Inspirieren

NDR Ticketshop Magazin

In vielen Städten in Norddeutschland ist der NDR Ticketshop die Anlaufstelle für Konzertkarten vieler Events in der Region. Von klassischen Konzerten der NDR Radiophilharmonie bis hin zu Festivals der NDR Programme, bei denen Weltstars die Bühne stürmen – wenn im Norden was los ist, bekommen Sie bei uns die Tickets. Dieses Musik- und Kulturmagazin wurde geschaffen, um Ihnen die ganze Vielfalt des Ticketshops noch näher zu bringen.

/magazin/rock-pop-festivals/144-stadtpark-hamburg-open-air

Stadtpark Hamburg Open Air

Seit mehr als 40 Jahren herrscht im Sommer in Hamburgs schönster Open-Air Location Hochsaison. Die Freilichtbühne im Stadtpark wird während des Stadtpark Open Air zum Naherholungsgebiet mit Wohnzimmeratmosphäre mitten in der Großstadt Hamburg. Den ganzen Sommer lang finden hier viele atemberaubende Konzerte statt, die die Herzen der Konzertbesucher höher schlagen lassen. Auch 2019 konnten wieder musikalische Hochkaräter für das Stadtpark Hamburg Open Air gewonnen werden. Die Highlights für den Sommer 2019 stellen wir Ihnen hier vor. An lauen Sommerabenden vor einer atemberaubenden Kulisse mitreißenden Konzerten lauschen – das alles bietet das Stadtpark Hamburg Open Air. 4.000 Zuschauer finden in der wundervollen Park-Arena mitten im Herzen der Hansestadt Platz. Besonders positiv hervorzuheben ist der leichte Anstieg des Innenraums, der eine hervorragende Sicht auch für die hinteren Reihen garantiert. Nicht nur die Besucher lieben die persönliche Atmosphäre im grünen Wohnzimmer, sie hat ebenfalls eine besondere Anziehungskraft auf die Künstler. Mit einer Bühne, die technisch den höchsten Ansprüchen genügt, umgeben von grünen Hecken und hohen Bäumen, genießen Jahr für Jahr bei 25-35 Konzerten bis zu 150.000 Besucher von Mai bis September das einmalige Flair des Stadtpark Open Air. Der britische Sänger ist für seine markante Stimme bekannt und begeistert stets sein Publikum. Doch beinahe wäre James Morrison als Baby aufgrund einer schweren Keuchhustenerkrankung verstorben. Morrison ist sich heute sicher, dass seine frühe Erkrankung seine Stimme geprägt hat. Er gibt den lebenden Beweis dafür, dass das, was dich nicht umbringt, dich tatsächlich stärker machen kann. Aufgewachsen in Rugby im englischen Warwickshire, erlebte er eine schwere Kindheit und Jugend. Doch auch in dieser Zeit entstand seine Liebe zur Musik. Zunächst coverte er mit 13 Jahren alle möglichen Songs auf der Gitarre. Zu seinen Vorbildern zählen Otis Redding, Van Morrison sowie vor allem Stevie Wonder. Er nutze jede Möglichkeit Straßenmusik zu machen und in jedem Pub zu spielen. Nachdem er viel positive Kritik erfuhr, fing er an, selbst Stücke zu schreiben. Mit seiner ersten Single You Give Me Something schafft er sofort den internationalen Durchbruch. Auch sein Solo-Debüt verkaufte sich über eine Million Mal. Seit dem gemeinsamen internationalen Superhit Broken Strings, zusammen mit Nelly Furtado, ist Morrison jedem weltweit ein Begriff. Im Sommer 2019 kommt James Morrison für ein exklusives Open-Air-Konzert nach Hamburg. Er wird am 29. Juli 2019 auf der Stadtpark Freilichtbühne in Hamburg zu Gast sein. Rea Garvey ist spätestens durch seine Rolle als Juror bei der Casting-Show The Voice in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Sein neues Hitalbum Neon zeigt erneut, dass viele Newcomer noch viel von dem Vollblutmusiker lernen können. Mit seiner Arena-Tour begeisterte er im letzten Herbst mehr als 100.000 Fans. Diesen Sommer wird er erneut in Deutschland auf Tournee gehen und wählte dafür einzigartige Open Air-Schauplätzen. Der „Irishman in Berlin“ traut sich mit seinem vierten Studioalbum erneut andere Töne anzuschlagen. So schafft er mit Beats and Sounds eine „urban/streetlike“ Atmosphäre, die zuvor so noch nicht im Mittelpunkt gestanden hat. Fans können sich bei der neuen Tournee aber auch auf alle Hits aus den drei vorangegangen Solo-CDs freuen. Pur blickt bereits auf eine überaus erfolgreiche Karriere zurück. Seit mehr als drei Jahrzehnten gehört die Musikgruppe zu den erfolgreichsten Künstlern in Deutschland mit über 12 Millionen verkauften Tonträgern. Ihr neues Album Zwischen den Welten ist das 10. Album der Bandgeschichte und landete direkt auf Platz 1 der Media Control-Charts. Ihre letzte Arenatour im vergangenem Jahr war so erfolgreich, sodass sofort mit der Planung der Open-Air-Tour im Sommer 2019 gestartet wurde. Besonders freuen können sich die Fans auf das neue Album, alle früheren Hits aus 30 Jahren Pur-Geschichte und die besondere Atmosphäre der Open-Air-Konzerte. Am 08. August 2019 können Sie dabei sein, wenn Pur auf der Stadtpark Freilichtbühne in Hamburg ihr neues Album unter freiem Himmel präsentiert. Lewis Capaldi hat es geschafft. Er hat nur einen Song gebraucht, um international mit seiner Musik durchzustarten. Vor zwei Jahren veröffentlichte der 22-jährige Schotten seinen selbstgeschriebenen Song Bruises auf den Online-Musikdiensten. Über Nacht entwickelte sich das berührende Stück zu einer der einflussreichsten Debütsingles des Jahres. Allein auf Spotify wurde der Song innerhalb kürzester Zeit über zehn Millionen Mal angehört und steht mittlerweile bei über 100 Millionen Plays. Das Lied eroberte mit seiner herzzerreißenden Thematik die Herzen in ganz Europa im Sturm. Aufgrund dieser positiven Kritik ging Capaldi nur wenige Monate später erstmals auf UK-Tournee, die sofort ausverkauft war. Auch weiterhin wird der Schotte mit Erfolgen überschüttet. Im Mai 2019 veröffentlichte er sein sehnlich erwartetes Debütalbum Divinely Uninspired To A Hellish Extent. Am 06. August 2019 haben Sie die Möglichkeit, sich von der Musik des Schotten auf der Stadtpark Freilichtbühne in Hamburg begeistern zu lassen. Die Band Tonbandgerät steht vor allem für eines: pure Lebensfreude! Diese Lebensfreude ist stets in ihren Songs zu hören. Mit ihrem Album Zwischen all dem Lärm wollen Sie ihrem Publikum genau dieses Gefühl der Freude und Freiheit vermitteln. Zwischen den vielen Festivalauftritten macht die Band auch im Herzen Hamburgs einen Stopp. Am 30. August 2019 wird die norddeutsche Band auf der Stadtpark Freilichtbühne in Hamburg dem Publikum ordentlich einheizen. „Kuhnis verwandeln jedes Konzert in ein Sonnenblumenmeer der Liebe“ und „Was machen diese Kuhnis mit diesen Klamotten im normalen Leben?“ sind Schlagzeilen, die Dieter Thomas Kuhn & Band seit mittlerweile über 25 Jahren begleiten. Die Intention der Konzerte von Dieter Thomas Kuhn & Band ist es, die nettesten und verrücktesten Menschen zusammenzubringen. Schon bei der Anfahrt wird jede U-Bahn zum Schlagerchor! Bei den Konzerten geht es vor allem um Offenheit, eine kunterbunte Gemeinschaft und um den Spaß. Im vergangenen Jahr hat die 44. Version der Stadtpark Open Air Saison mal wieder die Massen begeistert. Die Freilichtbühne im Stadtpark war Schauplatz unzähliger namhafter Musiker, mit Höhepunkten wie Lotto King Karl & Die Barmbek Dream Boys, Wincent Weiss, Santiano, Adel Tawil, Foreigner, Nena und vielen mehr. Auch Max Giesinger performte bereits im letzten Jahr vor einer tobenden Menge. Der Stadtpark befindet sich in der Saarlandstraße 71. Mit dem Auto erreichen Sie die Location zum einen über die Autobahn A7 (Ausfahrt Stellingen und der Beschilderung in Richtung Ring 2/City Nord folgen). Zum anderen auch über die Autobahn A1 (bis über die Elbbrücken und dann der Beschilderung in Richtung Zentrum bzw. Barmbek/City Nord folgen). Aufgrund der begrenzten Anzahl an Parkplätzen empfiehlt es sich jedoch, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Hin- und Rückweg mit dem HVV sind in jedem Stadtpark-Ticket inbegriffen. Die naheliegenden Haltestellen sind Alte Wöhr (S-Bahn Linie 1), Saarlandstraße und Borgweg (beide U-Bahnlinie 3).

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/161-filmfest-hamburg

Filmfest Hamburg 2020

Das Filmfest Hamburg trotzt Corona und kündigt das diesjährige Festival an! Das 28. Filmfest Hamburg findet vom 24. September bis zum 03. Oktober 2020 in der Hansestadt Hamburg statt. 10 Tage, 11 Leinwände und nationale und internationale Spiel- und Dokumentarfilme von berühmten Regisseuren und Newcomern locken auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Stars und Besucher nach Norddeutschland. Seit Wochen hagelt es Absagen zahlreicher Kulturveranstaltungen und Festivals. Wir können Ihnen nun voller Vorfreude verkünden, dass das Filmfest Hamburg 2020 davon nicht betroffen ist! Natürlich wird es nicht wie gewohnt stattfinden können, sondern an die aktuelle Situation angepasst. Für das diesjährige Filmfest sind bis zu 70 Filme in zehn Sektionen geplant. Die Filmaufführungen werden in den sechs üblichen Festivalkinos* Abaton, CinemaxX Dammtor, Passage, Metropolis* und Studio Kino stattfinden. Natürlich ist aufgrund der strengen Corona-Auflagen mit Platzbeschränkungen in den Kinos zu rechnen. Dafür bietet das Filmfest Hamburg in diesem Jahr zusätzlich Streaming-Tickets an, um die Platzkapazitäten der jeweiligen Kinos voll auszuschöpfen.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/163-reeperbahn-festival-hamburg

Reeperbahn Festival Hamburg 2020

Das Reeperbahn Festival in Hamburg gilt als größtes Clubfestival Deutschlands und zählt zu den wichtigsten Treffpunkten der Musikwirtschaft. In diesem Jahr feiert das Reeperbahn Festival vom 16. bis zum 19. September 2020 bereits seine 15. Ausgabe. Egal, ob Indie, Rock, Pop, Electro, Folk, Hip Hop, Soul, Jazz oder Neo-Klassic – mit satten 1.100 Programmpunkten unterschiedlichster Sparten in mehr als 100 Spielstätten rund um die Reeperbahn ist für jeden der erwarteten 52.600 Festivalbesucher das Richtige dabei. Lesen Sie hier alles über die Entwicklung des beliebten Reeperbahn Festivals, die diesjährigen Programmhighlights und die verschiedenen Locations. Sie wollen dieses Event unter keinen Umständen verpassen? Dann sichern Sie sich jetzt hier Ihre Tickets! Seine Premiere feierte das Reeperbahn Festival im Jahre 2006. Zunächst wurde das urbane Clubfestival als reines Musikfest konzipiert und legt auch heute noch großen Wert auf die Unterstützung von internationalen Newcomern. Künstler wie Bon Iver aus Amerika, Jake Bugg aus Großbritannien oder auch der Hamburger DJ Boys Noize spielten lange vor ihrem Durchbruch auf dem Reeperbahn Festival in Hamburg.

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/35-tanz-in-den-mai

Tanz in den Mai

Am 30. April wird in Nord- und Mitteleuropa traditionell in den Mai gefeiert. Obwohl die Bedeutung dieses Festes mehr und mehr verloren geht, hat der Tanz in den Mai eine lange Tradition. Mit vielen bunten Bräuchen wird in den Frühlingsmonat Mai und den Beginn der wärmeren Jahreszeit hineingefeiert. Der 01. Mai hat aber auch eine politische Bedeutung: der Tag der Arbeit ist (nicht nur) in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag, um an die Bedeutsamkeit der Arbeitnehmerbewegung zu erinnern. Ursprünglich war der Tanz in den Mai ein heidnisches Frühlingsfest, bei dem die Menschen mit viel Lärm und einem Feuer die Geister der Finsternis vertrieben und den Beginn des Frühlings feierten. Im Rahmen der Christianisierung wurden diese exzessiven Feste jedoch von der Kirche verboten und die Menschen, die weiterhin an den Festlichkeiten Teil nahmen, als Hexen verschrien. Das Frühlingsfest wurde zum Hexensabbat umgedeutet, an dem sich diese in der Nacht zum 01. Mai auf dem Blocksberg (der Brocken im Harz) versammelten. Die Nacht, an dem die Menschen den Tanz in den Mai feiern, wird auch Walpurgisnacht genannt. Der Name leitet sich von der heiligen Walburga ab, einer katholischen Äbtissin, die an einem 1. Mai durch Papst Hadrian II. heilig gesprochen wurde. Ihr werden zahlreiche Wundertaten zugeschrieben und sie galt als Schutzpatronin gegen böse Geister und für die Seefahrt. Bis ins Mittelalter wurde in der sogenannten Walpurgisnacht der Gedenktag der heiligen Walburga gefeiert. Vor ihrer Heiligsprechung stand Walburga jedoch in keinem Zusammenhang mit Hexen oder Teufeln. Erst seit ihrer Heiligsprechung entstand der Name der heutigen Walpurgisnacht. Vielerorts wird ein Maifeuer, auch Hexenfeuer genannt, angezündet, um die bösen Geister zu vertreiben. In einigen Gegenden gehört es zum Brauch, dass Verliebte über das Feuer springen, sobald dieses ein wenig heruntergebrannt ist. Auch diese sind auf die Hexengerüchte im Mittelalter zurückzuführen. Aus Angst trauten sich die Leute nicht aus ihren Häusern. Leere Straßen und verängstigte Leute waren optimale Bedingungen, um jemanden eins auszuwischen – im Zweifelsfall waren es die Hexen. Vielerorts ist es üblich, einen Maibaum – meist eine junge Birke – vor dem Haus seiner Geliebten aufzustellen. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: bunt verziert zeigt der Maibaumsteller seine Zuneigung, mit Klopapier geschmückt dagegen nur Verachtung. Traditionell wird beim Tanz in den Mai die sogenannte Maibowle getrunken. Typisch ist das intensive Aroma des Waldmeisters, den man in dieser Jahreszeit auch vielerorts selbst pflücken kann.

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/183-altonale-hamburg

Altonale Hamburg 2020

Bei der altonale Hamburg, Norddeutschlands größtes Kultur- und Stadtteilfestival dreht sich bei mehr als 200 Veranstaltungen alles um Literatur, Film, Kunst, Theater, Musik und Tanz. Außerdem gab es Floh-, Kunst- und Designmärkte. Ob im Wohnzimmer, im Park oder im Internet, auf dem Wasser oder an der Luft: die altonale Hamburg bietet jährlich außergewöhnliche Formate, um Menschen aus Hamburg und darüber hinaus, ein außergewöhnliches Stadtteilfestival zu bieten. Während des gesamten Zeitraums ist das Festivalzentrum auf dem Platz der Republik, direkt vor dem Altonaer Museum, Treffpunkt für Kunst, Künstler und Kunstinteressierte. Im Jahr 2020 hätte das Festival bereits zum 22. Mal stattgefunden. Leider mussten die Veranstalter die altonale in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Coronavirus-Situation absagen. Die Veranstalter beschäftigen sich derzeit mit den Möglichkeiten, das Festival oder Teile daraus in abgewandelter Form, zu einer anderen Zeit und/oder an anderen Orten stattfinden zu lassen, bitten aber um Verständnis, dass sie dazu momentan noch keine konkreten Aussagen machen können. Die altonale Hamburg ist mehr als nur ein Straßenfest. Die Non-Profit-Kulturorganisation altonale GmbH hat ein viel größeres Ziel: die lokale und internationale Vielfalt in ihrem Bezirk sichtbar machen, Akzeptanz fördern und Netzwerke für Kunst und Kultur entwickeln. Nicht nur für Altona, sondern weit darüber hinaus. Dabei achten sie besonders auf ökologische, ökonomische und soziale Herausforderungen. Jedes Jahr kämpft die altonale Hamburg aufs Neue um seine Finanzierung. 2019 führten die Veranstalter ein neues Bezahl-Modell ein: Im Sinne von „Pay what you want“, also „Zahl‘ so viel, wie Du möchtest“, konnten sich die Besucher aller Veranstaltungen an der Finanzierung der altonale mit genau dem Betrag beteiligen, den sie selbst für angemessen hielten. Weitere Eintrittspreise wurden nicht erhoben. Das galt sowohl für die bisherig kostenpflichtigen Veranstaltungen, als auch für das Straßenkunstfest Stamp und das große Festivalwochenende. An verschiedenen Bezahl-Stationen rund um das Festivalzentrum auf dem Platz der Republik und auch online konnten die Besucher ihren finanziellen Kultur-Beitrag leisten. Ein Maskottchen in Gestalt eines freundlich-lächelnden Vogels war während des Festivals in ganz Altona unterwegs, um die Besucher immer wieder daran zu erinnern, dass sie es letztlich selbst sind, die dieses Kulturfestival erst möglich machen. Sehen Sie hier einen der humorvollen Spots zur Kampagne mach es möglich: [av-container] [youtube code="X8g_XXY0GLg"] [/av-container] Jedes Jahr eröffnet Stamp, das internationale Festival der Straßenkünste, die altonale Hamburg und verwandelt dabei die Straßen, Parks und Plätze im Stadtteil in faszinierende Bühnen: So trafen die Besucher in der Großen Bergstraße auf riesengroße Stelzenläufer in bunt leuchtenden Kraken- und Fisch-Kostümen, finnische Zirkus-Artisten traten in der Fußgängerzone vorm Mercardo auf, Clown- und Tanz-Theater aus Belgien, ebenso wie Klezmer und Balkan-Pop im Park vorm Altonaer Museum. Die verschiedenen Kulturbereiche machen die altonale aus. Um ein abwechslungsreiches und übergreifendes Programm zu schaffen, legten die Veranstalter einen Fokus auf alle relevanten Kulturfelder. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Bereiche vor: Die kunst altonale bietet jedes Jahr beeindruckende Ausstellungen und verwandelt den Hamburger Stadtteil in eine Open-Air-Galerie. Die vielschichtigen Bedeutungsebenen von „Grenzen“ spiegelten sich auch in der Kunst altonale wider. In diesem Jahr kam der Artist in Residence, Franck Gérard aus Nantes/ Frankreich. Er arbeitete mit dem Medium Fotografie und seine Themen sind die Grenzen zwischen Gegensätzlichem, zwischen öffentlichen und privaten Orten, zwischen Natur und Stadt. Ob zu Lande, auf dem Schiff, ob für Kinder oder für Erwachsene – insgesamt 30 Veranstaltungen in unterschiedlichsten Formaten mit lokalen, nationalen und internationalen Gästen bot die literatur altonale. Neben den bekannten Veranstaltungen wie book.beat, Literatur Ahoi, Wohnzimmerlesungen oder Stop Klock Poetry Slam wurde mit „Shared Reading“ ein neues Konzept vorgestellt: Gemeinsames kreatives Lesen von Geschichten und Gedichten in einer Gruppe – über alle kulturellen, sozialen und Altersgrenzen hinweg, mit gesundheitsfördernden Effekten! Das Programm der 10. film altonale widmete sich auf allen Ebenen der Überschreitung von „Grenzen“. Auf zwei Monitoren und zehn Leinwänden, an dreizehn Orten betraten und überschritten Schaupieler und Protagonisten fiktive und reale Grenzen: Ländergrenzen, Geschlechtergrenzen, Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit, zwischen Leben und Tod, ganz persönliche, private und politisch, rechtliche Grenzen – in Altona, Hamburg, Deutschland, Europa und auf der ganzen Welt. Am altonale Familientag dreht sich am Festivalzentrum alles um die Kleinsten des Bezirks. Besonderes Highlight ist PLAYING UP, eine Performancekunst für Kinder und Erwachsene. Sie veranstalteten Ketchupschlachten, steuerten Erwachsene fern, erfanden eigene Sportart oder bauten eine „Was-passiert-dann-Maschine“. Die Performancekunst wurde zu einem Spiel, in dem Kinder und Erwachsene sich neu begegnen konnten So fulminant wie die Eröffnung der altonale Hamburg mit dem Stamp Festival, so berauschend war auch der Abschluss mit dem berühmten Straßenfest. Am letzten Wochenende des zweiwöchigen Straßenfestes war der gesamte Stadtteil noch einmal bis in die kleinsten Hinterhöfe mit Kultur bespielt. Unterhaltung, Information, köstliche Delikatessen, Musik, Tanz, Theater, Film, Literatur und Kunst – noch einmal gab es besondere Highlights aus allen Kulturbereichen. „Schöner trödeln“ beim Antik- und Flohmarkt, sich entspannen beim Yoga.Wasser.Klang-Festival oder tanzen bei außergewöhnlichen Konzerten. Hier konnten die Besucher noch einmal das Beste der altonale mitnehmen, bevor sie sich dann bereits auf eine neue Version der altonale Hamburg im nächsten Jahr freuen. Wir wünschen Ihnen auch nächstes Jahr wieder viel Spaß beim größten Kulturfestival der Stadt!

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/175-fettes-brot-auf-tour

Fettes Brot auf Tour 2019

Die coolen Jungs der HipHop-Band Fettes Brot aus Halstenbek, Schenefeld und Pinneberg sind seit Mitte der Neunziger Jahre eine Hamburger Sensation und gehören zu den Vorreitern des deutschen HipHop. In ihrer turbulenten Karriere haben sie unzählige Hits geschrieben, diverse Auszeichnungen erhalten und sind aus der Hamburger Musiklandschaft nicht mehr wegzudenken. Im Jahr 2019 erschien ihr 9. Studioalbum „Lovestory“ , mit welchem sie im Herbst 2019 auf große Deutschlandtour gingen. Lesen Sie hier alles über Fettes Brot und ihre Karriere, ihre Errungenschaften und natürlich die anstehenden Termine in Ihrer Nähe. Eine Tour ohne Stopp an der Leine? Hamburg hat sauer mit dem Fuss gestampft, weil: „kann auf Fettes Brot nicht verzichten.“ Die Gruppe hat es verstanden, und kam nun im November 2019 extra in der hochdeutschen Slang-Metropole vorbei. Also, geht doch. Am 08. November 2019 stand Fettes Brot in der Barclaycard Arena in Hamburg auf der Bühne. Alles begann 1992 auf dem Gymnasium in Schenefeld im Kreis Pinneberg, wo die vier Jungs Martin Vandreier (alias „Dokter Renz“), Oliver Schmidt (alias „Mighty“) und Tobias Schmidt (alias „Tobi Tobsen“) zusammen mit Boris Lauterbauch (alias „König Boris“) und Björn Warns (alias „Schiffmeister“, heute bekannt als „Björn Beton“) die Band Fettes Brot gründeten. Die Brüder Oliver und Tobias Schmidt verließen die Band nach einem Jahr, um andere Projekte zu verfolgen. Die drei übrig gebliebenen Deutschrapper machten sich lokal einen Namen und veröffentlichten die EP „Mitschnacker“ auf dem Hamburger Plattenlabel „Yo Mama Records“. 1995 kam das erste Studioalbum auf den Markt, „Auf einem Auge blöd“, welches die erste ausgekoppelte Single enthielt: in dem Song „Nordish by Nature“, mit dem sie 1995 ihren Durchbruch hatten, singen sie gekonnt auf Hamburger Platt vom Leben im hohen Norden und erspielten sich die Gunst einer ganzen Hamburger Generation, dessen Liebe zu ihrer Stadt sie clever und humorvoll zu Wort gebracht haben. Überhaupt ist ein derartiger Schreibstil der Songs zum ihrem Markenzeichen geworden: Sie erzählen Geschichten mit viel Humor und Wortgewandtheit. Wir sind Typen, die sich Gedanken machen über die Welt, in der sie leben, die gleichzeitig aber auch eine gute Party zu schätzen wissen. Unterhaltung und Inhalte müssen sich ja nicht ausschließen – König Boris

zum Artikel
Gutscheine

Jetzt zum Newsletter anmelden und viele Vorteile sichern!

Gratis anfordern