musikgeschichte und Theaterwissenschaften zu studieren. Während seines Studiums beteiligte er sich in einer Studentenboxstaffel und auf der Studentenbühne. Nach einem Universitätswechsel arbeitete er neben dem Studium als Statist und Regieassistent am Schauspielhaus Zürich. Adorf traf die Entscheidung, sich komplett seiner Schauspielkarriere zu widmen und brach sein Studium ab. Er absolvierte eine Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Nach seiner Ausbildung bekam er ein Engagement als Schauspieler bei den Münchner Kammerspielen. Mario Adorf ergatterte mehrere kleine Filmrollen. Große Bekanntheit erreichte er durch seine Rolle als psychopathischen Frauenmörders in Nachts, wenn der Teufel kam. Vor allem die Rollen der Antagonisten verkörperte er viele Jahre. Im ersten Teil von Winnetou übernahm Adorf die Rolle des bösartigen Santer. Den Ganoven Bruno „Dandy“ Stiegler verkörperte er in der Kriminalkomödie Die Herren mit der weißen Weste. Auch international erlangte Mario Adorf Bekanntheit. Besonders auffällig ist Adorfs Vorliebe für die italienische Kultur. Er spielte in dem italienischen Film Die Ermordung Matteottis den „Duce“ Mussolini. Neben seinem Talent für bösartige Charakterrollen, konnte Adorf auch sein komödiantisches Talent zeigen. Sein Film-Image änderte er ab Mitte der achtziger Jahre. Er trat hauptsächlich als Patriarch mächtiger Unternehmen auf wie beispielsweise in dem Fernsehvierteiler Der große Bellheim. Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit vor der Kamera trat Mario Adorf auch regelmäßig auf der Theaterbühne auf. Für sein Talent wird er vom Publikum und Kritikern sehr geschätzt, sodass er im Jahre 2007 sogar zur Jury der Filmfestspiele von Berlin gehörte.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/143-marteria

Marteria

Marteria ist zurück. Knapp ein Jahr nach seinem Album Roswell _brachte er mit _1982 am 31. August 2018 ein neues Album mit seinem Freund Casper heraus. Im Rahmen ihrer Tour kommen sie auch nach Norddeutschland und werden in Hamburg und Hannover ihr neues Werk vorstellen. Nachdem seine Roswell Tour 2018 innerhalb kürzester Zeit ausverkauft war, können sich Fans nun also freuen. Ab Mai 2019 haben sie die Möglichkeit den Rapper und Casper endlich live zu erleben. Daneben werden sie im Sommer außerdem auf diversen Festivals spielen. Wir verraten Ihnen, was Sie über das Multitalent Marteria und sein neues Album wissen müssen. Marten Laciny erblickte am 04.12.1982 in Rostock das Licht der Welt. Seine Mutter war Lehrerin, sein Vater Seemann. Gemeinsam mit seinen zwei älteren Geschwistern wuchs er bei seiner alleinerziehenden Mutter auf. Bevor er seine Hip Hop Karriere startete, ging er zunächst ein paar seiner anderen Talenten nach. So spielte er als Jugendlicher für den F.C. Hansa Rostock und schaffte es bis in die U-17 Nationalmannschaft. Seine Fußballkarriere gab er auf, als er bei einer USA Reise 1999 in New York von einem Modelscout entdeckt wurde. Statt weiterhin auf dem Bolzplatz zu stehen, arbeitete er für eine Weile als Model, unter anderem für Marken wie Diesel und Hugo Boss. Doch auch diese berufliche Richtung füllte ihn nicht vollständig aus, und nach einiger Zeit ging er zurück nach Rostock, um seine Rap-Karriere zu verfolgen. 2003 zog er nach Berlin und absolvierte hier zunächst eine Ausbildung als Schauspieler. 2007 wurde sein Sohn Louis geboren, dem die Lieder Louis und Gleich kommt Louis gewidmet sind. Im September 2014 hat sich Marteria mit der Schauspielerin Jadu Freydank verlobt. Sein acht Jahre älterer Bruder hat ihm den Rap näher gebracht, und bereits 1995 begann Marten Laciny selbst zu rappen. Mit seiner ersten Gruppe Warn Direct, die er mit ein paar Kollegen gründete, freestylte er regelmäßig und brachte auch ein Mixtape heraus. 1997 legte er sich seinen Künstlernamen zu und nannte sich fortan Marteria – eine Kombination aus seinem Vornamen und dem spanischen Wort materia (zu deutsch: Stoff, ein spanisches Szenewort für Droge). Seine erste richtige Veröffentlichung hatte er im Alter von 16 Jahren als Teil der Hip Hop Gruppe Underdog Cru. Zwei Jahre später unterschrieb er seinen ersten Solovertrag beim Label Punchline/SPV. Sein Debütalbum wurde nie veröffentlicht, da das Label vorher pleite ging.

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/111-colson-whitehead-underground-railroad

Colson Whitehead: Underground Railroad

Colson Whitehead taucht mit seinem Roman Underground Railroad in ein düsteres Kapitel der Geschichte der Vereinigten Staaten ein. Der US-amerikanische Schriftsteller wurde für seinen Roman bereits mehrfach ausgezeichnet. Neben dem National Book Award, der Andrew Carnegie Medal for Excellence in Fiction und dem Arthur C. Clarke Award gewann er auch den Pulitzer Preis 2017. Im Oktober 2017 stellte Colson Whitehead seinen Bestseller Underground Railroad im Rolf-Liebermann-Studio vor. Gelesen wurde die deutsche Fassung von Helene Grass. Das Publikum konnte eine einmalige Lesung genießen und hatte die Gelegenheit, dem Autoren persönliche Fragen zu seinem Buch zu stellen.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/58-beginner-auf-tour-2016

Beginner

Man muss kein Faible für Hip Hop haben, um ein Fan der Beginner zu sein. Mit ihren klugen, humorvollen und sozialkritischen Songs spielten sich die Hamburger bereits Mitte der 90er in die Herzen der deutschen Fans. Über Jahre waren die Beginner an der Spitze des Genres. Mit ihrem Album „Advanced Chemistry“, welches am 26. August 2016 erschien, gab das Trio das Comeback des Jahres und bewies auch nach 13 Jahren Pause, dass sie immer noch die derbste Band der Welt sind. Absolute Beginners – so hieß die siebenköpfige Band, die Anfang der 90er Jahre startete. Sie bestand aus Platin Martin, DJ Burn, Nabel Sheikh, Mirko, Eizi Eiz, DJ Mad und Denyo. Wie damals üblich rappte die Gruppe auf Englisch. Auf Empfehlung ihrer Plattenfirma stiegen sie jedoch nach kurzer Zeit auf deutsche Texte um, woraufhin DJ Burn, Nabil und Mirko die Band verließen. Die Karriere der übrigen Absoluten Beginner, wie sie sich fortan nannten, begann 1992. Mit dem Song „K.E.I.N.E.“ erschienen sie auf dem deutschen Hip Hop Sampler „Kill the Nation with a Groove“. Ein Jahr später brachten sie ihre erste eigene EP mit dem Namen „Gotting“ heraus und nach einem weiteren Jahr die Single „III Stylez“. Auftritte in ganz Deutschland machten die Absoluten Beginner überregional bekannt. 1996 erschien schließlich ihr Debütalbum „Flashnizm“. Mit ihrem ersten richtigen Longplayer gingen sie anschließend auf Tour. Nachdem sie vom Major Label Universal unter Vertrag genommen wurden, verließ Platin Martin die Band. Kurz danach wurden die Absoluten Beginner auch kommerziell erfolgreich.

zum Artikel
Gutscheine

Jetzt zum Newsletter anmelden und viele Vorteile sichern!

Gratis anfordern